[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 8/2010, 8. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 25 14:51:30 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2010, 8. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 25. Februar 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 8. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DCL an eQSL-Service angebunden
- Isländische Funkamateure bekommen Zugang zu 70 MHz und 500 kHz
- Deutschlandfunk berichtete über PLC
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DCL an eQSL-Service angebunden
------------------------------
Verbindungen des elektronischen QSL-Büros eQSL [1] können nun ins
DARC-Contest-Logbuch, kurz DCL [2], übertragen werden. Die übertragenen
Bestätigungen gelten als geprüfte DCL-QSLs, wobei der Diplom-Manager nach
wie vor das letzte Wort hat. Die Kopplung von eQSL und DCL konnte dank der
unkomplizierten Unterstützung des eQSL-Betreibers Dave Morris, N5UP, in
unerwartet kurzer Zeit fertig gestellt und getestet werden. Damit ist es
jedem Bronze-Mitglied von eQSL möglich, seine elektronischen eQSL-Karten
auch für die im DCL unterstützten DARC-Diplome einzusetzen. Eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung findet man im Internet [3].
In der Vergangenheit war die Nutzung des DCL vor allem auf aktive
Contester zugeschnitten. Mit der Möglichkeit QSL-Kartendaten einzutippen,
wie es vom IOTA-Programm bekannt ist, hat sich das DCL Anfang Januar für
alle aktiven Diplomsammler geöffnet. Auf vielfachen Wunsch wurde diese
Möglichkeit um eine ADIF-Schnittstelle ergänzt. Jeder Nutzer kann nun die
für einen Diplomantrag notwendigen QSL-Daten als ADIF-Datei in das DCL
laden. Die QSL-Daten gelten zunächst als ungeprüft. ADIF steht für Amateur
Data Interchange Format und kann von allen wichtigen Logbuch-Programmen
erzeugt werden.
Isländische Funkamateure bekommen Zugang zu 70 MHz und 500 kHz
--------------------------------------------------------------
Am 19. Februar haben isländische Funkamateure einen temporären
experimentellen Zugang zum 70-MHz- und 500-kHz-Band bekommen. Inhaber der
isländischen Amateurfunkklassen N und G können bei der
Telekommunikationsbehörde eine besondere Genehmigung für den Bereich 70,0
bis 70,7 MHz beantragen. Diese ist befristet gültig bis zum 31. Dezember
2010. Der Zuweisungsstatus ist sekundär, maximal sind Aussendungen mit 100
W und einer Bandbreite von 16 kHz erlaubt. Eine weitere Genehmigung kann
für das 600-m-Band beantragt werden. Im Bereich von 493 bis 510 kHz können
Interessenten mit 100 W funken. Als Betriebsart ist nur CW zulässig.
In Deutschland sind diese zwei Frequenzbereiche nicht für den Amateurfunk
freigegeben. Für 70 MHz bedürfte es zunächst die Zustimmung des
Primärnutzers, zu dem der DARC gute Kontakte unterhält. Der Runde Tisch
Amateurfunk (RTA) wird demnächst wieder ein Gespräch mit der NARFA, der
frequenzkoordinierenden Stelle im millitärischen Bereich, führen. Auch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat sich bereits
bei den Militärs für eine Zuweisung eines Frequenzteilbereiches nahe 70
MHz für den Amateurfunk auf sekundärer Basis ausgesprochen. Weitere
Änderungsvorschläge zur Novellierung der Amateurfunkverordnung hatte der
RTA auf einem Arbeitstreffen am 8. Oktober 2009 vorgetragen. Daran
teilgenommen haben Vertreter des BMWi und auch der Bundesnetzagentur.
Deutschlandfunk berichtete über PLC
-----------------------------------
In seiner Sendung Verbrauchertipp berichtete der Deutschlandfunk am 23.
Februar um 6.25 Uhr über Powerline Communication. Der inhaltliche Tenor
des Beitrags stellt die störenden Eigenschaften der Technologie für den
Amateurfunk und Rundfunk heraus. Das Textskript des Beitrages ist auf der
Webseite des Radiosenders veröffentlicht [4]. Ein Audiomitschnitt ist dort
ebenfalls verfügbar. Zuvor hatte der Sender bereits einmal über
Powerline-Technik berichtet und PLC-Modems als Alternative zu
Wireless-LAN-Produkten genannt. Der damalige Beitrag ging jedoch nicht auf
die entstehenden PLC-Störungen im Kurzwellenbereich ein, die durch
ungeschirmte Stromleitungen entstehen. Daraufhin wandte sich der DARC,
Kurzwellenhörer und weitere Nutzer an die Redaktion mit der Bitte, diesen
vergessenen Aspekt zu beleuchten. Vermutlich veranlassten diese
Rückmeldungen die Redaktion zum genannten neuen Beitrag. Offensichtlich
war es durchaus von Nutzen, dass viele Betroffene gleichzeitig zur
Sachlage Stellung bezogen.
Termine
-------
Am Sonntag, dem 28. Februar, nimmt der Förderverein Sender KW e.V. den
1000 PS Dieselgenerator im Senderhaus 1 der Sendefunkstelle Königs
Wusterhausen in Betrieb. Stündlich ab 13.30 Uhr wird der Motor angelassen.
An diesem Tag erwartet man außerdem den 75 000. Besucher, für den eine
Überraschung bereit gehalten wird. Interessenten sollten ab 13 Uhr vor Ort
sein. Weitere Informationen zum Verein findet man auf dessen Webseite [5].
Am 13. und 14. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die
Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Detaillierte
Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
26. bis 28. Februar: CQ 160-m-Contest
27. bis 28. Februar: REF Contest und UBA DX Contest
28. Februar: HSC-CW-Contest
2. März: YL-CW-Party
6. bis 7. März: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARRL International
DX Contest
7. März: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10 m Digital-Contest "Corona"
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 2/10 auf S. 140 und 3/10 auf S. 208.
Der Funkwetterbericht vom 24. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 16. bis 23. Februar: Die Sonne blieb zumindest im
Aufwärtstrend mit dem Sonnenfleck 1049, auch wenn in den vergangenen
sieben Tagen keine Flares aufgezeichnet wurden. Während im Jahr 2009 noch
71 % aller Tage fleckenlos blieben, waren es seit Jahresbeginn nur der 6.
und 19. Januar. Die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 49 und 17. Das
geomagnetische Feld war am 20. und 21. Februar ruhig, am 16. ziemlich
gestört, ansonsten ging es wechselhaft zu.
Zum ARRL DX Contest am dritten Februar-Wochenende konnte man die
Ausbreitung auf allen klassischen Kurzwellenbändern studieren. 10 m war
zur US-Ostküste am frühen Nachmittag für etwa eine Stunde offen, wobei
starkes Fading auffiel. 15 m verhielt sich fast gleichwertig wie 20 m. Auf
beiden Bändern konnte man alle US-Staaten arbeiten. 40 m ging rund um die
Uhr, 80 und 160 m brachten viele laute Signale ins Log, Die WARC-Bänder
waren an allen Tagen nutzbar. 18 und 24 MHz öffneten kurz nach
Sonnenaufgang. Graham, VK6RO, hörte in Perth am 22. Februar das Hamburger
10-m-FM-Relais DF0HHH zum ersten Mal im neuen Jahr und schickte eine
Grußmail.
Vorhersage bis zum 30. Februar:
Die Sonnenfleckengruppe 1049 wird in Kürze die uns zugewandte Sonnenseite
verlassen. Mit etwas Phantasie kann man am östlichen Sonnenrand die
Ankunft des nächsten Sonnenflecks erahnen. Auch ohne Flares ist der
Aufschwung des 24. Sonnenfleckenzyklusses nicht zu überhören, denn 12 und
15 m öffnen täglich. Wir sollten aber nicht vergessen, dass bis zum
nahenden Frühlingsanfang die nutzbare Zeit auf 160 und 80 m immer kürzer
wird, obwohl die Ausbreitungsbedingungen dort noch sehr gut sind.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:00; Melbourne/Ostaustralien 19:58;
Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:18; Honolulu/Hawaii 16:55; Anchorage/Alaska 17:12;
Johannesburg/Südafrika 03:58; San Francisco/Kalifornien 14:48;
Stanley/Falklandinseln 09:15; Berlin/Deutschland 06:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:41 San Francisco/Kalifornien
01:58; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:04;
Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:08; Johannesburg/Südafrika
16:43; Auckland/Neuseeland 07:07; Berlin/Deutschland 16:35.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.eqsl.cc
[2] http://www.darc-contest-logbook.de
[3] http://www.dxhf.darc.de/~dcl/public/dcl-eqsl-22-feb.pdf
[4] http://www.dradio.de/dlf/sendungen/verbrauchertipp/1128791/
[5] http://www.funkerberg.de
[6] http://www.amateurfunktagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch