[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 29/2010, 29. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 22 13:48:31 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 29/2010, 29. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 22. Juli 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 29. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Indische Trägerrakete brachte zwei CubeSats ins All
- Distanzrekorde über AMSAT-OSCAR 7 und 10 GHz
- GAREC will Amateurfunkbetrieb in Notsituationen verfeinern
- Veranstalter des ILLW verzeichnen hohes Interesse
- 42. DNAT in Bad Bentheim
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Indische Trägerrakete brachte zwei CubeSats ins All
---------------------------------------------------
Eine Indische Trägerrakete vom Typ PSLV hat am 12. Juli um 03:52 UTC fünf 
Satelliten, darunter die zwei CubeSats TIsat-1 und StudSat erfolgreich ins 
All gebracht. Beide wurden in einem hohen Orbit von 640 km ausgesetzt.
StudSat stammt aus Indien und hat neben einem Kommando- und 
Telemetrie-Transponder auch eine 10 mW CW-Bake an Bord. Typisch für einen 
CubeSat, wiegt er bei einer Kantenlänge von 10 cm x 10 cm x 11,5 cm nur 
850 g. Über eine CMOS-Kamera mit einer Auflösung von mehr als 90 Metern 
sollen Erdbeobachtungen möglich sein. Die CW-Bake sendet auf 437,861 MHz, 
der Transponder-Up- und Downlink liegt auf 437,505 MHz in 9600 Baud FSK. 
Diese Simplex-Frequenz wird sehr wahrscheinlich nur über der 
Kommandostation in Indien aktiviert. Empfangsberichte der CW-Bake sind 
jedoch erwünscht. Weitere Informationen sind im Internet veröffentlicht 
[1].
Aus dem schweizerischen Tessin kommt TIsat-1, der in Zusammenarbeit 
zwischen Studenten und Funkamateuren in der Südschweiz gebaut wurde. 
Verschiedene Telemetriedaten werden für den Downlink zur Verfügung stehen. 
Betriebsmodi und Fahrpläne sollen ebenfalls im Internet veröffentlicht 
werden [2]. TIsat-1 sendet mit 400 mW unter dem Rufzeichen HB9DE. Der 
Uplink liegt auf 145,980 MHz, der Downlink auf 437,305 - beide in FM AFSK. 
Die CW-Bake auf 437,305 MHz wurde bereits mit gutem Signal gehört. Flavio, 
PY2ZX, hat ein kleines Video auf die Internet-Videoplattform YouTube 
geladen [3]. Quelle: OSCAR-News von HB9SKA

Distanzrekorde über AMSAT-OSCAR 7 und 10 GHz
--------------------------------------------
Ein Distanzrekord über AMSAT-OSCAR 7 soll am 15. Juli zwischen Luciano, 
PY5LF, und Joe, K3SZH, stattgefunden haben. Mit 7843 km bewegen sie sich 
sehr nahe an der theoretischen Ausleuchtungs-Grenze von 7900 km. AO-7 
wurde am 15. November 1974 gestartet. Seine Batterien sind bereits vor 
Jahren ausgefallen. Der Satellit funktioniert nur, wenn er genügend 
Sonnenlicht erhält.
Eine SSB-Verbindung auf 10 GHz ist einem DXpeditionsteam am 10. Juli um 
10:46 UTC zwischen den Kapverdischen Inseln und Portugal gelungen, wobei 
2696 km überbrückt wurden. Kurze Zeit vorher hatte die Gruppe ein QSO mit 
CN2GHZ in Marokko über eine Distanz von 2200 km.

GAREC will Amateurfunkbetrieb in Notsituationen verfeinern
----------------------------------------------------------
Die Rolle des Amateurfunks bei den jüngsten Erdbeben in Haiti und Chile 
und die Lektionen, die man aus diesen Katastrophen gelernt hat, sollen auf 
der internationalen Notfunkkonferenz GAREC diskutiert werden. Auf der 
Agenda stehen außerdem Diskussionen über die künftige Rolle des 
Amateurfunks in Notsituationen und wie Übungen, Nachrichtenweitergabe und 
technische Herausforderungen gemeistert werden können. Die Konferenz 
findet am 11. und 12. Oktober in Curacao auf den Niederländischen Antillen 
statt. Die Aufmerksamkeit der Internationalen Telekommunikations Union 
(ITU) zeigt sich in Form von Grußworten des ITU-Generalsekretärs Dr. 
Hamadoun Touré, HB9EHT, und des ITU-Notfunkbüros, in Persona Dr. Cosmas 
Zavazava. Vorträge der vorangegangenen Veranstaltungen und weitere 
Informationen zur GAREC 2010 sind im Internet veröffentlicht [4].

Veranstalter des ILLW verzeichnen hohes Interesse
-------------------------------------------------
Die Veranstalter des International Lighthouse and Lightship Weekends, kurz 
ILLW, bei dem weltweit Amateurfunkbetrieb von Leuchttürmen und 
Feuerschiffen gemacht wird, verzeichnen dieses Jahr bereits jetzt viele 
Anmeldungen. Der veranstaltende Verein Ayr Radio Club of Scotland, GM0AYR, 
verweist besonders auf Anmeldungen von Leuchttürmen, die bisher noch nie 
aktiviert wurden. Beispielsweise zehn Standorte in Australien in den 
Präfixgebieten VK2, VK5, VK6 und VK7. Rund 250 Anmeldungen sind für das 
Event am 21. und 22. August eingegangen, darunter 43 aus Deutschland, 
gefolgt von 42 aus Australien, 29 aus den USA und 25 aus England. Dies 
berichtet Jim Linton, VK3PC, in einer Meldung auf dem Internetportal 
Southgate.

42. DNAT in Bad Bentheim
------------------------
Vom 26. bis 29. August ist Bad Bentheim Veranstaltungsort der 
Deutsch-Niederländischen Amateurfunker-Tage (DNAT) - bitte merken Sie sich 
diesen Termin bereits jetzt vor. Da es in der Stadt einige Veränderungen 
gab und gibt, sind Änderungen im Programm zu erwarten. Darüber sollen die 
Besucher bei der Anmeldung, auf den Campingplätzen und auf der 
Veranstaltungswebseite [5] kurzfristig informiert werden. Auf dem Programm 
stehen u.a. ein Mobilwettbewerb, die Verleihung der Goldenen Antenne der 
Stadt Bad Bentheim und die Hambörse.

Aktuelle Conteste
-----------------
24. bis 25. Juli: RSGB IOTA Contest und SWL IOTA Contest
7. August: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
8. August: UKW-Sommerfieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 7/10 auf S. 516 und 8/10 auf S. 592.

Der Funkwetterbericht vom 21. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 13. bis 20. Juli: Die Funkwetterlage, geprägt durch eine 
ruhige Sonne und Fluxwerte knapp unter 80 setzte sich fort. Täglich konnte 
man einen oder gar zwei Sonnenflecken beobachten. Diesmal verleihen wir 
zum 60-jährigen Jubiläum des DARC Anna Schmadel, DK8UI, den Sonnenfleck 
1088 und Thilo Kootz, DL9KCE, den Sonnenfleck 1089. Die drei C-Flares am 
13., 14. und 17. Juli gehen noch auf das Konto von DL7XU mit der 
Sonnenfleck-Nummer 1087. Das geomagnetische Feld war am 15. und 16. Juli 
stark, sonst leicht gestört. Wir merkten es zumindest am Fading. Die 
sommerliche Ionosphäre bot abends bei Dunkelheit lautere DX-Signale auf 
14, 18 und teilweise auch auf 21 MHz als tagsüber. An einigen Tagen 
mischten sich Sporadic-E-Wolken dazu und führten zu Short-skip-Bedingungen 
auf 12, 10 und 6 m. Genauso erfolgreich waren die Regenscatterer, denn im 
Berichtszeitraum gab es etliche massiv ausgeprägte Gewitterfronten. Der 
Meteorschwarm der Perseiden bescherte am sternklaren Freitagabend ein 
sehenswertes Naturschauspiel.

Vorhersage bis zum 28. Juli:
Bis zum 25. Juli stört uns Sonnenwind, für den das zentrale koronale Loch 
CH 414 zuständig ist. Außerdem sieht man am östlichen Sonnenrand aktive 
Gebilde, die vielleicht für etwas Aktivität auf der Sonne sorgen werden. 
Insgesamt ändert sich am Charakter der Kurzwellenausbreitung noch nichts, 
sie bleibt sommerlich. Es lohnt sich, abends über die Bänder zu drehen und 
auch morgens gegen 05:00 UTC das 40-m- und 30-m-Band zu benutzen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:28; Melbourne/Ostaustralien 21:29; 
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 
19:40; Honolulu/Hawaii 16:00; Anchorage/Alaska 13:02; 
Johannesburg/Südafrika 04:52; San Francisco/Kalifornien 13:04; 
Stanley/Falklandinseln 11:50; Berlin/Deutschland 03:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien 
03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Stanley/Falklandinseln 20:17; 
Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:02; Johannesburg/Südafrika 
15:35; Auckland/Neuseeland 05:26; Berlin/Deutschland 19:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.teamstudsat.com/
[2] http://www.spacelab.dti.supsi.ch/tiSat1.html
[3] http://www.youtube.com/watch?v=NW2ygDUgaPk
[4] http://www.garec.net
[5] http://www.dnat.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100722/47ce716c/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch