[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 5/2010, 5. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 4 14:21:10 CET 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2010, 5. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 4. Februar 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 5. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Contestnutzung von 1810 bis 2000 kHz in Spanien zugelassen
- Kurzfristig Referate für die GHz-Tagung gesucht
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Contestnutzung von 1810 bis 2000 kHz in Spanien zugelassen
----------------------------------------------------------
Auf Antrag des spanischen Amateurfunkverbandes URE hat die 
Generaldirektion für Telekommunikation die Nutzung des Amateurfunkbandes 
von 1810 kHz bis 2000 kHz für die folgenden internationalen 
Amateurfunk-Wettbewerbe zugelassen: CQ WW 160 m CW Contest am 30. und 31. 
Januar; CQ WW 160 m Contest Fonie, 27. und 28. Februar; Contest S.M. des 
Königs von Spanien CW, 15. und 16. Mai; Contest S.M. des Königs von 
Spanien Fonie, 26. und 27. Juni; CQ WW DX Contest Fonie am 30. und 31. 
Oktober; CQ WW DX CW Contest, 27. und 28. November und ARRL 160 m Contest 
am 4. und 5. Dezember 2010. Dies berichtet Karl Selbmann, EA5AWO. Ein 
offizielles Dokument dazu findet sich im Internet [1]. Außerhalb der 
Contestzeiten steht den spanischen Funkamateuren nur der Bereich 1830 bis 
1850 kHz zur Verfügung, also nicht der Bereich 1810 bis 1850 kHz, der laut 
ITU-Tabelle in der IARU-Region 1 dem Amateurfunk primär zugewiesen ist. In 
Deutschland kann der Bereich 1850 bis 2000 kHz zusätzlich mit sekundärem 
Status vom Amateurfunkdienst genutzt werden. Der DARC e.V. würde es 
begrüßen, wenn auch die nationale Verwaltung in Deutschland diesem 
positiven Beispiel folgt. Bemühungen des Runden Tisches Amateurfunks (RTA) 
zur Aufhebung des Contestverbotes auf dem 160-m-Band sind bereits 
angelaufen.


Kurzfristig Referate für die GHz-Tagung gesucht
-----------------------------------------------
Das Vortragsprogramm der 33. GHz-Tagung in Dorsten bietet möglichen 
kurzentschlossenen Referenten noch Gelegenheit für einen Vortrag. 
Interessenten sind herzlich eingeladen, sich mit der Tagungsleitung in 
Verbindung zu setzen. Das vorläufige Vortragsprogramm bietet dieses Jahr 
u.a. folgende Themen: 76 GHz-Technik und ein Transverter-Konzept für 134 
GHz, ein 23-cm-Transverter, Resonanzmeter bis in den SHF-Bereich - einmal 
anders realisiert, Zweifrequenzgenerator für 144-MHz-Leistungsendstufen 
und ein Jahresrückblick auf das UKW-Contestjahr 2009 aus Sicht des OV 
Naila. Die Tagung findet am 20. Februar in der Volkshochschule Dorsten, 
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten 
statt. Weitere Informationen und Kontakt ist über die Tagungs-Webseite [2] 
möglich.


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Bis zum Jahresende arbeitet die norwegische Sonderstation LM50NRK auf den 
Bändern. Damit weist man auf die erste TV-Ausstrahlung des Senders NRK vor 
50 Jahren hin. Die QSL geht via LA4FPA, auch via Büro.
Mönch Apollo ist derzeit gerne in RTTY QRV. Er arbeitet unter SV2ASP/A vom 
heiligen Berg Athos. Meist findet er zwischen 17:00 und 21:00 Uhr UTC Zeit 
fürs Hobby. Bevorzugte Frequenzen lauten 3,58 MHz, 7,038 MHz und 10,14 
MHz.
Mitte Februar bis Mitte März gehen vier deutsche Funkamateure nach 
Burundi. Sie planen Betrieb in CW, SSB, RTTY, PSK und SSTV. Die 
Gast-Rufzeichen sind bereits bekannt: Helmut, DL3KBQ, wurde 9UXEV 
zugeteilt; Jürgen, DJ2VO, 9U1VO; Peter, DH2KI, 9U1KI und Henry, DL2RSI, 
9U1RSI. QSL-Karten gehen via Heimatrufzeichen.


Aktuelle Conteste
-----------------
6. Februar: DARC UKW-Winter Fieldday und AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
7. Februar: Februar QSO-Party und DARC UKW-Winter Fieldday
13. Februar: VFDB Z-Contest
13. bis 14. Februar: CQ World-Wide RTTY WPX Contest, PACC-Contest und RSGB 
1,8 MHz CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 2/10 auf S. 140.


Der Funkwetterbericht vom 2. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 26. Januar bis 1. Februar: Eine funkwettermäßig unauffällige 
Woche liegt hinter uns. Keine Flares von der Region 11 043, langsam von 80 
auf 75 gesunkene Fluxwerte und Sonnenfleckenrelaivzahlen zwischen 11 und 
16 prägten das eher unscheinbare Sonnenbild. Das geomagnetische Feld war 
unbestimmt bis ruhig. Auffällig war nur der 1. Februar. Im Vorfeld der 
geomagnetischen Störungen am 2. Februar gab es angehobene 
Lowbandbedingungen. Am Nachmittag und Abend des 1. Februar und am Morgen 
des Folgetages herrschten sehr gute DX-Bedingungen auf 80 m. Zum Beispiel 
war TX3D an einfachen Antennen lesbar. Die mittleren Bänder 7 und 10 MHz 
waren gute DX-Bänder. Auf 20 und 18 MHz bestanden gute DX-Möglichkeiten an 
den Tagstunden. Die Ausbreitungsbedingungen zum CQWW 160-m-Contest 
entsprachen den gegenwärtigen Durchschnittsbedingungen, wobei die Nacht 
vom Samstag zum Sonntag die scheinbar bessere war.

Vorhersage bis zum 9. Februar:
Die Wiederkehr der alten und sehr aktiv gewesenen Region 10 041 wird für 
den 14. Februar erwartet. Bis dahin rechnen wir mit ruhigen 
Ausbreitungsbedingungen und unveränderten Fluxwerten um 80 Einheiten. 20 
und 17 m sind die beständigsten Tagesbänder, während 40 und 80 m auf den 
Nachtlinien laute Signale zeigen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:37; Melbourne/Ostaustralien; 19:34; 
Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 
21:40; Honolulu/Hawaii 17:08; Anchorage/Alaska 18:14; 
Johannesburg/Südafrika 03:38; San Francisco/Kalifornien 15:13; 
Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 06:47.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:14; San Francisco/Kalifornien 
01:34; Sao Paulo/Brasilien 21:54; Stanley/Falklandinseln 23:46; 
Honolulu/Hawaii 04:22; Anchorage/Alaska 01:50; Johannesburg/Südafrika 
16:59; Auckland/Neuseeland 07:31; Berlin/Deutschland 15:42.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] 
http://www.mityc.es/telecomunicaciones/Espectro/radioaficionados/Documents/RenovacionAautorizacionUsoBandaFrec1800KHz.pdf
[2] http://www.ghz-tagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch