[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 9/2010, 9. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 4 14:21:01 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2010, 9. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 4. März 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 9. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Zwischenstand zur Einsteigerklasse
- Freie Frequenzen für Notfunk in Chile
- WAE-SSB-Auswertung offeriert neuen Teilnehmerrekord
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Zwischenstand zur Einsteigerklasse
----------------------------------
Eine neue Einsteigerklasse für den Amateurfunk soll kommen - das ist der
letzte Stand, den das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in
einem Gespräch dem Runden Tisch Amateurfunk am 8. Oktober 2009
signalisiert hatte. Derzeit gibt es bei der DARC-Geschäftsstelle und
Vorstand vermehrt Anfragen, ob und wann die Einsteigerklasse kommen soll.
Gleichzeitig hatte das Ministerium in dem Gespräch aber klargestellt, dass
eine Einsteigerzeugnisklasse nicht mit der anstehenden Novellierung der
Amateurfunkverordnung kommen kann, sondern erst mit einer nächsten
Verordnungsänderung. Der Vorstand wird deshalb die Thematik der
anstehenden Novellierung der Amateurfunkverordnung sowie die Einführung
einer neuen Einsteigerzeugnisklasse noch einmal über den RTA beim BMWi
vortragen. Der Vorstand hat darüber hinaus beschlossen, dass der DARC mit
einem Konzept in Vorlage gehen soll. Eine neue Einsteigerzeugnisklasse
soll vom Niveau bei der damaligen Klasse 3 angesiedelt sein. Sie sollte
möglichst upgradefähig sein und den Selbstbau von Amateurfunktechnik
zulassen. Eine Änderung des Amateurfunkgesetzes sollte aber vermieden
werden. Der Vorstand hat seinen Stabsleiter für Ausbildung, Jugendarbeit
und Weiterbildung beauftragt, ein solches DARC-Konzept aufzustellen, das
dann an den RTA und später an das BMWi weitergegeben werden kann.
Freie Frequenzen für Notfunk in Chile
-------------------------------------
Jorge Sierra, LU1AS, Notfunkkoordinator der IARU-Region 2, bittet alle
Funkamateure, folgende Amateurfunkfrequenzen nach dem schweren Erdbeben in
Chile für Notfunkverkehr freizuhalten (jeweils in kHz): 3738, 3750, 7050,
7060, 7095, 14 200, 14 300, 14 350, 21 200, 21 350, 28 300 und 28 500.
Maßgeblich an der Aktion beteiligt ist die lokale Notfunkgruppe RECNA, die
unter anderem Funkverbindungen nach Argentinien unterhält. National werden
Informationsstrecken auf Kurzwelle und UKW betrieben, wobei die aktiven
Funkamateure mit zivilen und militärischen Stellen zusammenarbeiten,
berichtet der Präsident des chilenischen Amateurfunkverbandes RCCH,
Galdino Besomi, CE3PG. Am 27. Februar ereignete sich um 0634 UTC ein
Erdbeben der Stärke 8,8 auf der Richterskala. Das Epi-Zentrum lag in 35 km
Tiefe etwa 115 km nordöstlich der Stadt Concepción.
WAE-SSB-Auswertung offeriert neuen Teilnehmerrekord
---------------------------------------------------
Die Ergebnisse des vom DARC veranstalteten WAE-SSB-Contest zeigen einen
neuen Einsenderekord. Es gingen exakt 1000 Logs aus insgesamt 103
DXCC/WAE-Ländern ein. Aus deutscher Sicht hervorzuheben ist der deutliche
Europasieg des Ilmenauer-Kollektivs unter DF0HQ. Auch der Silberplatz von
Rico, DF2CK, und der Bronzeplatz von Nicolas, DK5DQ, in der 100-W-Klasse
sind spitze. Die High-Power-Klasse in DL gewann DC4A mit dem Operator
Martin. Auch auf der DX-Seite waren DARC-Mitglieder erfolgreich. So gewann
Matthias, DJ8OG, als CR3L von Madeira aus die High-Power-DX-Wertung.
Felix, DL7FER, dominierte von Ägypten aus die 100-W-Klasse. Etwa ein
Viertel der eingesandten Logs kamen aus DL. Die zur Auswertung verwendete
QSO/QTC-Datenbank enthält fast 200 000 QSOs und rund 160 000 QTCs.
Insgesamt konnten 97,7 % aller QSOs direkt und indirekt verifiziert
werden, inklusive 51 % in direktem Vergleich von Log zu Log. Die
Ergebnisse sind auf den Webseiten des DX und HF-Funksportreferats zu
finden [1].
Termine
-------
Zum ARRL-SSB-Contest am 6. und 7. März öffnen die Mitglieder des Bavarian
Contest Clubs (BCC) die Türen ihrer Conteststationen. Auf der BCC-Webseite
[2] findet man eine Übersicht aller geöffneten Stationen mit einem
Anmeldeformular zur Teilnahme. Ziel ist es, Newcomern einen ersten Kontakt
für den Einstieg ins Wettkampfgeschehen zu geben.
Am 13. und 14. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die
Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Das zweitägige
Vortragsprogramm ist gefüllt mit überwiegend technischen Vorträgen, u.a.
aus den Bereichen Endstufen, Messtechnik, Antennen und Empfängern.
Besonderen Wert haben die Veranstalter auch auf das Rahmenprogramm gelegt.
So präsentiert sich beispielsweise die ATV-Gruppe München, und es besteht
die Möglichkeit, eine Prüfung zur US-Amateurfunklizenz abzulegen.
Detaillierte Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
6. bis 7. März: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellencontest und ARRL International
DX Contest
7. März: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10 m Digital-Contest "Corona"
13. März: DIG QSO Party auf 20 bis 10 m und AGCW-DL QRP Contest
14. März: DIG QSO Party auf 80 bis 40 m
15. März: YL-Aktivitätsparty 2010
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 3/10 auf S. 208.
Der Funkwetterbericht vom 2. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 23. Februar bis 1. März: Die Sonnenflecken 1050, 1051, 1052
und 1053 zierten wie unscheinbare Sommersprossen das solare Antlitz der
vergangenen sieben Tage. Seit nunmehr 42 Tagen ist täglich mindestens ein
Sonnenfleck sichtbar. Es gab keine Flares, die Messwerte des solaren
Fluxes lagen zwischen 78 und 84, die Sonnenfleckenrelativzahlen zwischen
13 und 47 und der geomagnetische Index k zwischen 2 und 5. Geringe
Störungen des Erdmagnetfeldes gab es nur am 24. Februar und 1. März. Die
Kurzwellenausbreitung war insgesamt gut, denn man konnte zwischen 160 und
12 m im Laufe der Woche alle Kontinente arbeiten. Das interessanteste Band
mit weltweiten Öffnungen war bei mir 17 m. Morgens waren kurz nach
Sonnenaufgang auf 80 und 40 m karibische Stationen mit lauten Signalen
präsent, während 20 und 17 m bereits nach Fernost öffneten. Auch abends
waren die Bänder bis 12 m teilweise noch bis nach 19:00 Uhr nutzbar. Das
ist insgesamt eine sehr erfreuliche Tendenz.
Vorhersage bis zum 8. März:
Die alte Sonnenfleckengruppe 1045 wird in Kürze auf der uns zugewandten
Sonnenseite erscheinen. Sie kündigte sich bereits mit einem B-Flare an und
wird wahrscheinlich die Sonnenaktivität etwas ankurbeln. Wir erwarten
Fluxwerte über 80 und keine markanten Störungen des Erdmagnetfeldes. Die
Atmosphäre ist relativ ruhig, sodass morgens und auch abends gute
Grayline-DX-Bedingungen herrschen. Man bekommt dies aber nur mit, wenn man
sich von den belebten oberen Kurzwellenbändern weglocken lässt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:06; Melbourne/Ostaustralien 20:04;
Perth/Westaustralien 22:06; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan
21:10; Honolulu/Hawaii 16:51; Anchorage/Alaska 16:54;
Johannesburg/Südafrika 04:01; San Francisco/Kalifornien 14:40;
Stanley/Falklandinseln 09:26; Berlin/Deutschland 05:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:48; San Francisco/Kalifornien
02:04; Sao Paulo/Brasilien 21:34; Stanley/Falklandinseln 22:51;
Honolulu/Hawaii 04:36; Anchorage/Alaska 03:24; Johannesburg/Südafrika
16:37; Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland 16:46.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/resultate/ssb/
[2] http://www.bavarian-contest-club.de
[3] http://www.amateurfunktagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch