[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 30/2010, 30. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 29 14:03:59 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2010, 30. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 29. Juli 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 30. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Kabelnetzbetreiber müssen analoge Kanäle S04 und S05 abschalten
- KL7RRC-DXpedition setzte Notruf ab
- Amateurfunkfremde Nutzung des 70-cm-Bandes in Australien
- Amateurfunkmesse Tokio Ham Fair lädt nach Japan ein
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Kabelnetzbetreiber müssen analoge Kanäle S04 und S05 abschalten
---------------------------------------------------------------
Noch in diesem Jahr müssen alle Kabelnetzbetreiber in Deutschland gemäß 
der Sicherheitsfunk-Schutzverordnung (SchuTSEV) der Bundesnetzagentur die 
analoge Nutzung der Kanäle S04 und S05 beenden. Von der Abschaltung leider 
nicht betroffen ist der Sonderkanal S6, der schon seit Jahren den 
Amateurfunkbetrieb im exklusiven 2-m-Amateurfunkband stört, teilweise 
Relaisfunkstellen unhörbar macht und nicht nur im Mobilbetrieb häufig die 
Rauschsperre des Funkgerätes öffnet. Die Abschaltung resultiert in einer 
teilweisen Neuverteilung der Kanäle. Die Sicherheitsfunk-Schutzverordnung 
regelt den Schutz von Sende- und Empfangsfunkanlagen, die in definierten 
Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken betrieben werden, darunter 
beispielsweise der Flugsicherungsfunk.


KL7RRC-DXpedition setzte Notruf ab
----------------------------------
Es war 15:35 UTC am 23. Juli, als die KL7RRC-DXpedition auf 14,264 MHz 
einen Notruf absetzte. Team-Mitglied Merle Elson, K5MT, verspürte 
plötzlich Schmerzen im Brustbereich und erlitt eine Herzattacke. Norbert 
Patent, DG1NPM, vernahm den Notruf auf 14,264 MHz und meldete ihn dem 
amerikanischen Amateurfunkverband ARRL, wie er dem DARC e.V. mitteilte. 
Zeitgleich begannen Funkamateure im QRZ-Forum Kontaktinformationen 
auszutauschen, sodass die US-Küstenwache informiert werden konnte. Gemäß 
den Einträgen im QRZ-Forum berichtete die Küstenwache in Alaska, dass OM 
Merle in ein Krankenhaus nach Kodiak geflogen wurde. Ihm soll es nach 
einer ärztlichen Behandlung wieder besser gehen. Die DXpedition hatte das 
dünn besiedelte Gebiet der Semidi Islands (IOTA-Nr. NA-235) zum Ziel, das 
unter KL7RRC vom 22. Juli bis 2. August aktiviert werden sollte. Das Team, 
darunter neben K5MT auch Alexander Kuznetsov, RW3RN, Yuri Sushkin, N3QQ, 
und Yuri Zaruba, UA9OBA, gehört dem Russian Robinson Club an.


Amateurfunkfremde Nutzung des 70-cm-Bandes in Australien
--------------------------------------------------------
Die australische Fernmeldebehörde ACMA schlägt vor, terrestrischen 
Mobilfunk an den Frequenzgrenzen des 70-cm-Amateurfunkbandes für bis zu 
drei Jahre zu genehmigen. Die oberen und unteren 500 kHz der Bandgrenzen 
werden besonders in den Ballungszentren Sydney, Melbourne und Brisbane 
benötigt. Bereits im April und Mai zeigten sich die australischen 
Funkamateure besorgt über die künftige Nutzung des 70-cm-Bandes - der 
Deutschland-Rundspruch Nr. 22 berichtete. Die australische 
Telekommunikationsbehörde hatte ein Statement über die künftige Nutzung 
des Spektrums von 403 bis 520 MHz abgegeben. Ein Teil davon zeigte 
Vorschläge für den Bereich 420 bis 430 MHz, allerdings ohne Nennung des 
Amateurfunks.
In der vergangenen Zeit wurde das sekundär zugeteilte 70-cm-Band außerhalb 
des Amateurfunks nur kurzzeitig bei großen Sportevents genutzt. Störungen 
bei Amateurfunkanwendungen gab es keine. Der australische 
Amateurfunkverband WIA arbeitet nun mit der ACMA zusammen, um eine Lösung 
für den terrestrischen Mobilfunk im 400-MHz-Bereich zu erzielen. Dies 
berichtet Jim Linton, VK3PC, in einer Meldung des britischen 
Internet-Nachrichtenportals Southgate.


Amateurfunkmesse Tokio Ham Fair lädt nach Japan ein
---------------------------------------------------
Am 21. und 22. August lädt die Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair nach Japan 
ein. Veranstaltungsort ist das Messegebäude Tokyo Bis Sight. Die ideelle 
Trägerschaft obliegt dem japanischen Amateurfunkverband JARL, der in 
diesem Jahr wieder viele Besucher, hauptsächlich solche aus dem 
asiatischen und pazifischen Raum, erwartet. Informationen in englischer 
Sprache sind im Internet veröffentlicht [1].


Aktuelle Conteste
-----------------
7. August: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
8. August: UKW-Sommerfieldday
14. und 15. August: Worked All Europe DX Contest (WAEDC)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 8/10 auf S. 592.


Der Funkwetterbericht vom 28. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 21. bis 27. Juli: Bei Fluxwerten zwischen 84 und 88 konnte 
man auf den HF-Bändern zwischen 40 und 17 m alle Kontinente erreichen. 12, 
10 und 6 m zeigten wiederholt Sporadic-E-Öffnungen. Auf 6 m war die 
letzte, für uns nutzbare DX-Öffnung nach Nordamerika am 19. Juli. Das 
geomagnetische Feld war am 21., 22. und 24. Juli einigermaßen ruhig, sonst 
gestört. Obwohl uns die Sonne an allen Tagen sonnenfleckengeschmückt 
erfreute, emittierte nur der Sonnenfleck 1090 (DA0HQ) einen C-Flare, 
während Sonnenfleck Nummer 1091, mit dem wir Dr. Lothar Wilke, DL3TD, 
ehren, nur beobachtend am westlichen Sonnenrand blinzelte. Hoffentlich hat 
die Sonne endlich gemerkt, worauf wir alle warten.

Vorhersage bis zum 3. August:
Wenn wir die Graylinezeiten von heute mit denen zur Sommersonnenwende 
vergleichen wird uns klar, dass es ziemlich rasant auf den Herbst zugeht. 
Auf 80 m kann man nachts DX-Stationen mit ordentlichen Signalen 
beobachten. 40, 30 und 20 m sind ohnehin DX-tauglich, wenn auch nicht 
täglich mit lauten Signalen. Im August erwarten wir weniger Tage, an denen 
sich sporadische E-Schichten ausbilden. Dennoch bleiben auch die oberen 
Kurzwellenbänder und 6 m interessant.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:23; Melbourne/Ostaustralien 21:24; 
Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 
19:45; Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:19; 
Johannesburg/Südafrika 04:49; San Francisco/Kalifornien 13:10; 
Stanley/Falklandinseln 11:41; Berlin/Deutschland 03:19.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:15; San Francisco/Kalifornien 
03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:26; 
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 06:45; Johannesburg/Südafrika 
15:39; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 19:05.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/334jzb8
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100729/89351648/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch