[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 49/2010, 49. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Dez 9 15:48:37 CET 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2010, 49. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 9. Dezember 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen 
Amateur-Radio-Clubs für die 49. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- 1000 Diplome mit dem DCL ausgegeben
- Neue Mittelwellen-Experimentalbake DI2AF in Betrieb
- Diskussion zum Thema Neustrukturierung DARC
- Kids Day am 2. Januar
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Geänderte Regeln im AGCW-DL VHF/UHF Contest
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


1000 Diplome mit dem DCL ausgegeben
-----------------------------------
Nach knapp zehnmonatigem Betrieb wurde am 2. Dezember das 1000. Diplom mit 
dem DCL ausgegeben. Diese Zahl dokumentiert eine deutliche Steigerung im 
Bereich der Leistungsdiplome. Wolfgang Böhmer, DF8AA, Bearbeiter des 
WAE-Diploms, stellt dabei fest, dass mit dem DCL vor allem eine neue 
Gruppe von Funkamateuren aktiv wird, die früher die bürokratischen Mühen 
der Diplomarbeit scheuten. Erstaunlicherweise zeigt sich damit auch ein 
Wachstumstrend bei traditionellen Diplomanträgen. Sehr populär ist das 
WAC-Diplom, das in seinen verschiedenen Facetten insgesamt 241 Mal 
herausgegeben wurde. In den vergangenen Monaten hat sich, in Verbindung 
mit der LOTW-Anbindung, auch ein stetiger Strom von Anträgen aus Italien 
und Russland entwickelt. In Internet-Foren in der Landessprache 
dokumentiert, entwickelt das DCL auch seine Wirkung jenseits des DARC und 
trägt dabei im Sinne von Artikel 6 unseres neuen Leitbildes zur 
"weltweiten Völkerverständigung" bei.


Neue Mittelwellen-Experimentalbake DI2AF in Betrieb
---------------------------------------------------
Ende November wurde von Gerhard Beckmann, DK6NI, eine 
Mittelwellen-Experimentalbake mit der Sonderkennung DI2AF in Betrieb 
genommen. Dabei handelt es sich nicht um eine Funkstelle im Sinne des 
Amateurfunks. Die Bake ist vorwiegend in den Abendstunden zwischen 21 und 
24 Uhr Lokalzeit in Betrieb. Gesendet wird im WSPR-Modus auf 505,13 kHz. 
Die korrespondierende Empfänger-Einstellung (Dial) für den WSPR-Mode 
beträgt 503,63 kHz im USB-Mode. Gesendet wird mit 7 W an einer ca. 40 m 
langen Drahtantenne in 9 m Höhe. Standort ist Erlangen im Locatorfeld 
JN59LN. Rapporte werden gerne per E-Mail entgegengenommen [1].


Diskussion zum Thema Neustrukturierung DARC
-------------------------------------------
Das Projektteam "Mitgliedergewinnung und Pflege" bittet die 
DARC-Mitglieder sich aktiv an der Diskussion zu einer möglichen 
Neustrukturierung des DARC e.V. zu beteiligen. Auf der Webseite des Teams 
[2] ruft Georg Keller, DL4YDE, zum Mitmachen auf [Zitat]: "... Wir möchten 
viele unterschiedliche Meinungen erfassen. Unsere ausdrückliche Bitte ist, 
diskutieren Sie mit uns und entwickeln Sie Ideen" [Zitat Ende]. Wer sich 
beteiligen möchte, kann das Kontaktformular auf der Webseite nutzen oder 
an einem Diskussionsforum per Telefonkonferenz teilnehmen. Das Projektteam 
plant zwei Konferenzen im Januar, um Live mit Mitgliedern zu diskutieren. 
Wer mitmachen möchte, muss sich vorher auf der Webseite des Projektteams 
anmelden.


Kids Day am 2. Januar
---------------------
Am 2. Januar 2011 ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser 
internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was 
Sie selbst begeistert - den Amateurfunk. Der Kids Day, der vom 
US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio 
Club zwei Mal jährlich veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines 
Halbjahres statt. Der empfohlene Anruf lautet: "CQ Kids Day". Ausgetauscht 
werden Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die 
Vorzugsfrequenzen lauten: 28 350 bis 28 400 kHz, 21 380 bis 21 400 kHz und 
14 270 bis 14 300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Weitere 
Informationen finden Sie auf der Seite des AJW-Stabes [3].


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Zum Jahresausklang der Aktion Kulturhauptstadt Ruhr.2010 aktiviert der 
Distrikt Ruhrgebiet verstärkt die Sonderrufzeichen. Treffpunkt ist 
mittwochs ab 17 Uhr Lokalzeit auf 3650 bis 3660 kHz ±QRM. Dem Betriebsplan 
auf der Webseite des Distriktes [4] lässt sich entnehmen, wer 
verantwortlicher Operator ist. Im Dezember gibt es noch freie Termine. 
Interessierte Mitglieder des Distriktes Lima können das Sonderrufzeichen 
DR2010L nutzen. Die Verwaltung übernimmt Marvin Kamrath, DL2VB. Für das 
Kurzzeitdiplom "Ruhr.2010" gelten Funkverbindungen vom 1. Januar bis 31. 
Dezember 2010, bei denen die Sonderstationen DR2010O, DR2010L, DR2010N 
eine hohe Wertigkeit haben. Die Ausschreibung lesen Sie auf der Webseite 
des Distriktes Ruhrgebiet [5].
Zur Aktion Friedenslicht aus Betlehem wird der OV Essen-Haarzopf (L11) am 
12. Dezember mit Pfadfindern aus Essen unter DR1JAMB mit dem Sonder-DOK 
JAMB2010 QRV sein. Von 10 bis 17 Uhr MEZ soll auf 3,69 MHz ±QRM Betrieb 
gemacht werden. Zwischendurch soll auf 7,09 bzw. 7,19 MHz gefunkt werden. 
Die Aktion wird die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Stamm 
Cosmas und Damian gemeinsam mit den Funkamateuren veranstalten. Die 
Veranstaltung findet auf dem Vorplatz des Hauses der Begegnung, Weberplatz 
1, in Essen statt.
Zum Jubiläum 40 Jahre Austrian DX Board (ADXB) verwendet der Verein über 
die Clubstation OE1XBC (1080 Wien) vom 15. bis 31. Dezember das 
Sonderrufzeichen OE40ADXB. Der Sendebetrieb soll auf KW stattfinden. Die 
Verbindungen werden auf Anfrage mit einer Sonder-QSL-Karte bestätigt. 
Akzeptiert werden nur Direkt-QSLs gegen SASE über folgende Adresse: ADXB, 
Austrian DX Board, P.O. Box 1000, A-1081 Wien, Österreich.


Geänderte Regeln im AGCW-DL VHF/UHF Contest
-------------------------------------------
In Zusammenarbeit mit dem Contestmanager Manfred Busch, DK7ZH, wurden 
folgende Änderungen für den AGCW-DL VHF/UHF Contest festgelegt: Sämtliche 
Urkunden werden als PDF-Datei zum Herunterladen angeboten. Der Versand von 
Papierurkunden entfällt in Zukunft. Es werden auch keine Teilnahmekarten 
mehr über den DARC e.V. verschickt. Diese Teilnahmekarten werden durch 
Contesturkunden mit der erreichten Platzierung ersetzt und ebenfalls als 
PDF zum Herunterladen angeboten. Diese Änderungen treten ab dem nächsten 
Contest am 1. Januar 2011 in Kraft. Die genaue Ausschreibung finden Sie 
auf der Webseite der AGCW [6]. 


Aktuelle Conteste
-----------------
11. bis 12. Dezember: UBA Low Band Winter Contest, ARRL 10 m Contest, 28 
MHz SWL Contest und International Naval Contest
18. Dezember: RAC Canada Winter Contest und OK DX RTTY Contest
18. bis 19. Dezember: Croatian CW Contest
19. Dezember: RTC Party und QRP-ARCI Holiday Spirits Homebrew Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 12/10 auf S. 884.


Der Funkwetterbericht vom 8. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 1. bis 7. Dezember 2010: Das Funkwetter war geprägt durch 
solare Fluxwerte zwischen 86,5 und 88 bei ruhigem geomagnetischem Feld. 
Zwei bis drei tägliche Sonnenflecken sorgten für R-Werte zwischen 25 und 
48. Die exzellente Kurzwellenausbreitung auf den Bändern unter 10 MHz 
verdanken wir der sehr geringen Dämpfung. Abends lagen die MUF-Werte im 
Bereich von 2 bis 3 MHz, sodass an den meisten Tagen nach einbrechender 
Dunkelheit die DX-Ausbreitung zwischen 10 und 28 MHz ziemlich schnell 
abbrach. Auf der sommerlichen Südhalbkugel der Erde war das nicht so. Man 
konnte ZL8X auf 20 m noch arbeiten, als es dort fast Mitternacht war. Auf 
den Taglinien öffneten die Bänder über 10 MHz sehr schnell in alle 
Richtungen, bis 21 MHz waren alle Kontinente zu arbeiten.
Sonnenfleckenentwicklung: Unser Hausstern zeigte wieder "Farbe" mit 
mehreren Sonnenflecken pro Tag aber nur einem einzigen C-Flare am 1. 
Dezember. Neue Sonnenfleckenpaten sind: SF1128: DH8BM; SF1129: DF9RD; 
SF1130: DK4XI; SF1131: DL1VHF; SF1132: DL1PT; SF1133: DH1NEK. Herzlichen 
Glückwunsch!

Vorhersage bis zum 15. Dezember:
Bis zum 12. Dezember ärgert uns ziemlich intensiv wehender Sonnenwind aus 
dem koronalen Loch CH429. Es kommt stundenweise zu geomagnetischen 
Störungen mit Fading und Ausfall der transpolaren Funklinien. Dennoch 
bleiben die Messwerte des solaren Fluxes über 80. Wir erwarten brauchbare 
bis gute Öffnungen der Bänder bis 21 MHz auf den Taglinien. Je nach 
Störpotential bleiben die DX-Bedingungen auf den Lowbands gut, wobei die 
Ost-Westlinien besser öffnen als die Funklinien, die die Aurora-Zonen 
tangieren oder kreuzen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; 
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:54; Tokio/Japan 
21:36; Honolulu/Hawaii 16:56; Anchorage/Alaska 18:53; 
Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:12; 
Stanley/Falklandinseln 07:34; Berlin/Deutschland 07:02

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 00:03; 
Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 00:42; Johannesburg/Südafrika 
16:50; Auckland/Neuseeland 07:29; Berlin/Deutschland 14:53

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Axel Voigt, DO1ELL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch 
gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet 
Radio unter der Rubrik DARC. Dies war der letzte offizielle Deutschland 
Rundspruch von der Redaktion CQ DL für das Jahr 2010. Erstmalig wird es in 
der kommenden Woche, am 16. Dezember, einen Weihnachtsrundspruch der 
Geschäftsstelle des DARC e.V. geben. Dieser wird ausschließlich am 
Donnerstag von der Clubstation des Amateurfunkzentrums verlesen. Das Team 
der Redaktion CQ DL verabschiedet sich und wünscht allen Zuhörern einen 
guten Rutsch - AWDH im Jahr 2011.

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] beckmann.erlangen at freenet.de.
[2] 
www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederpflege-und-gewinnung/neuigkeiten/
[3] www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte/kids-day/
[4] www.darc.de/distrikte/l/ruhr2010/betriebsplan-dr2010l/
[5] www.darc.de/distrikte/l/ruhr2010/diplom-ruhr2010
[6] www.agcw.org/?Contests:VHF%2FUHF_Contest
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Weihnachtszeit!
Immer auf dem Laufenden mit dem Newsletter vom DARC Verlag.
Kostenlose Anmeldung unter http://www.darcverlag.de/newsletter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101209/4849e306/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch