[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 23/2010, 23. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jun 10 14:32:44 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2010, 23. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 10. Mai 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 23. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- ARRL bestätigt: DA0HQ steht höchste Endpunktzahl zu
- Relais-Listen der Distrikte Niedersachsen und Nordsee
- Webseite mit über 600 Tonaufzeichnungen aus dem All
- Zwei Ballonstarts und Kids Day am 19. Juni
- Aktuelle Informationen zur HAM RADIO
- Kinder- und Jugendcamp im Ferienpark Plauer See
- Ankündigung: Komplettabschaltung des DARC-Internetcampus
- Operator für DL60DARC gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ARRL bestätigt: DA0HQ steht höchste Endpunktzahl zu
---------------------------------------------------
Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Statement seines 
Award Committees den Einspruch des spanischen Amateurfunkverbandes URE 
gegen die Auswertung der IARU KW-Weltmeisterschaft 2009 zurückgewiesen und 
nochmals festgestellt, dass DA0HQ die höchste Endpunktzahl erreicht hat. 
Weiterhin schreibt die ARRL, dass die URE-HQ-Station AO8HQ - obwohl 
QSO-mäßig auf Position 17 - auf den Weltsieg gehofft hatte. Taktisch 
wählte man dazu einen Standort in Afrika, sodass ein Großteil der QSOs mit 
AO8HQ, inklusive der Verbindungen zum spanischen Festland, fünf Punkte 
wert gewesen sind. Aus sportlicher Sicht sieht die ARRL hier einen 
Vergleich wörtlich zwischen "Äpfeln und Birnen", weshalb im Endeffekt 
beschlossen wurde, dass es nur noch Kontinentsieger gibt. Die ARRL denkt 
darüber nach, in der Zukunft HQ-Stationen gar nicht mehr zu werten. 
Entsprechende Regeldiskussionen über diesen Entschluss laufen jedoch 
gerade erst an. Der DARC gibt sich zumindest optimistisch, dass es 
weiterhin eine HQ-Wertung geben wird. Der vollständige Text der 
ARRL-Stellungnahme ist im Internet veröffentlicht [1].

Relais-Listen der Distrikte Niedersachsen und Nordsee
-----------------------------------------------------
Zur Sommerferiensaison werden ab Mitte Juni aktualisierte Relais-Listen 
der Distrikte Niedersachsen und Nordsee auf deren jeweiligen 
Internetseiten veröffentlicht. Die Aktion dient der Unterstützung von 
Urlaubern.

Webseite mit über 600 Tonaufzeichnungen aus dem All
---------------------------------------------------
Als Teil seiner den Themen Amateurfunk und Astronomie gewidmeten Webseite 
[2] hat deren Betreiber Matthias Bopp, DD1US, eine Sammlung von Tönen und 
Klängen aus dem All aufgebaut. Sie enthält mittlerweile mehr als 600 
Aufzeichnungen diverser Signale. Die meisten Signale stammen von 
Amateurfunksatelliten und -missionen, die Sammlung ist aber nicht darauf 
beschränkt. OM Matthias freut sich über rege Nutzung, Feedback und vor 
allem über die Zusendung zusätzlicher Tonaufzeichnungen als Ergänzung der 
Sammlung.

Zwei Ballonstarts und Kids Day am 19. Juni
------------------------------------------
Für den 19. Juni sind unabhängig voneinander zwei Ballonstarts mit 
Amateurfunknutzlast vorgesehen. Zeitgleich veranstaltet der amerikanische 
Amateurfunkverband ARRL und der Boring Amateur Radio Club den Kids Day.
Im österreichischen Graz-Waltendorf, Locator JN77RB, startet zwischen 
08:00 und 09:00 UTC ein Ballon mit einem Transponder. Letzterer wurde 
zunächst für Satelliten-Betrieb entworfen. Die Benutzer werden daher 
gebeten, zuerst die Bake abzuhören und dann die Leistung soweit zu 
reduzieren, dass ihr Signal vom Transponder weniger als 10 dB über dem 
Bakensignal liegt. Der Uplink liegt im Bereich von 435,035 bis 435,065 MHz 
LSB/CW, der Downlink geht von 145,935 bis 145,965 MHz USB/CW. Die Bake 
kann man auf 145,924 MHz in CW hören. Gelingt der Start im geplanten 
Zeitfenster, wird ein Erde-Ballon-Satellit-Erde-Experiment über den 
chinesischen Satellit HO-68 ab etwa 09:41 UTC mit einem Übertragungsband 
von 145,925 bis 145,975 MHz denkbar. Es besteht daher die Möglichkeit, 
dass die Aussendungen des Transponders von HO-68 ins Band 435,715 bis 
435,765 MHz übertragen werden. Der Downlink wäre dann in LSB, mit der 
kombinierten Dopplerverschiebung von Up- und Downlink. Alternativer 
Starttermin wäre am Folgetag mit dem HO-68-Durchgang um 09:24 UTC.
Zwischen 10 und 12 Uhr MESZ startet der OV Celle (H05) einen Ballon vom 
Sportplatz des Schulzentrums Burgstraße in Celle mit dem Rufzeichen DF0AIS 
- zeitgleich zum 30. Tag der Niedersachsen vom 18. bis 20. Juni in Celle. 
Eine Sprachausgabe auf 145,200 MHz wird kontinuierlich die Flugdaten und 
Sensorinformationen übertragen. Die Positionsdaten werden in APRS auf 
144,800 MHz ebenfalls zu empfangen sein. Während der Startphase wird es 
bis in ca. 2 bis 3 km Höhe ATV-Livebilder auf 13 cm zu sehen geben. 
Empfangsberichte sind per E-Mail willkommen [3]. Einweisung für Besuche 
vor Ort über das Celler Relais DB0CEL auf 439,275 MHz.
Aufgrund der Flughöhe beider Projekte bis zu 30 km, sind entsprechende 
Reichweiten zu erwarten.
Gleichfalls am 19. Juni ist der Kids Day, bei dem Kinder unter Aufsicht 
Funkbetrieb machen. DL0DPM im Museum für Kommunikation in Frankfurt am 
Main und DL0FHP im Funkhistorischen Museum im Hessenpark in Neu-Anspach 
bieten eine Funkbrücke für Kinder von 13 bis 18 Uhr an. Der Funkverkehr 
soll über 144,725 MHz direkt, via DB0HTV auf 145,750 MHz und über DB0FT 
auf 438,750 MHz stattfinden.

Aktuelle Informationen zur HAM RADIO
------------------------------------
Für das diesjährige HAM CAMP auf der HAM RADIO sind nach Aufstockung der 
Zelte aktuell noch zehn Plätze frei. Information und Anmeldung sind über 
das Internet möglich [4].
Anton J. Kuchelmeister, DK5TL, hat eine nach den Standnummern sortierte 
Liste der Aussteller auf der HAM RADIO erstellt. Die PDF-Datei mit Stand 
6. Juni stellt er auf seiner Webseite zur Verfügung [5]

Kinder- und Jugendcamp im Ferienpark Plauer See
-----------------------------------------------
Die Distrikte Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern veranstalten vom 11. bis 
18. Juli ein Kinder- und Jugendcamp im Ferienpark Plauer See. Die 
Unterbringung erfolgt in Zelten. Die Campingausrüstung kann einerseits 
durch den Distrikt Hamburg (E) bereit gestellt werden, jedoch können 
einzelne Teilnehmer ihr Zelt und Zubehör auch selbst mitbringen.
Die Veranstalter wissen von einigen Mädchen und Jungen um deren Interesse 
am Amateurfunk. Ein vorrangig für Schüler angebotenes Seminar soll auf 
einen möglichen Amateurfunklehrgang vorbereiten. Für ein bis zwei 
Teilnehmer aus Thüringen oder aus Brandenburg bietet sich sogar eine 
Mitfahrgelegenheit. Interessenten werden bis zum 30. Juni um Anmeldung bei 
Steffen Becker, DC1TBS, oder Edeltraud Wilck, DL1SYL, gebeten [6]. Weitere 
Informationen im Internet [7].

Ankündigung: Komplettabschaltung des DARC-Internetcampus
--------------------------------------------------------
Am 16. Juni zieht die Hardware des DARC-Servers beim Provider in neue 
Räumlichkeiten um. Dazu wird der komplette Rechner-Campus abgeschaltet und 
in einem neuen Rechenzentrum wieder aufgebaut. Diese geplante Aktion 
geschieht innerhalb von Umbaumaßnahmen beim Provider, der die 
Infrastruktur seines Rechenzentrums ausbaut und optimiert. Weitere 
Informationen werden zeitnah auf der DARC-Webseite veröffentlicht [8].

Operator für DL60DARC gesucht
-----------------------------
Für das Sonderrufzeichen DL60DARC werden noch Operator gesucht. Das 
Rufzeichen ist in der Zeit vom 13.-19. Juni noch frei für Aktivierungen. 
Interessenten melden sich bei Renate Stackebrandt in der 
DARC-Geschäftsstelle unter Tel. 0561-9498826.

Aktuelle Conteste
-----------------
12. Juni: Funkertag QSO Party, DRCG Long Distance Contest (Teil 1), VFDB 
Contest (Teil 3 und 4), Hessen Contest und BARTG RTTY Spring 75
13. Juni: DRCG Long Distance Contest (Teil 2 und 3) und Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 6/10 auf S. 440. Die Ausschreibung zur Funkertag-QSO-Party am 12. 
Juni hat der DARC auf einer eigenen Webseite zusammengestellt [9].
Vom 19. bis 27. Juni findet der zweite weltweite D-Star-Contest statt. Das 
Wettbewerbsende fällt mit der Amateurfunkmesse HAM RADIO zusammen. Jedes 
eingesandte Log kann einen Preis gewinnen. Die vollständigen 
Ausschreibungsbedingungen sind im Internet veröffentlicht [10].

Der Funkwetterbericht vom 9. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 8. Juni: Das Beste am Funkwetter der vergangenen 
sieben Tage waren exzellente sporadische E-Schichten, die selbst auf 2 m 
Verbindungen weit über 2000 km ermöglichten. Auf den Kurzwellenbändern 
fanden wir nur durchschnittliche DX-Bedingungen vor, dafür aber gute 
Short-skip-Möglichkeiten auf allen oberen HF-Bändern. Mit 100 W gelangen 
problemlos nach 21:00 UTC Neunband-QSOs zwischen Deutschland und England. 
20 und 30 m waren - wie in der Woche zuvor - die Allroundbänder. Während 
des Feldtages konnte man die Empfindlichkeit der Kurzwellenausbreitung 
bezüglich des geomagnetischen Feldes studieren. Während süddeutsche 
Stationen auf 15 m QSOs mit Nordamerika tätigten, war das in 
Norddeutschland nicht oder nur kurzzeitig möglich. Die Sonnentätigkeit war 
sehr gering bei Fluxwerten zwischen 68 und 75. Das Erdmagnetfeld war an 
allen Tagen leicht bis mäßig gestört. Der Sonnenfleck 1076, mit dem wir 
DL6MHW ehren, begleitete uns an allen Tagen des Berichtszeitraumes. Am 6. 
Juni besuchte uns kurzzeitig DL7TZ als Sonnenfleck 1077, aber das schien 
nur in einer QRL-Pause gewesen zu sein. Am 8. Juni erschien DL8EH, alias 
Sonnenfleck 1078. Er hat mittlerweile C-Flare-Potenzial.

Vorhersage bis zum 16. Juni:
Wir erwarten vergleichbare Ausbreitungsbedingungen, wobei sporadische 
E-Schichten und Regenscatter die Highlights sein werden. Auf Kurzwelle 
sind bei einigermaßen ungestörter Geomagnetik morgens die Bänder 20 und 30 
m in den Südpazifik offen. Laute Sporadic-E-Signale sind jeden Nachmittag 
und Abend auf allen Bändern zwischen 20 und 6 m anzutreffen. 6 m ist oft 
nach Sonnenaufgang in Richtung Asien offen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:28; Melbourne/Ostaustralien 21:30; 
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 
19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:22; 
Johannesburg/Südafrika 04:50; San Francisco/Kalifornien 12:47; 
Stanley/Falklandinseln 11:59; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 
03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:53; 
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 07:29; Johannesburg/Südafrika 
15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] 
http://kx9x.wordpress.com/2010/06/08/arrl-statement-on-2009-iaru-hf-championships/
[2] http://www.dd1us.de
[3] ballon at darc-celle.de
[4] hamcamp at darc.de, http://www.hamcamp.de
[5] 
http://www.mydarc.de/DK5TL/HAMRADIO2010_Aussteller-sortiert-nachStandnummern-plusHallenplanA1.pdf
[6] Steffen Becker, DC1TBS, Rohrbruch 1, 17192 Lansen-Schönau, OT Lansen, 
Tel. 0160-97961774, dc1tbs at live.de; Edeltraud Wilck, DL1SYL, Fischerstr. 
2, 19395 Plau am See, dl1syl at darc.de
[7] http://www.mydarc.de/dl0pas
[8] http://www.darc.de/mitglieder/referate/it-services/
[9] http://www.darc.de/mitglieder/funkpraxis/funkertag-2010/
[10] http://www.icom.co.jp/d-starsite/contestworld/rule.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch