[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 25/2010, 25. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Mi Jun 23 15:16:38 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 25/2010, 25. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 24. Juni 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 25. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- BMWi legt Änderungsentwurf zur Amateurfunkverordnung vor
- WSJT8 als Beta-Version erschienen
- 50 MHz im Oman freigegeben
- Sporadic-E im Zeitraffer-Video
- Arbeitsgruppe D-Star legt Abschlussbericht vor
- 35. HAM RADIO in Friedrichshafen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


BMWi legt Änderungsentwurf zur Amateurfunkverordnung vor
--------------------------------------------------------
Mit Hinblick auf die kostendeckende Gestaltung von Amtshandlungen im 
Bereich der Amateurfunkprüfungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft 
und Technologie (BMWi) den ersten Entwurf einer geänderten 
Amateurfunkverordnung vorgelegt.
Die Kernpunkte: Wiederholungsprüfungen sollen gestrichen werden. Wird in 
einem Thementeil die Prüfung nicht bestanden, so soll sie nach dem Willen 
des Ministeriums komplett neu abgelegt werden. Inhaber eines 
Clubstationsrufzeichens sollen künftig auch Ausbildungsbetrieb abwickeln 
können. Die Anerkennung ausländischer Amateurfunkzeugnisse und Regelungen 
zur Übertragung digitaler Sprache sind weitere Punkte, die im Entwurf 
definiert sind. Nicht enthalten sind Änderungen zu einer neuen 
Einsteigerklasse, die frühestens im kommenden Jahr erwartet werden kann.
Einzelne Gebührenpositionen bzw. deren Größenordnungen können den Angaben 
zufolge allerdings erst nach Abschluss der erforderlichen Untersuchungen 
durch die Bundesnetzagentur genannt werden. Diese Zahlen sollen im 
September vorliegen. Das BMWi bittet den Runden Tisch Amateurfunk um 
Ergänzungs- und Änderungsvorschläge ebenfalls bis September, damit die 
neue Verordnung noch in diesem Jahr in Kraft treten kann. Der 
DARC-Vorstand wird bereits auf der Amateurfunkmesse HAM RADIO erste 
Gespräche mit den betroffenen Vereinigungen und dem BMWi über diesen 
Novellierungssentwurf führen und danach weiter berichten. Der Entwurf des 
Ministeriums ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite 
veröffentlicht [1].


WSJT8 als Beta-Version erschienen
---------------------------------
Joe Taylor, K1JT, hat seine Software WSJT8 als Beta-Version vorgestellt. 
In Anlehnung an die Software-Vorgänger zur Kommunikation nahe der 
Rauschgrenze mittels Transceiver und PC inklusive Soundkarte, gibt es nun 
neue Modi für Meteorscatter, EME, Mikrowellenfunk und QRP auf Kurzwelle. 
Die sich mit der Software ergebende Betriebstechnik ist für kurze Kontakte 
und nicht für ausgedehnte QSOs ausgelegt. Die neuen WSJT8-Modi sind nicht 
kompatibel zu denen von WSJT7. Beide teilnehmenden Stationen müssen also 
über die aktuelle Programmversion verfügen, die K1JT auf seiner Webseite 
zum Download anbietet [2].


50 MHz im Oman freigegeben
--------------------------
Die Regulierungsbehörde im Oman hat für die dortigen Funkamateure das 
6-m-Band freigegeben. Laut Informationen von Abdalla, A41KB, auf der 
IARU-Region-1-Webseite [3] ist der Bereich von 50 bis 52 MHz auf 
sekundärer Basis freigegeben.


Sporadic-E im Zeitraffer-Video
------------------------------
G7RAU und G7IZU haben auf der Internet-Videoplattform YouTube ein 
Zeitraffervideo über europäische Sporadic-E-Kontakte am 20. Juni 
veröffentlicht [4]. Anhand von gelben Schnittlinien lassen sich die 
Reflexionsgebiete auf 50 MHz, und an roten Linien die Sporadic-E-Wolken 
auf 144 MHz erkennen. Interessant ist außerdem zu sehen, wie insbesondere 
die Wolke auf UKW westwärts wandert.


Arbeitsgruppe D-Star legt Abschlussbericht vor
----------------------------------------------
Zur Vermittlung von Routinginformationen zwischen verschiedenen 
D-Star-Netzwerken können Gateways entwickelt werden. Dies empfiehlt die 
Arbeitsgruppe D-Star, die nun ihren Abschlussbericht zu den Themen 
Root-Rechte, Datenschutz und Kommunikation zwischen Netzen vorgelegt hat. 
Damit gemeint sind keine Gateways, wie sie der Nutzer kennt, sondern 
Verbindungsstellen im Netzwerk, damit letztendlich Funkbetrieb zwischen 
Relaisfunkstellen möglich sind, die am US- oder dem X-Trust-Server 
angebunden sind. Die D-Star AG bewertet ein solches internationales 
Projekt als ein langfristiges Ziel. Weiterhin ist man sich in dem Bericht 
einig, dass schutzwürdige Daten künftig gar nicht erst erhoben werden 
sollten. Ziel der Arbeitsgruppe war es, Probleme zu benennen und Lösungen 
vorzuschlagen. Sie hat sich infolgedessen in mehreren Konferenzen und 
Gesprächen mit dem US-Trust-Team und dem X-Trust-Team mit Vorschlägen zur 
Kommunikation zwischen den D-Star-Netzen beschäftigt: Wegen der 
Darstellung der unterschiedlichen Probleme und der möglichen Lösungen ist 
der Bericht etwas umfangreicher und wendet sich wegen der Komplexität der 
angesprochen Punkte eher an die Sysops und weniger an die Endnutzer. Der 
Bericht ist auf der DARC-Webseite veröffentlicht [5].


35. HAM RADIO in Friedrichshafen
--------------------------------
Die 35. HAM RADIO lädt vom 25. bis 27. Juni auf das Messegelände nach 
Friedrichshafen am Bodensee ein. Erwartet werden etwa 170 Aussteller aus 
30 Ländern. Neben einem großen Flohmarkt - diesmal in den Hallen A3 bis A5 
- und dem Ausstellerangebot bietet das 61. Bodenseetreffen zahlreiche 
Vorträge. 60 Jahre Vereinsbestehen nutzt der ideelle Träger DARC e.V. 
zudem, um sich im Foyer nahe der Aktionsbühne mit einer Ausstellung zu 
präsentieren. Umfassende Informationen wurden bereits in den vergangenen 
Ausgaben des Amateurfunkmagazins CQ DL veröffentlicht. Der DARC wünscht 
eine gute Anreise und ein erfolgreiches Messegeschehen.


Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 27. Juni: Zweiter weltweiter D-Star-Contest
26. bis 27. Juni: King of Spain Contest
1. Juli: RAC Canada Day Contest
3. bis 4. Juli: DL DX RTTY Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb 
und Original QRP Contest
4. Juli: DARC Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 6/10 auf S. 440 und 7/10 auf S. 516. Die Wettbewerbsregeln des 
D-Star-Contests sind im Internet veröffentlicht [6].


Der Funkwetterbericht vom 22. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 15. bis 21. Juni: Auch zur Sommersonnenwende war die 
Sonnentätigkeit gering, es gab keine Flares. Die Tageswerte des solaren 
Fluxes betrugen 69 bis 72 Einheiten, der 90-Tage-Mittelwert beträgt 75 
Einheiten. Am 15. und 16. Juni gab es keine Sonnenflecken. Am 17. Juni 
erschien Sonnenfleck-Nummer 1082, den wir Prof. Ulrich Rohde, DJ2LR, 
widmen. 1082 begleitete uns bis zum Ende des Berichtszeitraumes. Am 19. 
Juni gesellte sich die Region 1083, alias Eike Barthels, DM3ML, hinzu. Auf 
80 und 40 m waren nachts brauchbare DX-Bedingungen vorhanden. 30 m war 
ganztägig offen. 20 m öffnete gleich nach Sonnenaufgang und blieb fast 
durchgängig offen. Auf 17 m konnte man um Mitternacht mit ganz Amerika 
funken, auf 12 m zumindest mit der Karibik. Es gab wiederholt einzelne 
sporadische E-Schichten, die das 6-m-Band - ab und zu auch das 2-m-Band - 
belebten.

Vorhersage bis zum 30. Juni:
Neben hoffentlich warmem Sommerwetter zur HAM RADIO ist keine zusätzliche 
Sonnenaktivität in Sicht. Der Charakter der Kurzwellenausbreitung bleibt 
sommerlich mit brauchbaren DX-Öffnungen zwischen 12 bis 30 m. Wir erwarten 
weiterhin sporadische E-Schichten und Regenscatter. Die Fluxwerte bleiben 
unter dem Langzeit-Mittelwert von 75, wobei die Tendenz durchaus positiv 
ist.


Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; 
Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 
19:25; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:18; 
Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:48; 
Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 
03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:52; 
Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 
15:24; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.


Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2] http://www.physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/
[3] http://www.iaru-r1.org/
[4] http://www.youtube.com/watch?v=eNrSBtZY1nI
[5] 
http://www.darc.de/uploads/media/__2010-06-18_AbschlussberichtDStar.pdf
[6] http://www.icom.co.jp/d-starsite/contestworld/rule.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100623/753717ab/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch