[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 16/2010, 16. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 22 14:48:16 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2010, 16. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 22. April 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 16. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Europäische Amateurfunkverbände stellen im Brüsseler Parlament aus
- Neue Zukunft für D-Star
- Neues WebSDR in den USA online
- Arecibo-EME-Experiment brachte 240 Verbindungen ins Log
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Europäische Amateurfunkverbände stellen im Brüsseler Parlament aus
------------------------------------------------------------------
Vom 26. bis 30. April informiert die Vereinigung der Amateurfunkverbände
innerhalb der Europäischen Union (EUROCOM) in Brüssel über das Thema
Amateurfunk. Die Ausstellung findet im Gebäude des EU-Parlaments statt und
steht unter der Ägide der Europa-Abgeordneten Birgit Sippel, die sich dem
Amateurfunkdienst und dessen gesellschaftlicher Bedeutung besonders nahe
fühlt. Parlamentarier und Mitarbeiter des Europäischen Parlaments haben so
die Möglichkeit, den Amateurfunkdienst näher kennen zu lernen. In
persönlichen Gesprächen und anhand praktischer Beispiele stellen die
Aussteller den Amateurfunk vor und erläutern seine Struktur sowie seinen
Nutzen für die Öffentlichkeit. Der inhaltliche Fokus der Ausstellung liegt
in diesem Jahr auf Krisenkommunikation, Bildung und Weltraum. In
Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumbehörde ESA werden die
Astronauten Frank de Winne, ON1DWN, Robert Thirsk, VA3CSA, und Roman
Romanenko vor Ort sein. Am Dienstag, dem 27. April, ist für 12:53 UTC ein
Sked zwischen der Internationalen Raumstation ISS und zwölf Schülern einer
Brüsseler Schule geplant. Gesprächspartnerin auf der ISS ist Astronautin
Tracy E. Caldwell-Dyson, KF5DBF, die unter dem Rufzeichen NA1SS arbeiten
wird.
Neue Zukunft für D-Star
-----------------------
Ein vereintes D-Star-Netzwerk ist das Ziel einer neu gebildeten
Arbeitsgruppe unter Leitung von Ehrhart Siedowski, DF3XZ, der X-Trust- und
D-Star-Experten angehören. Während der VHF/UHF/SHF-Referatstagung am 10.
April in der DARC-Geschäftsstelle hatten sich die Beteiligten auf
Einladung des Referenten Jochen Berns, DL1YBL, erstmals ausgetauscht. Die
derzeitige Situation ist für die Nutzer und für die Gateway-Betreiber
nicht hinnehmbar. Die Arbeitsgespräche beleuchteten in unterschiedlicher
Sichtweise den Ist-Zustand der Themen wie Datenschutz, Netzwerkzugriff,
Netzwerkstruktur, Routing, Authentifizierung und Software. Die
Arbeitsgruppe ist sich darin einig, dass es auch in Zukunft mehr als ein
Trustsystem geben wird, diese jedoch so zusammenzuschalten sind, dass
Kompatibilität gewährleistet wird und sich für den Anwender keine
Beeinträchtigungen ergeben. Dem Nutzer soll so ein Arbeiten in beiden
Netzen ermöglicht werden. Der DARC wird den Lösungsansatz dem
US-Trust-Team zeitnah vermitteln. Nähere Informationen zu der Tagung und
die Position des DARC zu DV (Digital Voice) und D-Star finden Sie auf der
Webseite des VUS-Referats [1].
Neues WebSDR in den USA online
------------------------------
Stan, W4MQ, hat einen neuen internetbasierten WebSDR-Empfänger auf 160 m,
40 m und 20 m in Betrieb genommen [2]. Standort ist in Reston, im
US-Bundesstaat Virginia im Locatorfeld FM18HW nahe Washington DC.
Arecibo-EME-Experiment brachte 240 Verbindungen ins Log
-------------------------------------------------------
Mit dem Arecibo-Radioteleskop auf der Insel Puerto Rico gelangen vom 16.
bis 18. April 240 EME-Verbindungen, berichtet Joe Taylor, K1JT. Bei 305 m
effektivem Durchmesser, 400 W und 60 dBi Gewinn auf der Sendefrequenz
432,045 MHz und einer Strahlungsleistung von fast 244 Millionen Watt ERP
kamen auch EME-untypische Gegenstationen zum Zuge. OM Joe beschreibt die
"Wand" der Anrufer als unglaublich. Im Log finden sich laut K1JT 57
DXCC-Länder.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Seit dem 18. April übernimmt der Distrikt Franken den Funkbetrieb unter
dem Sonderrufzeichen DL60DARC mit dem Sonder-DOK DARC60. Zuvor brachten
Funkamateure aus dem Distrikt Köln-Aachen 1845 QSOs ins Log. DL60DARC
zählt drei Punkte für das neue Diplom 60 Jahre DARC e.V., dessen
Ausschreibung in der Mai-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht ist.
Vom 1. bis 20. Mai arbeiten spanische Sonderstationen mit AU-Präfix und
EU-Suffix auf den Bändern. Man erinnert damit an den Vorschlag eines
vereinten Europas von Robert Schuman vor 60 Jahren.
Anlässlich des UKW-Contests am ersten Maiwochenende will ein Team des OV
Preetz (M11) die Clubstation DR3M von Helgoland auf 432 MHz aktivieren.
Das war bereits für Oktober 2009 geplant, musste aber wegen eines Sturms
abgesagt werden. Das Team ist voller Hoffnung, dass es im Mai gelingen
wird, dass Großfeld JO34WE auf 70 cm SSB in die Luft zu bringen. Weiterhin
will DG3XA zum Mai-Contest als OZ/DG3XA das Großfeld JO47MD auf 144 MHz
aktivieren.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von
Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Der Bereich 7100 bis 7200 kHz ist noch lange nicht frei von
Rundfunksendern. Einige haben zwar den Frequenzbereich wieder verlassen;
doch am 12. April tauchte dort Radio Kuwait auf und war gleich auf zwei
Frequenzen mit S9+30 dB zu hören. Nach Beschwerdebriefen vieler
Bandwachten an ihre Fernmeldebehörde und Telefonanrufen von Faisal, 9K2RR,
bei Radio Kuwait sind beide Frequenzen seit dem 19. April wieder frei.
Am 15. April war Radio Eritrea mit mehreren Frequenzen im 40-m-Band aktiv,
die alle parallel liefen: auf 7140, 7165, 7175 und 7185 kHz. Die
Frequenzen wurden laufend gewechselt, um den Störungen der Äthiopier durch
weißes Rauschen auszuweichen. Selbst auf 7090 und 7095 kHz ist Radio
Äthiopien nun manchmal zu hören, vermutlich um dort die Sendungen der
"Stimme der Breiten Massen" zu stören.
Durch Sporadic-E-Bedingungen sind in Deutschland immer wieder
"Fremdnutzer" des 10-m-Bandes hörbar: Wolf Hadel, DK2OM, fand im März eine
große Zahl von CB-Funkern aus Brasilien sowie Taxifunk und
Gasflaschen-Lieferverkehr aus Russland und GUS-Staaten. Der Personenkreis
ist immer aktiv und nur bei Sporadic-E zu hören.
Ein DRM-Sender von Radio Rumänien auf 7215 kHz störte zwischen 0500 und
0525 UTC in den Morgenstunden des 15. und 16. April bis hinunter nach 7100
kHz.
Das diesjährige Treffen der DARC-Bandwacht auf der HAM RADIO steht unter
dem Motto "40 Jahre Bandwacht". Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im
Saal Schweiz.
Termine
-------
Von 9 bis 14 Uhr findet am 1. Mai in der Stadthalle Eckernförde, Am Exer
1, in 24340 Eckernförde das Schleswig-Holstein-Treffen statt. Geplant ist
ein Flohmarkt, YL-Treffen, Fachvorträge, u.a. zu HAMNET, ATV-Vorführungen
und die Darstellung anderer Betriebsarten. Die Ausschreibung zum
Mobilwettbewerb wurde bereits in der April-Ausgabe der CQ DL
veröffentlicht. Parkplätze direkt sind an der Stadthalle vorhanden. Die
Einweisung erfolgt auf 145,500 MHz.
Am 2. Mai findet ab 10 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Notfunk in der
Jugendbildungsstätte auf der Wasserkuppe statt. Kernpunkte sind
Anregungen, Aussprache und Meinungsaustausch. Zur Planung der
Räumlichkeiten nimmt Emil Tews, DK4FB [3], Anmeldungen bis zum 26. April
entgegen.
Das ATV-Treffen findet am 8. Mai auf Dahses Erbhof in 19357 Glövzin statt.
Der Veranstaltungsort liegt direkt an der B5 in der Mitte zwischen Hamburg
und Berlin. Die Tagung wird um 9.30 Uhr eröffnet. Vorträge befassen sich
mit ATV-Messungen, HAMNET, Sonnenflecken und Hintergründe zum 24. Zyklus
und der Signal-Verarbeitung im Videobereich.
Aktuelle Conteste
-----------------
24. bis 25. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
1. Mai: AGCW DL QRP/QRP Party
1. bis 2. Mai: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARI International DX
Contest
1. bis 7. Mai: Aktivitätswoche des DTC e.V.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 4/10 auf S. 290 und 5/10 auf S. 366.
Der Funkwetterbericht vom 20. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 14. bis 19. April: Auch in der vergangenen Woche pausierte
die Sonne mit konstantem solaren Flux von 74 bis 75 Einheiten. Nachdem der
Sonnenfleck DL2OBF, Nummer 1062, am 15. April von der Sonne nach
Erbenhausen zur deutschen Telegrafiemeisterschaft reiste, ist die Sonne
fleckenlos. Der letzte Klasse C-Flare ereignete sich am 27. März.
Fluxwerte unter 80 erinnern uns an das Sonnenfleckenminimum, denn die
Kurzwellenausbreitung oberhalb von 20 m war insgesamt unbefriedigend.
Abgesehen von einigen wenigen Öffnungen in Ost-Westrichtung auf 17 m gab
es nur transäquatoriale Verbindungen auf 10, 12 und 15 m. Da sich die
D-Schicht nur spärlich ausbildet, kann man auf 80 und 40 m bis nach dem
lokalen Sonnenaufgang funken. DM5EL erreichte mit 100 W und Groundplane am
Sonntagmorgen LU5FM kurz nach Sonnenaufgang. Die beständigsten DX-Bänder
waren 20, 30 und 40 m.
Vorhersage bis zum 27. April:
Am östlichen Sonnenrand deutet sich die Ankunft eines neuen Sonnenfleckes
an. Die Wahrscheinlichkeit für eine höhere Sonnenaktivität mit Fluxwerten
über 80 ist gering. Wir finden immer noch gute DX-Möglichkeiten auf 80 und
160 m auf allen Nachtlinien mit erstaunlich geringer Streckendämpfung. 30
m ist nachts durchgängig offen und 20 m öffnet von Sonnenaufgang bis spät
abends.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:50; Melbourne/Ostaustralien 20:50;
Perth/Westaustralien 22:40; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:02; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 14:20;
Johannesburg/Südafrika 04:25; San Francisco/Kalifornien 13:52;
Stanley/Falklandinseln 10:50; Berlin/Deutschland 03:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:40; San Francisco/Kalifornien
02:50; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 21:01;
Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:32; Johannesburg/Südafrika
15:47; Auckland/Neuseeland 05:49; Berlin/Deutschland 18:13.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/vus/
[2] http://www.w4mq.com/
[3] emil.tews at gmx.net
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch