[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 48/2010, 48. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Dez 2 15:27:49 CET 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2010, 48. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 2. Dezember 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen 
Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Video zeigt ISS-Astronaut beim Amateurfunkbetrieb
- Neues aus dem HAMNET
- Fernseh-Tipp mit Amateurfunkbezug
- 40. Dortmunder Amateurfunkmarkt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Video zeigt ISS-Astronaut beim Amateurfunkbetrieb
-------------------------------------------------
In einem 20-minütigen Video auf der Videoplattform YouTube [1] kann man 
Doug Wheelock, KF5BOC, beim Funkbetrieb auf der Internationalen 
Raumstation ISS zusehen. Weiterhin gibt er eine Führung durch die ISS. OM 
Wheelock gehörte neben Shannon Walker, KD5DXB, und Fyodor Yurchikhin, 
RN3FI, zur Besatzung Nummer 23/24, die am 27. November nach 160 Tagen im 
All in Kasachstan landete. Innerhalb des ARISS-Programms hatten KF5BOC und 
KD5DXB 22 Funkkontakte mit Schulen. Darüber hinaus führte OM Wheelock 
zahlreiche Verbindungen mit Funkamateuren.
ARISS-Programmmanagerin Rosalie White, K1STO, zufolge erfreute sich 
Astronaut Wheelock besonders an den Funkkontakten mit Schülern. So schlug 
er während seiner letzten Wochen auf der ISS dem Johnson Space Center vor, 
die Zahl der Schulkontakte während seines Aufenthaltes von einem auf zwei 
pro Woche zu erhöhen. ARISS-Managerin White empfängt derweil viele E-Mails 
von Funkamateuren, die bekunden, dass ihnen die Verbindungen mit OM 
Wheelock viel Spaß bereitet haben. So schreibt ihr beispielsweise Erik 
Janssens, K5WW, aus Texas, dass er gerade von einem Einkaufstripp 
zurückkam und völlig unerwartet ein QSO mit KF5BOC auf der ISS hatte.
Bis zu ihrer Rückkehr unternahm die ISS-Mannschaft mehr als 120 
Experimente in den Bereichen Biologie, Biotechnologie und 
Materialwissenschaften. Amateurfunk ist bei manchen Astronauten recht 
populär. Inwiefern sich das neue Trio Catherine Coleman, KC5ZTH, Paolo 
Nespoli, IZ0JPA, und Dmitry Kondratyev für den Amateurfunk einsetzen wird, 
bleibt abzuwarten. Sie sollen am 15. Dezember zur ISS aufbrechen und am 
17. Dezember andocken. In 2005 loggte Astronaut Bill McArthur, KC5ACR, 
mehr als 1750 QSOs und erreichte unter dem Rufzeichen NA1SS das Worked All 
States und Worked all Continents auf 2 m.


Neues aus dem HAMNET
--------------------
Das schweizer Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat die ersten zwei 
5-GHz-Linkstrecken für das HAMNET genehmigt. Dies meldet der schweizer 
Amateurfunkverband USKA auf seiner Webseite. Dies macht deutlich, dass die 
Bemühungen der Funkamateure nach einem schnellen modernen Datennetz mit 
Übertragungsraten im Megabit-Bereich nicht nur auf Aktivitäten in 
Österreich und hierzulande beschränkt sind. Österreich verfügt schon heute 
über einen hohen Ausbaustand mit vielen Linkstrecken. Die OMs Wolfgang 
Blank, DL4AH, und Holger Ramisch, DO4BZ, haben im Distrikt Niedersachsen 
erst kürzlich, am 24. November, die Universität Hannover, DF0BA, an das 
HAMNET angebunden. Jens Schoon, DH6BB, berichtet der Redaktion von einem 
Betreibertreffen automatischer Stationen in Bremen, bei dem es unter 
anderem auch um den Ausbau von HAMNET gehen soll. Interessenten treffen 
sich am Samstag, dem 29. Januar 2011, ab 14.15 Uhr in der Hochschule 
Bremen.


Fernseh-Tipp mit Amateurfunkbezug
---------------------------------
Am 10. und 14. Dezember wiederholt der Fernsehsender Arte jeweils um 14:45 
Uhr den Spielfilm "TKX antwortet nicht". Inhaltlich geht es um die Rettung 
einer lebensgefährlich erkrankten Besatzung eines französischen 
Fischkutters. Im Wettlauf mit der Zeit siegt die völkerverständigende und 
selbstlose Zusammenarbeit aller Beteiligten. Der Film lief 1956 in 
Braunschweig, aus dessen Anlass baute der OV H03 eine Station im Foyer auf 
und führte Funkbetrieb vor.


40. Dortmunder Amateurfunkmarkt
-------------------------------
Am Samstag, dem 4. Dezember, laden die Veranstalter des 40. Dortmunder 
Amateurfunkmarktes in die Westfalenhalle 6 nach Dortmund ein. Öffnungszeit 
für Besucher ist von 9 bis 16 Uhr. Weitere Informationen gibt es auf der 
Veranstaltungs-Webseite [2].


Aktuelle Conteste
-----------------
3. bis 5. Dezember: ARRL 160 m Contest
4. Dezember: TARA RTTY Mélée
4. bis 5. Dezember: TOPS Activity Contest
5. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
11. bis 12. Dezember: UBA Low Band Winter Contest, ARRL 10 m Contest, 28 
MHz SWL Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 12/10 auf S. 884.


Der Funkwetterbericht vom 31. November, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 30. November: Der WWDX-Contest am letzten 
November-Wochenende erlaubte einen Vergleich zwischen den erwarteten oder 
nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorherzusagenden 
Ausbreitungsbedingungen und der Praxis. Die Praxis war viel besser als die 
Erwartungen, bezogen auf den solaren Flux 77, die Sonnenfleckenzahl 11 und 
ein über sechs Stunden auroraverdächtig gestörtes Erdmagnetfeld. Zwischen 
160 und 15 m konnte man alle Kontinente arbeiten. 10 m war zumindest für 
unseren Breitengrad noch nicht richtig brauchbar, aber man konnte zur 
richtigen Zeit sogar Neuseeland arbeiten.
Überraschungen brachte am Samstagabend eine intensive geomagnetische 
Störung. Nachdem bereits am Morgen eine Verbindung auf 6 m zwischen SV1DH 
und VK8MS lief (tnx DL7AV) war auf Kurzwelle die extrem geringe Dämpfung 
auf den Lowbands auffällig. Ab 19 Uhr war Nordamerika auf 40 m und ab 22 
Uhr auf 80 m zu arbeiten. Peter, DK6NP, dokumentierte gewissenhaft um 40 
Sekunden verzögerte Echos (LDE) seines 40-m-Signals zu Beginn der Störung 
am Samstag, als der planetarische Index k von 1 auf 6 sprang. Derart lang 
verzögerte Echos treten selten auf. Sie werden in der Literatur erwähnt, 
sind aber bisher nicht theoretisch erklärt worden, weil die "Funkweglänge 
von etwa 12 Millionen km" in kein bisheriges Modell passt [3-6].
Neue Sonnenflecken und entsprechende "Paten" aus unserer Mitte gibt es bis 
Nummer 1130. Da das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) wegen Umzugs 
seit dem 16. November die Sonnenfleckenbilder für die Urkunden nicht 
aktualisiert, bittet DL1VDL um etwas Geduld bis zur Aktualisierung für die 
Sonnenflecken 1123 bis 1130.

Vorhersage bis zum 7. Dezember:
Unsere Erwartungen gelten der Fleckengruppe 1130, dessen Einzelflecken 
immer komplexer werden und der C- und M-Flare verdächtig ist. Wir erwarten 
Fluxwerte zwischen 80 und 86 und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches 
Feld. 160 bis 40 m sind in exzellenter Verfassung, die Dämpfung ist sehr 
gering. 30 und 20 m sind ebenfalls in guter Verfassung. Zwischen 17 und 10 
m gibt es eher spontane Öffnungen auf den Taglinien; die Bänder öffnen 
früh schnell, schließen aber ebenso schnell nach einsetzender Dunkelheit.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:52; 
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:51; Tokio/Japan 
21:31; Honolulu/Hawaii 16:52; Anchorage/Alaska 18:41; 
Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:06; 
Stanley/Falklandinseln 07:37; Berlin/Deutschland 06:53.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:29; San Francisco/Kalifornien 
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:55; 
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:48; Johannesburg/Südafrika 
16:46; Auckland/Neuseeland 07:24; Berlin/Deutschland 14:56:

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.youtube.com/watch?v=h73EYcyszf8
[2] http://www.dat-ev.de
[3] Reflektor des Bavarian Contest Clubs: bcc at bavarian-contest-club.de
[4] http://heim.ifi.uio.no/~sverre/LDE/
[5] G3PLX Long Delayed Echoes, RADCOM October 2007
[6] http://brogl.net/Audio/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Weihnachtszeit! http://www.darcverlag.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101202/34271aee/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch