[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 15/2010, 15. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 15 13:36:16 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2010, 15. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 15. April 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 15. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Stadt Manassas steigt aus PLC-Technik aus
- HAMNET startet in mehreren Distrikten
- TVI mal anders: Neue Mobilfunknetze sollen TV-Empfang stören
- EME-Versuche mit Arecibo-Radioteleskop
- Sonderstation OE10M für 72 Stunden QRV
- Tagung der AMSAT-DL in Bochum
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Manassas steigt aus PLC-Technik aus
-----------------------------------
Die amerikanische Stadt Manassas im US-Bundesstaat Virginia hat sich
Anfang April zum Ausstieg aus der PLC-Technologie, welche einst als größte
Errungenschaft der Nation beworben wurde, entschieden. 520 Private und
geschäftliche Nutzer sind derzeit aufgerufen, sich binnen drei Monaten
einen neuen Internetprovider zu suchen. Der Internetzugang mittels
PLC-Technik soll zum 1. Juli eingestellt werden. Die Gründe für diesen
Schritt sind überwiegend wirtschaftlicher Natur. Weiterhin hat man
festgestellt, dass die Messung des Energieverbrauchs und Übermittlung der
Messdaten vom Kunden zum Energieversorger nicht zwingend auf PLC-Technik
basieren muss. Ein entsprechendes System wird hierzulande als Smart
Metering bezeichnet, in den USA nennt es sich Advanced Metering
Infrastructure, kurz AMI.
In Reaktion auf die Entscheidung gab der amerikanische Amateurfunkverband
ARRL folgende Erklärung ab: "Es ist offensichtlich, dass die
Fernmeldebehörde FCC übereifrig war in ihrer Befürwortung der PLC-Technik.
Das führte zu einer recht krassen Vertuschung der technischen Fakten rund
um das PLC Störungspotenzial. Beide, PLC und der Amateurfunkdienst, wären
besser daran, hätte sich die FCC schon zu Beginn ehrlich und aufrichtig zu
dem Potenzial der Interferenzen bekannt. Jetzt gibt es eine Chance für
neue Regeln, die PLC in Konfigurationen erlauben, um Interferenzen in den
HF-Bändern der lizenzierten Funkdienste auszuschließen."
Funkamateure rund um Manassas haben nun einen guten Grund zu feiern: Sie
werden belohnt für die zahllosen Stunden, die sie mit der Dokumentation
des breitbandigen Störspektrums zugebracht haben.
HAMNET startet in mehreren Distrikten
-------------------------------------
In gleich mehreren DARC-Distrikten beginnen Funkamateure mit dem Aufbau
des Highspeed Amateurradio Multimedia Network, kurz HAMNET. Dabei handelt
es sich um ein Funknetz, welches automatisch arbeitende Stationen mit
hohen Bitraten untereinander vernetzt. Das Thema HAMNET wurde während der
Internationalen Packet Radio Tagung (IPRT), am 27. März in Darmstadt
intensiv behandelt. Die dort vorgestellten Definitionen sind im Wiki des
Adacom e.V. in der Kategorie "HAMNET" abrufbar [1]. Zur Unterstützung der
Sysops bietet Bernd Strehhuber, DM8BS, ein Online-Tool zur
Linkstreckenberechnung an [2]. Nach Eingabe der Standort-Geodaten wird
u.a. ein Geländeschnitt mit Fresnelzone angezeigt. Das Tool eignet sich
zur Berechnung im Bereich von 2 m bis 6 cm. Auch das
VHF-/UHF-SHF-Technik-Referat behandelte HAMNET auf seiner Tagung am 10.
April. Der DARC e.V. will die Aktivitäten unterstützen und hat über den
Runden Tisch Amateurfunk einen Antrag gestellt, um Verbesserungen der
Genehmigungssituation auf sekundär zugewiesenen Bändern, z.B. 13 cm und 6
cm, zu erreichen.
TVI mal anders: Neue Mobilfunknetze sollen TV-Empfang stören
------------------------------------------------------------
Kritiker befürchten durch neue Mobilfunknetze Störungen des
Fernsehempfangs. "Die Bundesnetzagentur habe es versäumt, solche Störungen
etwa durch eine vernünftige Frequenz-Koordination schon im Vorfeld
auszuschließen", wird Michael Bobrowski vom Bundesverband der
Verbraucherzentralen in einer Meldung der Deutschen Presseagentur zitiert.
Hintergrund für die aktuelle Diskussion ist die Versteigerung von
Frequenzen für neue Mobilfunknetze, u.a. zur Anbindung ländlicher Gebiete
an das Internet. Dabei handelt es sich um Frequenzen, die durch den
Wechsel vom analogen zum digitalen Rundfunk freigeworden sind. Die
Bundesnetzagentur erwartet, dass es keine Störungen gibt. Das sieht ein
Experte vom Institut für Rundfunktechnik (IRT) anders, er sagte dem
"Tagesspiegel": "Dass es Störungen geben wird, ist unstrittig ... nur das
Ausmaß sei noch unklar."
EME-Versuche mit Arecibo-Radioteleskop
--------------------------------------
In der Zeit vom 16. bis 18. April sollen mit dem Arecibo-Radioteleskop auf
der Insel Puerto Rico EME-Versuche gemacht werden. Bei 305 m effektivem
Durchmesser, 400 W und 60 dBi Gewinn ist auf der Sendefrequenz 432,045 MHz
eine Strahlungsleistung von fast 244 Millionen Watt ERP zu erwarten. Durch
die hohe Strahlungsleistung ist selbst bei einer typischen
Streckendämpfung jenseits der 200-dB-Marke zu erwarten, dass auch
Ein-Yagi-Stationen eine Verbindung gelingen kann. Eine 15-dBi-Antenne und
100 W sollen für Telegrafie bereits genügen. Als Empfangsfrequenz wird der
Bereich von 432,050 bis 432,060 MHz genannt. Die Aktivitätszeiten werden
wie folgt angegeben: 16. April von 16:45 bis 19:30 UTC, 17. April von
17:40 bis 20:20 UTC und am 18. April von 18:40 bis 21:25 UTC.
Sonderstation OE10M für 72 Stunden QRV
--------------------------------------
Die Amateurfunk-Sektion im Österreichischen Rundfunk/ORF und das
Dokumentationsarchiv Funk/QSL Collection betreiben, für nur 72 Stunden, am
Wochenende 23. bis 25. April eine Amateurfunkstation mit dem
Sonderrufzeichen OE10M. Am Samstag, dem 24. April, dem "International
Marconi Day", zählt OE10M überdies, als eine der rund 25 IMD-Stationen
weltweit, für das IMD-Diplom. QSL via OE-Büro oder direkt an OE1WHC.
Tagung der AMSAT-DL in Bochum
-----------------------------
Das diesjährige AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der
AMSAT-DL finden am Samstag, dem 24. April 2010, im Radom der Sternwarte
Bochum, Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ), statt. Die
gesamte Veranstaltung ist auch offen für Nicht-Mitglieder. Die Vorträge
beginnen um 10 Uhr und behandeln u.a. Themen um die Satellitenprojekte
AMSAT-P3-E, ANDE-2 und COMPASS-2. Weitere Informationen und eine genaue
Anfahrtsbeschreibung stehen unter www.amsat-dl.org im Internet. In der
Mittagspause sind Imbiss und Getränke erhältlich; um 14 Uhr geht es mit
der Hauptversammlung und Berichten zur gemeinsamen Studie von DLR und
AMSAT-DL weiter.
Aktuelle Conteste
-----------------
16. bis 17. April: Holyland DX Contest
17. April: ES Open HF Championship und EU Sprint Spring
24. bis 25. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 4/10 auf S. 290.
Der Funkwetterbericht vom 14. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 7. bis 13. April: Wir blicken zurück auf eine Woche mit
geringer Sonnenaktivität. Die Tageswerte des solaren Fluxes lagen mit 75
±1 unter dem 90-Tage-Mittelwert von 82. Das Erdmagnetfeld war nur am 10.
und 13. ruhig. Wie in der Vorwoche gab es als Highlight auf 6 m
Aurorabedingungen in der Nacht vom 11. zum 12. April. Auslöser war die
Plasmawolke eines gewaltigen koronalen Masseauswurfes vom 8. April, mit
dem sich die Region 1060, nämlich DL0DL/AFZ-Baunatal, von der uns
zugewandten Sonnenseite verabschiedete. Am 10. April war auch die Region
DL1RXA (1061) zerfallen. Am 11. April war die Sonne fleckenlos. Am
Folgetag bildete sich mitten auf der uns zugewandten Sonnenseite die
Region 1062, mit der wir Heinrich Langkopf, DL2OBF, ehren. Hein engagiert
sich national wie international seit vielen Jahren sehr erfolgreich und
mit großem persönlichem Einsatz für die Ausrichtung von
Schnelltelegrafie-Meisterschaften. Die Kurzwellenausbreitung auf den
Bändern oberhalb von 10 MHz war schlechter als in den letzten Wochen.
Selbst 20 m und 17 m schwächelten und öffneten gerade mal am Nachmittag
des 11. April ordentlich nach Nordamerika, nämlich als die anfliegende
Schockwelle von DL0DL die Ionosphäre komprimierte. Recht zuverlässig
funktionierten 30 m und 40 m, dort waren alle Erdteile zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 21. April:
Wir erwarten bis zum 16. April geomagnetische Störungen durch Sonnenwind,
den das Magnetfeld vom koronalen Loch CH399 befördert. Bis zum 21. April
rechnen wir dann mit einem ruhigen geomagnetischen Feld. Die Region DL2OBF
ist C-Flare verdächtig und könnte die Fluxwerte wieder in Richtung 80
solare Fluxeinheiten bringen. Ansonsten gibt es wenig Hoffnung auf
verbesserte Ausbreitungsbedingungen im Vergleich zur Vorwoche.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:45;
Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:10; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:39;
Johannesburg/Südafrika 04:22; San Francisco/Kalifornien 13:36;
Stanley/Falklandinseln 10:40; Berlin/Deutschland 04:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:33; San Francisco/Kalifornien
02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:13;
Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika
15:53; Auckland/Neuseeland 05:57; Berlin/Deutschland 18:02.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://wiki.adacom.org
[2] http://ham.remote-area.net/linktool/index
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch