[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 17/2010, 17. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 29 14:37:22 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2010, 17. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 29. April 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 17. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- EU-Kommissarin bezeichnet Funkamateure als "Helden der Wellen"
- Gestiegenes Leistungsniveau im Deutschen Telegraphie Pokal
- Vorbereitungen für Amateurfunk im Columbusmodul
- Distriktsvorstand Niedersachsen bestätigt
- Europatag der Schulstationen
- Informationen des COTA-Teams Germany
- Mitgliederversammlung des DARC e.V.
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


EU-Kommissarin bezeichnet Funkamateure als "Helden der Wellen"
--------------------------------------------------------------
Als "Helden der Wellen" bezeichnet EU-Kommissarin Kristalina Georgieva die 
Arbeit der Funkamateure. "Manche denken über sie als wären es Leute, deren 
Tätigkeit keine Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat, aber wenn es 
zu einer Krisensituation kommt, werden sie oft zu Helden", schreibt sie in 
ihrem Blog [1]. Die EU-Kommissarin hat in Chile bei einem Erdbeben selbst 
erlebt, wie kommerzielle Telekommunikationsnetze ihren Dienst versagten. 
Desto mehr zeigte sie ihr Interesse an der Amateurfunkausstellung im 
Brüsseler Parlament, die von Amateurfunkverbänden innerhalb der 
europäischen Union (EUROCOM) in diesen Tagen vom 26. bis 30. April 
stattfindet.


Gestiegenes Leistungsniveau im Deutschen Telegraphie Pokal
----------------------------------------------------------
Stabile Teilnehmerzahlen und ein gegenüber den Vorjahren nochmals 
gestiegenes Leistungsniveau kennzeichneten die Wettbewerbe um den 
Deutschen Telegraphie Pokal (DTP) 2010. Der DTP wurde auch in diesem Jahr 
parallel zum großen CW-Wochenende der Vereinigungen AGCW, FMC, HSC und RTC 
in Erbenhausen in der Rhön Mitte April ausgetragen. Nach zum Teil 
spannenden Wettkämpfen haben folgende Teilnehmer die Gesamtwertungen, 
bestehend aus Hören und Geben von Fünfergruppen sowie den 
Computerprogrammen RufzXP und Morse Runner für sich entschieden: Irina 
Stieber, DL8DYL, bei den Frauen, Fabian Kurz, DJ1YFK, in der Kategorie 
Männer; Thomas Hitzner, DL2RMC, in der Kategorie Senioren (Ü40), und Arno 
Polinsky, DL1CW, in der Kategorie Altsenioren (Ü50). Die vollständigen 
Ergebnisse und einige Bilder sind auf den Seiten des DARC-Referats DX und 
HF-Funksport zu finden. In Kürze folgt dort ein ausführlicher Bericht. 
Nächster Saisonhöhepunkt der Schnelltelegrafisten sind nun die 
IARU-Region-1-Meisterschaften Anfang Oktober in Polen.


Vorbereitungen für Amateurfunk im Columbusmodul
-----------------------------------------------
Während der Flugmission STS-134 zur Internationalen Raumstation ISS soll 
Astronaut Mike Fincke, KE5AIT, ein Funkgerät im Columbusmodul 
installieren. Start der Mission ist für den 29. Juli geplant. Die 
Amateurfunk-Arbeitsgruppe ARCOL, welche schon die L- und 
S-Band-Patch-Antennen am Modul montierte, empfiehlt den Betrieb eines 
DATV-Systems. Dies berichtet der Chairman der Organisation Amateur Radio 
on International Space Station, kurz ARISS, Gaston Bertels, ON4WF. Die 
Europäische Weltraumbehörde ESA erwägt eine Installation im Dezember 2010. 
Als technische Herausforderung gilt eine passende Stromversorgung. Gaston 
Bertels arbeitet mit der ESA zusammen, damit dies möglich wird. Die 
DATV-Station soll für Schulkontakte eingesetzt werden. Quelle: OSCAR-News 
von HB9SKA


Distriktsvorstand Niedersachsen bestätigt
-----------------------------------------
Der gesamte Vorstand des DARC-Distriktes Niedersachsen (H) ist in seinem 
Amt bestätigt worden. Das ist das Ergebnis der Versammlung am 25. April in 
Salzgitter-Lebenstedt. Bestätigt wurde Distriktsvorsitzender Thomas von 
Grote, DB6OE, seine Stellvertreter Oliver Häusler, DH8OH, und Michel 
Devezau, DL2OBZ, sowie Kassierer Bernd Regul, DL2NC.


Europatag der Schulstationen
----------------------------
Am 5. Mai lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der 
Schule (AATiS) alle Funkamateure zum 11. Europatag der Schulstationen ein. 
Von 06:00 bis 12:00 UTC sollen Funkkontakte mit bzw. zwischen Ausbildungs- 
und Schulstationen sowie Stationen aus möglichst vielen europäischen 
Ländern hergestellt werden. Als kleiner Anreiz werden in Form eines über 
60 Minuten dauernden Wettbewerbs anhand der Locatordaten die 
Entfernungskilometer zwischen den Stationen ermittelt und mit der Anzahl 
der erreichten europäischen Länder multipliziert. In diesem Jahr fällt der 
Europatag auf einen Mittwoch, sodass viele Schulstationen direkt von ihren 
Schulen aus aktiv sein können. Der Aktivitätstag bietet die Möglichkeit, 
Punkte für das Red Ink Award oder die Sticker zum Diplom zu sammeln. 
Ausführliche Informationen sind auf der AATiS-Webseite veröffentlicht [2].


Informationen des COTA-Teams Germany
------------------------------------
Am 1. Mai ist Thüringer Burgentag. Angekündigte Aktivierungen findet man 
auf der Webseite des OV Gera (X20) [3]. Zur besseren Übersicht ist die 
Burgenliste jetzt nach LDKs sortiert. Am 15/16. Mai ist das dritte 
Weltschlösser-Aktivitätswochenende. Alle Funkamateure sind aufgerufen, 
eine Burg oder ein Schloss in ihrer Nähe zu aktivieren. Außerdem findet am 
16. Mai der 9. Europäische Burgentag statt. Dieser wird von den 
französischen Funkfreunden organisiert [4]. Um die Aktivierung von Burgen 
und Schlössern als Portabel- und Outdoor-Aktivität zu fördern, bittet das 
Castles on the Air (COTA)-Team alle beteiligten Funkamateure, am 
Jahresende eine Liste mit der Anzahl der aktivierten Burgen/Schlösser zu 
melden. Jeder Teilnehmer erhält eine Erinnerungs-QSL und die ersten drei 
Plätze eine Urkunde. Weitere Informationen dazu auf der Webseite des 
deutschen COTA-Teams [5].


Mitgliederversammlung des DARC e.V.
-----------------------------------
Eine Frühjahrs-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am 9. Mai im 
Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal statt. Die 
DARC-Mitglieder sind zum öffentlichen Teil der Versammlung von 10:30 bis 
12:00 Uhr herzlich eingeladen. Auf dem Programm steht u.a. die Neuwahl des 
DARC-Vorsitzenden und einem Vorstandsmitglied. Die Tagesordnungen sowie 
die Anträge sind im Internet veröffentlicht [6].


Termine
-------
Das neunte Young Helpers on the Air (YHOTA) findet vom 8. bis 9. Mai 
statt. Alle Funkamateure sind aufgerufen, auf Jugendliche in 
Hilfsorganisationen vor Ort zuzugehen und sie zum Mitmachen einzuladen. 
Informationen zur Veranstaltung und vorgeschlagene Anruffrequenzen findet 
man auf der Webseite der Funkaktivität [7].
Anlässlich der 62. Messe Wächtersbach vom 8. bis 16. Mai veranstaltet der 
gleichnamige OV F51 Tage der offenen Tür in der Alten Schule, Herzgraben 
Str. 4 von 10 bis 16 Uhr. Einweisung erfolgt auf 145,500 MHz.


Aktuelle Conteste
-----------------
1. Mai: AGCW DL QRP/QRP Party
1. bis 2. Mai: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARI International DX 
Contest
1. bis 7. Mai: Aktivitätswoche des DTC e.V.
8. Mai: VFDB Aktivitätstage, DIG QSO Party, Aktivitätswettbewerb Franken 
und EUCW QSO-Party
9. Mai: VFDB Aktivitätstage, Aktivitätswettbewerb Franken und EUCW 
QSO-Party
8. bis 9. Mai: Alessandro Volta DX Contest und CQ M Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 5/10 auf S. 366.


Der Funkwetterbericht vom 28. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 20. bis 27. April: Seit 13 Tagen keine Sonnenflecken und 
damit Fluxwerte um 75 Einheiten. Das ist unter unserer "HF-Norm von 80 
solaren Fluxeinheiten", die wir uns für frühlingshafte Öffnungen der 
oberen Kurzwellenbänder wünschen. Das Erdmagnetfeld war vom 22. April spät 
abends bis zum 24. April morgens erheblich gestört. An allen anderen Tagen 
war es ruhig. Langperiodisches Fading gab es eigentlich immer. Auf 80 und 
40 m war die Fernausbreitung auf den Nachtlinien gut, wobei 40 m noch zwei 
Stunden nach Sonnenaufgang DX-tauglich war. 30 m war wieder ganztägig 
nutzbar. 20 und 17 m öffneten mit dem Sonnenaufgang bis spät abends, wobei 
die DX-Signale fast immer ziemlich leise waren.

Vorhersage bis zum 4. Mai:
Wir erwarten eine weiterhin ruhige Sonne und keine bemerkbaren Änderungen 
der Ausbreitungsbedingungen. 30 m bleibt das "Allroundband". Der solare 
Flux bleibt bei 75 Einheiten. Der Zustand des geomagnetischen Feldes wird 
als ruhig, mit isolierten Störungen vorhergesagt.

Funkwetterlink:
Franz, DJ9ZB, informierte über die neueste Ausgabe von "NASA Science News" 
vom 27. April [8], in dem hoch interessante Sonnenplasma-Aufnahmen vom 
neuen Solar dynamics Observatory (SDO) zu sehen sind. Vielen Dank für die 
Information.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:57; 
Perth/Westaustralien 22:45; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 
19:53; Honolulu/Hawaii 16:02; Anchorage/Alaska 13:56; 
Johannesburg/Südafrika 04:29; San Francisco/Kalifornien 13:18; 
Stanley/Falklandinseln 11:03; Berlin/Deutschland 03:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien 
02:57; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:45; 
Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:53; Johannesburg/Südafrika 
15:40; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://blogs.ec.europa.eu/georgieva/the-wave-heroes
[2] http://www.aatis.de
[3] http://www.darc.de/distrikte/x/20/
[4] http://f6fna.perso.sfr.fr/WEB/jecregle.html
[5] http://www.cota-team-germany.com
[6] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[7] http://www.young-helpers-on-the-air.de/
[8] 
http://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2010/27apr10_plasmarain/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch