[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 6/2010, 6. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 11 15:00:05 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2010, 6. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 11. Februar 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 6. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Anzeigen nach § 9 BEMFV auf elektronischem Wege
- DARC-Referat DX und HF-Funksport und eQSL kooperieren
- Neuer 40-m-Bandplan seit 2009 in Kraft
- Vorstand ernennt Stabsleiter und Referent
- BCC lädt zum Tag der offenen Conteststation ein
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Anzeigen nach § 9 BEMFV auf elektronischem Wege
-----------------------------------------------
Künftig können die Funkamateure ihre Anzeigen nach § 9 BEMFV
möglicherweise auf elektronischem Wege an die Bundesnetzagentur senden.
Prof. Wiesbeck, bekannt durch die gleichnamige so genannte
Wiesbeck-Studie, bearbeitet gerade einen Auftrag, bei dem eine
Watt32-ähnliche Software entwickelt werden soll, die es den Funkamateuren
ermöglicht, die Anzeigen nach § 9 BEMFV zu erstellen und elektronisch an
die BNetzA zu übermitteln. Dabei steht die elektronische Übermittlung im
Vordergrund, jedoch wird auch über eine Veränderung des
Nahfeld-Rechenverfahrens nachgedacht.
Die bisherige Wiesbeck-Studie hat für Funkamateure schon großen Wert, da
sie es ermöglicht, für einige Antennen Sicherheitsabstände im Nahfeld zu
gewinnen. Nachteil war die Beschränkung auf nur wenige Antennentypen. Mit
der neuen - zu erarbeitenden - Software sollen nun eine Vielzahl der in
Watt32 vorhandenen Antennentypen nach Wiesbeck berechnet werden. Großer
Vorteil hierbei wäre, dass die ermittelten Sicherheitsabstände im Nahfeld
gültig sind, was bei bisheriger Fernfeldrechnung in Watt32 nur für in der
bisherigen Wiesbeck-Studie vorhandene Antennentypen der Fall ist.
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und DARC äußerten Bedenken wegen einer
möglichen Festlegung der Anzeigenerstellung nur noch auf dem neuen
elektronischen Weg. Herr Opitz, Referatsleiter EMVU der Bundesnetzagentur,
versicherte jedoch, dass die neue Software nur eine Ergänzung bestehender
Optionen sowohl bei der Erstellung aber auch bei der Übermittlung der
Daten zur BNetzA sein wird. Etablierte Verfahren - eben auch die Messung -
bleiben weiterhin erhalten. Klar stellte er ebenfalls, dass bereits
abgegebene Anzeigen ihre Gültigkeit behalten und nicht erneut eingegeben
werden müssen. Weitere Informationen zum Thema sind als
Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1].
DARC-Referat DX und HF-Funksport und eQSL kooperieren
-----------------------------------------------------
Das Referat für DX und HF-Funksport und die Betreiber des elektronischen
QSL-Büros eQSL [2] haben eine Entwicklungspartnerschaft vereinbart. Ziel
ist es, in eQSL verfügbare QSL-Karten für die Beantragung von Diplomen im
DARC-Contest-Logbuch (DCL) [3] nutzbar zu machen. eQSL ist eines der
weltweit führenden elektronischen QSL-Kartensysteme, das über 150 000
registrierte Benutzer verfügt, die etwa 150 Millionen QSLs online gestellt
haben. Jeder Nutzer kann seine Logs im ADIF-Format auf die eQSL-Webseite
hochladen, wo eine Prüfung anhand der Teilnehmer-Logs erfolgt. Geprüfte
QSLs von eQSL-Nutzern sollen in Zukunft im DCL für die Beantragung von
DARC-Diplomen nutzbar gemacht werden. So erweitert sich der Nutzerkreis
des DCL auf einfache Weise auch auf die Gruppe, der vor allem außerhalb
von Contesten aktiven Funkamateure.
Neuer 40-m-Bandplan seit 2009 in Kraft
--------------------------------------
Das DARC-Referat HF/Technik weist darauf hin, dass in der IARU-Region 1
bereits seit dem 29. März 2009 ein veränderter Bandplan für das 40-m-Band
gilt. Offensichtlich haben sich die Veränderungen noch nicht überall herum
gesprochen, deshalb noch einmal diese Hinweise: Die Erweiterung des
40-m-Bandes um 100 kHz auf den Bereich von nun insgesamt 7000 bis 7200 kHz
machte es möglich, allen Sendearten mehr Spektrum im Bandplan zur
Verfügung zu stellen, was aber Verschiebungen erfordert.
Die neuen Übergänge zwischen den Bereichen mit bestimmter maximaler
Sendebandbreite bzw. Modi lassen sich leicht merken: 7040 kHz, 7050 kHz
und 7060 kHz. Unterhalb 7040 kHz ist nun nur noch Telegrafie vorgesehen.
Zwischen 7040 und 7050 kHz alle Digimodes mit bis zu 500 Hz Bandbreite,
dazu zählt u.a. auch PSK31. Zwischen 7050 und 7060 kHz bevorzugt Digimodes
mit bis zu 2700 Hz Bandbreite. Bei zunehmender Digimode-Aktivität in
diesem Bereich sollten SSB-Verbindungen möglichst oberhalb 7060 kHz
stattfinden. Um 7050 kHz ±3 kHz sind automatische Stationen vorgesehen,
deshalb sollte dieser Bereich besser für die Verbindung zwischen
Einzelstationen gemieden werden. Es haben sich in den erweiterten
Digimode-Segmenten noch keine neuen Vorzugsfrequenzen durch die Praxis
herausgebildet. Für PSK31 bietet sich die Verschiebung von 7037 kHz (alt)
auf z.B. 7042 kHz (neu) an.
Machen Sie sich mit dem IARU-Region-1-Bandplan vertraut und wählen Sie die
Sendefrequenz dementsprechend aus. Der Bandplan ist über die DARC-Webseite
unter der Rubrik "Funkpraxis" zu finden und abrufbar.
Vorstand ernennt Stabsleiter und Referent
-----------------------------------------
Der DARC-Vorsitzende Dr. Walter Schlink, DL3OAP, hat Heinz Mohr, DD9KA,
zum neuen Stabsleiter für Normen berufen. Der Ernennung liegt ein
Vorstandsbeschluss vom 30./31. Januar zugrunde. OM Mohr übernimmt das Amt
von Hajo Brandt, DJ1ZB.
Die bisherige Position "Fachberater für Not- und Katastrophenfunk" wird
zum Referat umgewandelt. Die personelle Besetzung mit Werner Rinke,
DK1WER, bleibt gleich. Auch dies wurde auf der Vorstandssitzung
beschlossen. Durch die Funktion des Referates soll der Not- und
Katastrophenfunk im DARC e.V. einen höheren Stellenwert erhalten und der
Amateurfunkdienst gegenüber Politik und Verwaltung ein höheres Ansehen
gewinnen.
BCC lädt zum Tag der offenen Conteststation ein
-----------------------------------------------
Zum ARRL-SSB-Contest am 6. und 7. März öffnen die Mitglieder des Bavarian
Contest Clubs (BCC) die Türen ihrer Conteststationen. Auf der BCC-Webseite
[4] findet man eine Übersicht aller geöffneten Stationen mit einem
Anmeldeformular zur Teilnahme. Ziel ist es, Newcomern einen ersten Kontakt
für den Einstieg ins Wettkampfgeschehen zu geben.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der Bandwacht in Kurzform, zusammengetragen
von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
2009 war ein erfolgreiches Jahr für die Bandwacht. Eine kombinierte Aktion
der Bandwachten der IARU-Regionen 1 und 3 stoppte die ratternden
TIGER-Ionoshären-Radare der La-Trobe Universität Victoria, Australien. Die
Radare, sie stehen in Neuseeland und in Tasmanien, hatten seit Mitte 2009
den Bereich 10 100 bis 10 150 kHz sehr störend belegt. Seit der Beschwerde
im Dezember 2009 schweigen beide Radare in diesem Bereich. Der
Bandwacht-Mitarbeiter Wolfgang Büschel, DF5SX, enträtselte das
"Strickmuster" des Intermodulations-Produktes von RTV Tunesien auf 7105
kHz. Daraufhin sandte die Bundesnetzagentur eine internationale Beschwerde
nach Tunesien.
Weitere internationale Beschwerden - insgesamt 24 im Jahr 2009 - führten
zum Frequenzwechsel von Slovak Radio, weg von 7200 kHz; zur Aufgabe der
Frequenz 7170 kHz des Rundfunksenders Trans-World-Radio Wertachtal in
Deutschland; zur Aufgabe der Frequenz 7200 kHz des Rundfunksenders
"Gospel-For-Asia" in Frankreich; zum Frequenzwechsel der
Fernschreibstation "MGJ" der Britischen Marine weg von der Frequenz 7101,7
kHz; zum Frequenzwechsel der amerikanischen Wetterfax-Station "NIK",
Standort Boston, USA, weg von der Frequenz 14001,9 kHz; und zum Verlassen
des 20-m-Bandes des französischen Überhorizontradars, Standort westlich
von Paris, Frankreich.
Das Treffen der Bandwacht in Friedrichshafen am 26. Juni auf der
Amateurfunkmesse HAM RADIO steht unter dem Motto "40 Jahre Bandwacht, auch
Sie können mitmachen". Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Saal
Schweiz.
Aktuelle Conteste
-----------------
13. Februar: VFDB Z-Contest
13. bis 14. Februar: CQ World-Wide RTTY WPX Contest, PACC-Contest und RSGB
1,8 MHz CW-Contest
17. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
20. bis 21. Februar: ARRL International DX-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 2/10 auf S. 140.
Der Funkwetterbericht vom 10. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 8. Februar: Dank des Solar Terrestrial Relations
Observatory (STEREO) der NASA [5] kann man existente Sonnenflecken bereits
vor ihrer Ankunft auf der uns zugewandten Sonnenseite sehen und subjektiv
beurteilen. Anfang Februar begann eine erfreulich aktive Sonnenphase, die
unsere Hoffnungen nach Öffnung der oberen Kurzwellenbänder weiter nährt.
Es begann am 6. Februar, als die Region 1045 einen M2-Flare und
nachfolgend einen koronalen Masseauswurf, kurz CME, verursachte. Am 7.
Februar emittierte die gleiche Region einen M6-Flare mit einer intensiven
CME. Insgesamt wurden nach 15 Tagen ohne Flares seit dem 6. Februar sieben
M-Flares und 31 C-Flares registriert. Die Messwerte des solaren Fluxes
stiegen von 75 auf 94. Die Sonnenfleckenzahl kletterte von 11 auf 71. Das
Erdmagnetfeld war am 2.; 3.; 6. und 8. Februar durch Impulsstörungen
einhergehend mit den genannten Flares und CMEs beeinträchtigt. Auf den
drei unteren Kurzwellenbändern gab es sowohl super Öffnungen als auch
starke Dämpfungseinbrüche. Bemerkenswert ist zum Beispiel, dass auf 160 m
DP1POL nach Mitternacht zu arbeiten war, obwohl die Dämmerungsphase am
Ende des arktischen Sommers gerade einmal zu ahnen ist. Von 7 bis 21 MHz
gab es gute Bandöffnungen rund um den Globus. 12 und 10 m boten laute
Short-skip-Signale.
Vorhersage bis zum 16. Februar:
Zunächst erwarten wir am 10. Februar die Plasmawolke des koronalen
Masseauswurfes vom M6-Flare am 7. Februar und intensiven Sonnenwind aus
dem koronalen Loch CH390. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares
liegt zwischen 20 und 60 %, die für CMEs und koronale Löcher liegt
darüber. Wir müssen täglich mit geomagnetischen Störungen rechnen, die für
einige Stunden die DX-Ausbreitung stören können. Ansonsten haben wir
erstmals im 24. Sonnenfleckenzyklus Fluxwerte von knapp unter 100, jedoch
mit fallender Tendenz. Dies sollte uns motivieren, nach den HF-Baken zu
schauen und alle Bänder neugierig zu beobachten und zu nutzen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:45; Melbourne/Ostaustralien 19:43;
Perth/Westaustralien 21:49; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 17:04; Anchorage/Alaska 17:53;
Johannesburg/Südafrika 03:49; San Francisco/Kalifornien 15:05;
Stanley/Falklandinseln 08:49; Berlin/Deutschland 06:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:24; San Francisco/Kalifornien
01:43; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 23:32;
Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 02:30; Johannesburg/Südafrika
16:54; Auckland/Neuseeland 07:24; Berlin/Deutschland 16:09.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] http://www.eqsl.cc
[3] http://www.darc-contest-logbook.de
[4] http://www.bavarian-contest-club.de
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/STEREO
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch