[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 7/2010, 7. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 18 14:27:35 CET 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2010, 7. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 18. Februar 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 7. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- DA0HQ gewinnt zum 10. Mal IARU-HF-Worldchampionship
- Endergebnisse zum 10-m-Contest und Weihnachtswettbewerb liegen vor
- Isländer bekommen 160-m-Freigabe für große Conteste
- 33. GHz-Tagung am 20. Februar
- Amateurfunktagung München am 13. und 14. März
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DA0HQ gewinnt zum 10. Mal IARU-HF-Worldchampionship
---------------------------------------------------
Zum 10. Mal hat das DA0HQ-Team den Weltmeistertitel im 
IARU-HF-Worldchampionship nach Deutschland geholt. Mit einem Vorsprung von 
rund 245 000 Punkten platzierte sich die deutsche Mannschaft vor AO8HQ. 
"Wieder einmal eine tolle Leistung, und - mit diesem 'runden' Erfolg umso 
mehr -  ein echter Grund zum feiern", mit diesen Worten gratulierte 
DARC-Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Sturhahn, DL8LE, dem DA0HQ-Team. Noch 
vor kurzem stand der 10. deutsche Sieg auf wackeligen Beinen, da die 
Auswerter 4000 QSOs gestrichen hatten. Die fehlerhafte Auswertung erklärte 
ARRL-Contestmanager Sean Kutzko, KX9X, mit einem Fehler in der 
Log-Check-Software. Viele Unique-Rufzeichen wurden zunächst nicht 
gewertet. Daraufhin wurde die Punktzahl für den Contest neu berechnet, 
woraufhin DA0HQ 25 508 500 Punkte erreichte, gefolgt von AO8HQ mit 25 263 
261 Punkten. KX9X versichert, das Wertungsproblem sei für die 
Weltmeisterschaft 2010 behoben, die am 10. und 11. Juli stattfindet. Die 
Contest-Auswertung in Englisch hat die ARRL im Internet als PDF-Datei 
veröffentlicht [1].


Endergebnisse zum 10-m-Contest und Weihnachtswettbewerb liegen vor
------------------------------------------------------------------
Die Endergebnisse des Weihnachtswettbewerbs 2009 und des DARC 
10-m-Contests 2010 stehen auf den Webseiten des DX und 
HF-Funksportreferats zur Verfügung [2, 3]. Mit dem Weihnachtswettbewerb 
endete traditionell das Contestjahr 2009. Die etwa 700 Logs, davon mehr 
als 600 von DARC-Mitgliedern, zeigen die Attraktivität der 
Funkveranstaltung, in dem auch um die letzten wichtigen Punkte für die 
Clubmeisterschaft gekämpft wurde. Dies verstärkte weiter den Trend zur 
Teilnahme in der 100-W-Klasse. Nur 130 Stationen waren mit QRO in der 
Luft. Das gute Abschneiden der Stationen aus dem Ortsverband F27 sollte 
die entscheidenden Punkte für den Sieg in der Clubmeisterschaft geliefert 
haben. Hier stehen die offiziellen Endergebnisse aber noch aus [4]. Im 
10-m-Contest haben wie immer die Spitzenleute von den Berggipfeln hunderte 
QSOs verbuchen können, während die Talfunker meist kleine Logs mit wenigen 
zehn QSOs in die Wertung brachten. Die fast 1000 Logs, dabei 940 von 
DARC-Mitgliedern, zeigen ebenfalls den deutlichen Trend zu den 
100-W-Klassen, die über 80 % der Teilnahmen ausmachten. Den Ortsverbänden 
F27 als auch A24 gelang ein erfolgreicher Start in das 
Clubmeisterschaftsjahr 2010 [5].


Isländer bekommen 160-m-Freigabe für große Conteste
---------------------------------------------------
Die isländische Fernmeldebehörde hat den Funkamateuren den Bereich 1850 
bis 1900 kHz mit max. 10 W für internationale Conteste im Kalenderjahr 
2010 freigegeben. Dies berichtet der Präsident des isländischen 
Amateurfunkverbandes ÍRA, Jónas Bjarnason, TF2JB. Normalerweise umfasst 
die 160-m-Freigabe nur die Bereiche 1810 bis 1850 kHz auf primärer Basis 
mit 1000 W und 1900-2000 kHz mit 10 W auf sekundärer Basis. Die Liste der 
Conteste liest sich ähnlich wie die kürzliche Freigabe in Spanien - der 
DL-Rundspruch Nr. 5 berichtete. So können die Isländer nun unter anderem 
am ARRL International DX-Contest, CQWW DX Contest, CQ WPX Contest und dem 
IARU HF-Worldchampionship, wenn auch nur mit der Sendeleistung im 
zweistelligen Wattbereich, teilnehmen.


33. GHz-Tagung am 20. Februar
-----------------------------
Die 33. GHz-Tagung findet am 20. Februar in Dorsten statt. 
Veranstaltungsort ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, 
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. 
Die Tagung beginnt um 9 Uhr mit dem Treffen im Forum, der Eintritt ist 
kostenlos. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich in diesem Jahr u.a. mit 
den Themen: 76- und 134-GHz-Technik, ein Rückblick auf das Contestjahr 
2009, Resonanzmeter bis in den UHF-Bereich und 23-cm-Transverter. Weitere 
Programmpunkte sind die Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und die 
Möglichkeit von Messungen mitgebrachter Gerätschaften vor Ort. Weitere 
Informationen sind auf der Tagungswebseite veröffentlicht [6].


Amateurfunktagung München am 13. und 14. März
---------------------------------------------
Am 13. und 14. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die 
Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Das zweitägige 
Vortragsprogramm ist gefüllt mit überwiegend technischen Vorträgen, u.a. 
aus den Bereichen Endstufen, Messtechnik, Antennen und Empfängern. 
Besonderen Wert haben die Veranstalter auch auf das Rahmenprogramm gelegt. 
So präsentiert sich beispielsweise die ATV-Gruppe München und es besteht 
die Möglichkeit, eine Prüfung zur US-Amateurfunklizenz abzulegen. 
Detaillierte Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [7].


Aktuelle Conteste
-----------------
20. bis 21. Februar: ARRL International DX-Contest
26. bis 28. Februar: CQ 160-m-Contest
27. bis 28. Februar: REF Contest und UBA DX Contest
28. Februar: HSC-CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 2/10 auf S. 140.


Der Funkwetterbericht vom 16. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 8. bis 15. Februar: Die Sonne blieb aktiv. Nachdem die 
Regionen 1045 und 1047 nicht mehr präsent waren, bestimmten 1046 und 1048 
sowie das koronale Loch CH 393 die Sonnenaktivität. An jedem Tag gab es 
mindestens einen C-Flare, am 12. Februar zwei M-Flares dazu. Der M8-Flare 
am 12. Februar war der bisher intensivste im Zyklus 24. Er führte zu einem 
Mögel-Dellinger-Effekt, wobei für fast 30 Minuten das 20-m-Band tot war. 
Erstmals im 24. Sonnenfleckenzyklus stieg der Messwert des solaren Fluxes 
kurzzeitig über die 100er Marke. Die Plasmawolke des koronalen 
Masseauswurfes des M8-Flares erreichte am 15. Februar etwa um 18.30 Uhr 
die Erde und führte zu einer Impulsstörung, die für fast neun Stunden den 
geomagnetischen Index k auf vier anhob. Die erwartete Radio-Aurora blieb 
aus. Die Fluxwerte im 90er Bereich führten zu guten Öffnungen der oberen 
Kurzwellenbänder. Das 12-m-Band war weltweit offen, ebenso 15 und 17 m. 10 
m erlaubte vor allem transäquatoriale Verbindungen. 40 und 30 m sind 
ganztags DX-tauglich, während wir auf 80 und 160 m an den meisten Tagen 
gute DX-Signale vorfanden. Selbst TX3D, später TX4T aus dem Südpazifik 
waren auf 80 m sauber lesbar.

Vorhersage bis zum 23. Februar:
Die Sonnenfleckengruppe 1048 wird uns die ganze Woche begleiten. Wir 
erwarten C- und vielleicht auch M-Flares. Allerdings erhöhen die koronalen 
Löcher die Wahrscheinlichkeit für intensiven Sonnenwind, sodass wir mit 
wechselhaften DX-Bedingungen rechnen müssen. Die mittleren Bänder zwischen 
7 und 18 MHz bleiben die Haupt-DX-Bänder. 160 und 80 m sind zumindest an 
jedem zweiten Tag sehr gut nutzbar und oberhalb von 17 m erkunden wir 
Öffnungen durch eigene Aktivität.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:53; Melbourne/Ostaustralien 19:51; 
Perth/Westaustralien 21:55; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 
21:26; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:33; 
Johannesburg/Südafrika 03:53; San Francisco/Kalifornien 14:57; 
Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 06:19.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:32 San Francisco/Kalifornien 
01:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 23:18; 
Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 02:49; Johannesburg/Südafrika 
16:49; Auckland/Neuseeland 07:16; Berlin/Deutschland 16:22.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://aptos.arrl.org/contests/IARU09-v2.pdf
[2] http://www.darc.de/referate/dx/contest/10m/aktuell
[3] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/ergebnis
[4] http://www.darc.de/referate/dx/conteste/cm/archiv/2009/
[5] http://www.darc.de/referate/dx/conteste/cm/aktuell/
[6] http://www.ghz-tagung.de
[7] http://www.amateurfunktagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch