[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 22/2010, 22. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Mi Jun 2 14:50:22 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 22/2010, 22. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 3. Mai 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 22. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- RTA wünscht Neuregelung auslaufender Kurzrufzeichen und kommentiert
Einsatz intelligenter Stromzähler
- TKG- und EMV-Beiträge: Vorstand empfiehlt keinen Widerspruch
- Winkeldateien für Watt32 und QuickWatt
- Australische Funkamateure besorgt über das 70-cm-Band
- Notfunkkoffer-Wettbewerb auf der HAM RADIO
- Aushilfen für eine Umfrage auf der HAM RADIO gesucht
- DK3JB auf Funk-Fahrradtour zur HAM RADIO
- Protokoll der Mitgliederversammlung erschienen
- Kids Day am 19. Juni
- DRCG führt RTTY-Contest mit neuem Namen weiter
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
RTA wünscht Neuregelung auslaufender Kurzrufzeichen und kommentiert
Einsatz
---------------------------------------------------------------------------
intelligenter Stromzähler
-------------------------
In einem Schreiben an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
(BMWi) fragt der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) nach, wann eine Neuregelung
der Rufzeichenvergabe für die so genannten Rufzeichen mit einstelligem
Suffix für den Clubstationsbetrieb im Amateurfunkdienst erfolgt. Die
ersten laufen am 30. Juni aus. Bereits Ende März hatte der RTA das
zuständige Bundesnetzagentur-Referat in Mainz um eine Stellungnahme
gebeten, jedoch noch keine Antwort erhalten. Der RTA bittet weiterhin um
eine Prüfung für eine kostenlose Verlängerung.
Im Kontext zur Einführung intelligenter Stromzähler hat der RTA eine
Stellungnahme an die Bundestagsabgeordneten Rolf Hempelmann, Hubertus Heil
und Ulrich Kelber in Bezug auf die Antwort der Bundesregierung auf ihre
entsprechende kleine Anfrage übersandt. Die neuen Stromzäher sollen beim
Kunden den Verbrauch messen und die Daten an den Energieversorger
übermitteln. Funkamateure befürchten, dass die ungeschirmten
Stromleitungen selbst zur Datenübertragung genutzt werden. Die HF-Signale
der Powerline-Communication stören massiv den Kurzwellenempfang. Der
vollständige Wortlaut der Stellungnahme ist als Vorstandsinformation auf
der DARC-Webseite veröffentlicht. Zuvor hatte der Deutsche Bundestag mit
Wirkung zum 1. Januar 2010 die Öffnung des Marktes für die
Energieverbrauchserfassung und die Einführung der so genannten
intelligenten Zähler beschlossen. Seit dem Beschluss bis jetzt zur
Markteinführung war der Bundesnetzagentur aufgetragen, einen Standard für
die neuen Zählertypen festzulegen, durch den auch die Fernablesbarkeit
realisiert werden kann.
TKG- und EMV-Beiträge: Vorstand empfiehlt keinen Widerspruch
------------------------------------------------------------
Der DARC-Vorstand empfiehlt keinen Widerspruch gegen den TKG- und
EMV-Gebührenbescheid einzulegen. Anhand vorliegender Gebührenbescheide
wurde die Rechtmäßigkeit für die Festsetzung und die Höhe der Beiträge
rechtlich geprüft. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Klage gegen
den erteilten Bescheid durchaus erfolgreich sein könnte, da die Ermittlung
der Beiträge nicht bis ins letzte Detail nachvollziehbar ist und die
spezifische Situation des jeweiligen Bescheidempfängers offenbar nicht
berücksichtigt wurde. Dennoch bleiben Unwägbarkeiten hinsichtlich der
möglichen Entscheidung des Gerichts, insbesondere, da das
Bundesverwaltungsgericht die Erhebung der EMV-Beiträge selbst als zulässig
angesehen hat. Das könnte dann u.U. zu einer Abweisung der Klage führen.
Das damit verbundene Kostenrisiko für das einzelne Mitglied - das im
Einzelfall in seiner Höhe erheblich über die Beiträge selbst hinausgehen
kann - schätzt der Vorstand als zu hoch ein.
Winkeldateien für Watt32 und QuickWatt
--------------------------------------
Vor kurzem ist aufgefallen, dass die Winkeldateien für Optibeam-Antennen
in den Softwareprogrammen Watt32 und QuickWatt fehlerhaft waren. Diese
gibt es nun auf der DARC-Webseite korrigiert zum Download [1]. Die
betreffenden Dateien sind einfach im Unterverzeichnis "ang" durch die
neuen zu ersetzen. Beim nächsten Update von Watt32 und QuickWatt sind die
neuen Dateien automatisch enthalten.
Australische Funkamateure besorgt über das 70-cm-Band
-----------------------------------------------------
Funkamateure in Australien sind besorgt über die künftige Nutzung des
70-cm-Bandes für den Amateurfunk. Sie befürchten den Bereich 420 bis 450
MHz oder Teile davon zu verlieren. Die australische
Telekommunikationsbehörde hat ein Statement über die künftige Nutzung des
Spektrums von 403 bis 520 MHz abgegeben. Ein Teil davon zeigt Vorschläge
für den Bereich 420 bis 430 MHz, allerdings ohne Nennung des Amateurfunks.
Stattdessen will man die Zahl der Bürgerfunkkanäle im UHF-Bereich von
derzeit 40 auf 80 erhöhen, mit jeweils 12,5 kHz Kanalabstand. Dies
berichtet der britische Amateurfunkverband RSGB auf seiner Webseite.
Notfunkkoffer-Wettbewerb auf der HAM RADIO
------------------------------------------
"DARC sucht den super Notfunkkoffer" - unter diesem Titel veranstaltet das
DARC-Notfunkreferat auf der HAM RADIO ein Casting für portable
Notfunkausrüstungen. Am 27. Juni ab 10 Uhr können Notfunkbegeisterte ihre
Ausrüstung von einer Jury begutachten lassen. Die besten Ausrüstungen
werden dann um 12 Uhr auf der Aktionsbühne im Foyer gekürt. Die Jury wird
unter anderem Eigenschaften wie Design, elektrische Sicherheit,
mechanischer Aufbau, Stromversorgung, Notstromversorgung und Dokumentation
berücksichtigen. Aber auch Originalität und Ordnung sowie Gegenstände für
die persönliche Sicherheit und Versorgung werden betrachtet. Weiterhin
werden erfahrene Notfunker gesucht, die in der Jury mitarbeiten wollen.
Teilnehmer-Anmeldungen und Jury-Interessenten melden sich bitte bei Werner
Rinke, DK1WER, oder Werner Vollmer, DF8XO [2]. Besucher, die sich
kurzfristig entschließen am Casting teilzunehmen, können sich vor Ort um
9.30 Uhr auch kurzfristig an der Aktionsbühne im Messe-Foyer anmelden.
Aushilfen für eine Umfrage auf der HAM RADIO gesucht
----------------------------------------------------
Für eine Befragung der Messebesucher während der HAM RADIO in
Friedrichshafen sucht der DARC Interessenten. Die Tätigkeit umfasst den
gesamten Veranstaltungszeitraum vom 25. bis 27. Juni, also Freitag/Samstag
von 9 bis 18 Uhr und Sonntag von 9 bis 13 Uhr. Bitte melden Sie sich bei
Beatrice Hebert, DL3SFK [3].
DK3JB auf Funk-Fahrradtour zur HAM RADIO
----------------------------------------
Hans-Gerhard Maiwald, DK3KB, aus dem Siegerland im DOK O16, schwingt sich
wieder in den Fahrradsattel. Der 62-jährige Fahrradkurier beginnt seine
dreiwöchige Reise am Samstag, dem 12. Juni, in Richtung Mainz und fährt
mit seinem Rad, das mit einem Fahrradanhänger und dem Outdoor-Transceiver
FTM-10SE sowie zwei Bleigel-Akkus und mehreren Mobilantennen ausgestattet
ist, am Rhein entlang zunächst nach Lenzkirch-Kappel im Südschwarzwald, wo
er in der Kurverwaltung einen digitalen Lichtbilder-Vortrag halten wird.
Am 24. Juni fährt DK3JB zur HAM RADIO nach Friedrichshafen weiter und wird
mit dem Fahrrad auch wieder ins Siegerland zurück fahren. Während der 1300
km langen Radreise zu Tagesetappen von etwa 150 km sollen so viele
Funkkontakte wie möglich auf 2 m, 70 cm und via Echolink hergestellt
werden. DK3JB bittet darum, insbesondere im hessischen und
württembergischen Raum die Relaisfunkstellen zu beobachten. Jedes QSO und
auch jeden Hörbericht beantwortet er gerne mit einer individuellen
QSL-Karte. OM Hans-Gerhard nimmt das 60-jährige Bestehen des DARC als
Anlass und versteht seine Radreise auch als Appell für ein
umweltgerechteres Verhalten. Ferner will er auf seiner Webseite [4] über
seine Reise informieren.
Protokoll der Mitgliederversammlung erschienen
----------------------------------------------
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 9. Mai in Baunatal steht zum
Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung [5]. Auf Wunsch wird das
Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Die Ortsverbände
werden mit der OV-Info Ausgabe 3/10 darüber informiert, dass das Protokoll
satzungsgemäß elektronisch zur Verfügung steht.
Überregionaler 80-m-Mobilwettbewerb des Distrikts Berlin
--------------------------------------------------------
Am Sonntag, dem 13. Juni, veranstaltet der Distrikt Berlin einen
überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m sowie 2 m und 70 cm. Der
Standort ist frei wählbar. Unterlagen gibt es bei Helmut Kindlein, DL7AMG.
Weitere Informationen sind in der CQ DL 6/10 auf S. 444 nachzulesen.
Kids Day am 19. Juni
--------------------
Der Termin für den nächsten Kids Day ist der 19. Juni. Bei der vom
amerikanischen Boring Amateur Radio Club der ARRL veranstalteten
Funkaktivität machen Kinder unter Aufsicht Funkbetrieb. Als
Vorzugsfrequenzen sind die Frequenzen und Bereiche 3,685 MHz, 7,085 MHz,
14,270 bis 14,300 MHz, 21,380 bis 21,400 MHz, 28,350 bis 28,400 MHz, und
lokale 2-m-Relais angegeben.
DRCG führt RTTY-Contest mit neuem Namen weiter
----------------------------------------------
Die DL-DX RTTY-Contest-Gruppe (DRCG) hat beschlossen, dem ausgelaufenen
ANARTS-RTTY-Contest mit einigen Änderungen unter neuem Namen
weiterzuführen. Er wird fortan DRCG Long Distance Contest, kurz DLDC,
genannt. Die Punktetabelle des ANARTS und die Multiplikatorregeln gelten
weiterhin, VK-Bonuspunkte entfallen, und der Contest wird in drei Teilen
zu je acht Stunden am zweiten vollen Wochenende im Juni jedes Jahres
abgehalten. In 2010 am 12. Juni von 08:00 bis 15:59 UTC, am 13. Juni von
00:00 bis 07:59 UTC und 16:00 bis 23:59 UTC. Eine 6-Stunden-Klasse wurde
hinzugefügt. Existierende Contestmodule der Vorgängerveranstaltung können
zunächst weiter verwendet werden. Die Regeln und alle Zusatzinformationen
stehen im Internet [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
5. bis 6. Juni: IARU-Region-1-CW-Fieldday
12. Juni: Funkertag QSO Party, DRCG Long Distance Contest (Teil 1), VFDB
Contest (Teil 3 und 4), Hessen Contest und BARTG RTTY Spring 75
13. Juni: DRCG Long Distance Contest (Teil 2 und 3) und Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 6/10 auf S. 440.
Die Ausschreibung zur Funkertag-QSO-Party am 12. Juni hat der DARC auf
einer neuen Webseite zusammengestellt [7].
Der Funkwetterbericht vom 2. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 25. Mai bis 1. Juni: Wenn man die Sonnentätigkeit am
WPX-Contestwochenende bewertet, bekommt sie diesmal Null Punkte. Der
geomagnetische Sturm begann am Samstag, dem 29. Mai und endete erst am 1.
Juni. Zwischendurch gab es stundenweise Phasen mit brauchbarer Ausbreitung
auf Kurzwelle. Norddeutsche VHF-Stationen profitierten von der
Radio-Aurora. In der Woche vor dem Contest vermittelten die
Ausbreitungsbedingungen insgesamt ein positives Bild. Da DL1VDL
Spätschicht hatte, arbeitete er nach Mitternacht karibische und
nordamerikanische Stationen auf 10 und 15 m und wiederholt Neuseeland auf
17 m. Auch das 6-m-Band war frequentiert, fast täglich gab es Sporadic-E
mit guten Short-skip-Möglichkeiten. Als Besonderheit war Palestina zu
arbeiten. Es gab auch erste Berichte über F2-hops bis Japan. Der 90-Tage
Mittelwert des solaren Fluxes betrug 78 Einheiten, die täglichen Messwerte
lagen fast konstant darunter bei nur 73 Einheiten. Bis zum 28. Mai
brillierte Sonnenfleck Fritz, DM2BLE, alias SF1072 mit B-Flares. Am 29.
Mai gesellten sich als Trio hinzu: Dr. Walter Schlink, DL3OAP, alias
SF1073, Eckart Moltrecht, DJ4UF, alias SF1074 und Rainer Flösser, DL5NBZ,
alias SF1075. Alle drei ehren wir für ihr außerordentliches Engagement für
den Amateurfunk in Deutschland! Das geomagnetische Feld spielte am Ende
der vergangenen Woche die prägende Rolle für das Funkwetter, denn die
Partikelwolken mehrerer koronalen Masseauswurfe "versalzten" regelrecht
die günstigen Ausbreitungsbedingungen, indem die Dämpfung auf fast allen
Funkwegen sehr hoch wurde.
Vorhersage bis zum 9. Juni:
Bis mindestens 3. Juni bleibt der intensiv wehende Sonnenwind
funkwetterbestimmend. Sobald er abflaut, haben wir wieder sommerliche
Bedingungen mit brauchbaren Öffnungen auf allen Bändern zwischen 40 und 10
m. Die sporadische E-Schicht ist dominant und bestimmt die gute
Europaausbreitung auf 10 und 6 m. Mit 10-GHz-Regenscatter ist je nach Lage
der Gewitterfronten weiterhin zu rechnen. Es lohnt sich, auch zu
ungewöhnlichen Zeiten die Bänder 10, 12, 15 und 17 m zu beobachten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:24; Melbourne/Ostaustralien 21:26;
Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan
19:26; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:33;
Johannesburg/Südafrika 04:47; San Francisco/Kalifornien 12:49;
Stanley/Falklandinseln 11:52; Berlin/Deutschland 02:49.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien
03:26; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:57;
Honolulu/Hawaii 05:09; Anchorage/Alaska 07:16; Johannesburg/Südafrika
15:23; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:19.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
http://www.darc.de/aktuelles/details/article/winkeldateien-fuer-watt32-und-quickwatt/
[2] dk1wer at darc.de und df8xo at darc.de
[3] Béatrice Hébert, Tel. (07 11) 5 05 86 50, dl3sfk at darc.de
[4] http://www.dk3jb.de
[5]
http://www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle/
[6] http://www.drcg.de
[7] http://www.darc.de/mitglieder/funkpraxis/funkertag-2010/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch