[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 24/2010, 24. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jun 17 14:09:31 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2010, 24. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 17. Juni 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 24. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Clubrufzeichen mit einstelligem Suffix weiterhin befristet
- Erich Prager, DJ3JW, silent Key
- Temporäre 6-m-Genehmigung in Thailand
- Jubiläumstombola zu 60 Jahre DARC e.V. auf der HAM RADIO
- Mitmachradio-Aktion beim Förderverein Sender Königs Wusterhausen e.V.
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Clubrufzeichen mit einstelligem Suffix weiterhin befristet
----------------------------------------------------------
Clubstationsrufzeichen mit 1-buchstabigem Suffix wurden seit Juli 2005 für 
die Dauer von höchstens 5 Jahren zugeteilt. Die Entscheidung, ob eine 
Verlängerung der Zuteilungsdauer des gleichen Rufzeichens möglich ist, 
wurde dabei zurückgestellt.
Nun hat die Behörde wie folgt entschieden: Im Hinblick darauf, dass es 
sich bei den betreffenden Rufzeichen um eine knappe Ressource handelt, 
sowie im Hinblick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz, werden 
Clubstationsrufzeichen mit 1-buchstabigem Suffix auch weiterhin 
ausschließlich befristet für die Dauer von bis zu 5 Jahren zugeteilt. 
Dadurch ist sichergestellt, dass auch zukünftig ausreichender 
Handlungsspielraum für die Zuteilung von Rufzeichen mit 1-buchstabigem 
Suffix besteht. Für die Rufzeichenzuteilung werden Gebühren gemäß Anlage 2 
der Amateurfunkverordnung (AFuV) erhoben. Der komplette Wortlaut der 
Mitteilung Nr. 349/2010 kann im Internet [1] nachgelesen werden.

Erich Prager, DJ3JW, silent Key
-------------------------------
OM Erich Prager, DJ3JW, vielen unter seinem Spitznamen "Struppi" bekannt, 
ist am 10. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war Mitglied im OV 
Northeim (H18). DJ3JW hat viele kleine und große Dinge in der 
Amateurfunkwelt mitgestaltet. Er begleitete zahllose Funkamateure von der 
Ausbildung in seinem Keller bis zur Amateurfunkprüfung, die er jahrelang 
als Beisitzer mit abnahm. Er gab den Anschub zu den ersten deutschen 
2-m-Relaisfunkstellen und dem Paket-Radio-Netz im Süden des Distriktes 
Niedersachsen. Der Platinen- und Ausbildungsunterlagenservice der 
Distriktsjugend H kam aus seiner Hand. Neben jahrelangen Ämtern im 
Distrikt und Ortsverband, verschrieb er sich in den letzten 20 Jahren der 
Amateurfunkmesse INTERRADIO.

Temporäre 6-m-Genehmigung in Thailand
-------------------------------------
Thailändische Funkamateure erhalten erstmals seit 1992 eine vorübergehende 
Erlaubnis für Funkbetrieb auf 6 m. Darüber informiert der thailändische 
Amateurfunkverband RAST. Durch die Freigabe der Fernmeldebehörde NTC ist 
es den Funkamateuren dort möglich, für die Zeit des CQ-WW VHF-Contests am 
17. und 18. Juli auf dem 50-MHz-Band aktiv zu werden.

Jubiläumstombola zu 60 Jahre DARC e.V. auf der HAM RADIO
--------------------------------------------------------
An den drei Messetagen auf der HAM RADIO bietet der DARC e.V. seinen 
Mitgliedern und allen Freunden des Bundesverbandes erstmalig eine große 
Jubiläumstombola "60 Jahre DARC e.V." mit vielen Preisen an. Lose und 
Informationen gibt es am Stand der DARC-Geschäftsstelle, Halle A1, Stand 
452. Jedes Los hat gleich mehrere Chancen auf einen tollen Gewinn, so 
nimmt das Los an den Ziehungen des aktuellen Verkaufstages an der 
Aktionsbühne teil. Zusätzlich werden alle verkauften Lose erneut für die 
Jubiläums-Ziehung am Sonntag um 13.45 Uhr in die Lostrommel gemischt. Die 
Tages-Hauptpreise und die Jubiläumspreise werden nur an Gewinner 
übergeben, die persönlich bei der Ziehung anwesend sind. Die Anwesenheit 
zahlt sich aus, denn unter den Tages- und Jubiläums-Gewinnen sind 
verschiedene hochwertige Amateurfunkgeräte, die von namhaften Herstellern 
gespendet wurden.
Die Aktionsbühne im Messe-Foyer lädt im Übrigen an allen Messetagen mit 
einem abwechslungsreichen Programm zum Verweilen ein. Talkrunden 
beschäftigen sich mit dem DARC im digitalen Zeitalter, Jugendarbeit im 
Wandel der Zeit oder Telegrafie als Sport. Die Verlosung der HAM RALLYE 
und Preisverleihung des Shears Award sind weitere Highlights.

Mitmachradio-Aktion beim Förderverein Sender Königs Wusterhausen e.V.
---------------------------------------------------------------------
Der Förderverein "Sender Königs Wusterhausen" e.V. und die Funkamateure 
der Clubstation DL0KWH betreiben während der Kulturtage vom 26. Juni bis 
3. Juli auf dem Funkerberg das Mittelwellen-Veranstaltungsradio "welle370" 
auf 810 kHz. Bei der Aktion haben Interessierte die Möglichkeit, selbst 
beim Radio mitzumachen. Beiträge recherchieren, vor dem Mikrofon stehen, 
Interviews schneiden oder eine Aussendung starten - alles ist möglich. 
Interessenten werden um Anmeldung gebeten, telefonisch unter 0171-7806599 
oder per Internet [2].

Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
OM Bernard, PD7BZ, aktiviert vom 23. Juni bis 21. Juli das Rufzeichen 
PD80TT. Anlass ist ein Autorennen in der niederländischen Stadt Assen. 
Alle Verbindungen sollen automatisch mit einer QSL-Karte bestätigt werden. 
Direktkarten gehen an sein eigenes Rufzeichen.

Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
-----------------------------------------------------------
Am 4. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton 
zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz 
in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die 
Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen 
Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der 
Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor 
Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per 
E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet [3].

Aktuelle Conteste
-----------------
19. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest CW
19. bis 20. Juni: JARL All Asian DX Contest CW
19. bis 27. Juni: Zweiter weltweiter D-Star-Contest
26. bis 27. Juni: King of Spain Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 6/10 auf S. 440. Die Wettbewerbsregeln des D-Star-Contests sind im 
Internet veröffentlicht [4].

Der Funkwetterbericht vom 16. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 9. bis 15. Juni: Das typisch sommerliche Funkwetter ist 
stets charakterisiert durch bessere DX-Bedingungen in der Nacht als 
tagsüber. Selbst nach Mitternacht konnte man neben Sporadic-E-bedingten 
Short-skip-Verbindungen auf allen HF-Bändern DX-Verbindungen tätigen. 
Dabei waren abends und nachts karibische und südamerikanische Stationen 
mit lauten Signalen präsent. Auffällig war, dass im vermeintlich 
geschlossenen Band nach Nordamerika einzelne Gebiete - Washington und 
Alaska - erreichbar waren. Die täglichen Fluxwerte bewegten sich zwischen 
70 und 76, die Sonnenfleckenzahlen zwischen Null am 15. Juni und 46, hier 
gab es drei Sonnenflecken mit Flaretätigkeit am 12. und 13. Juni. Das 
geomagnetische Feld war bis zum 14. Juni ruhig, seitdem weht intensiver 
Sonnenwind.
Entwicklung der Sonnenflecken: Am 9. Juni gesellte sich zum Sonnenfleck 
1078 (alias DL8EH) die Nummer 1079, benannt nach Franz Langner, DJ9ZB, 
hinzu. Am 10. Juni erschien SF1080 für DK0FN, die Clubstation des OV 
Friedrichshafen und am Folgetag SF1081 für Kurt Schips, DL1DA. Nun war ein 
starkes Team präsent und Conny, DL1DA, traute sich als Erster, am 12. Juni 
einen M-Flare zu emittieren. Sicher wünschte er sich gute 
Ausbreitungsbedingungen als FJ/DL1DA. DK0FN schaffte es bis zum C-Flare. 
Am 13. Juni folgten ein M-Flare von DJ9ZB (das möchte auch sein vom 
Praesidenten der GDXF) und sechs C-Flares von DL1DA. Sonnenfleck-Nummer 
1081 verabschiedete sich am 14. Juni mit einem C-Flare, seitdem ist die 
Sonne wieder fleckenlos.

Vorhersage bis zum 23. Juni:
Wir sind terminlich bereits an der Sommersonnenwende angelangt. Der 
Terminator wird langsam rückläufig, damit werden die Nächte wieder länger 
und die Tage kürzer. Für die Kurzwellenausbreitung zumindest bleibt der 
sommerliche Charakter erhalten, und wir hoffen auf anhaltende 
Sporadic-E-Bedingungen. Bis zum Wochenende müssen wir mit geomagnetischen 
Störungen, im wesentlichen Fading und leise Signale auf den transpolaren 
Funklinien rechnen. Ansonsten sind morgens Signale aus dem pazifischen 
Raum und der US-Westküste zu hören. Tagsüber ist Sporadic-E dominant und 
am späten Abend sind alle Bänder recht interessant. Die solaren Fluxwerte 
bleiben im 70-er Bereich, also ziemlich dürftig.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:33; 
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 
19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:18; 
Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 12:47; 
Stanley/Falklandinseln 12:03; Berlin/Deutschland 02:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien 
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:51; 
Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 
15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:31.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/32t6gk8
[2] info at alexander.n.se, http://www.alexander.n.se
[3] welle370 at funkerberg.de, http://www.welle370.de
[4] http://www.icom.co.jp/d-starsite/contestworld/rule.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch