[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 10/2010, 10. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 11 14:26:54 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2010, 10. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 11. März 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 10. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Kabelnetzbetreiber fürchtet Netzstörungen durch Funk
- Funkamateure in Chile sollen in Notfunknetzwerk eingebunden werden
- OV Main-Taunus (F27) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Kabelnetzbetreiber fürchtet Netzstörungen durch Funk
----------------------------------------------------
Der Betreiber Kabel Baden-Württemberg befürchtet durch die geplante
Versteigerung von neuen Mobilfunkfrequenzen im 800-MHz-Bereich Störungen
im eigenen Netz. Das Kölner Verwaltungsgericht hat jetzt einen
entsprechenden Eilantrag des Kabelnetzbetreibers gegen die Versteigerung
abgelehnt. Zwar hat der 800-MHz-Bereich nichts mit dem Amateurfunk gemein,
dennoch ist die Argumentation des Kabelbetreibers für Funkamateure von
Interesse: Jahrelang hatten die Kabelbetreiber behauptet, ihre Netze seien
"dicht", und es könnten keine Probleme mit Kabelstörungen auf den
Funkbändern auftreten. Das Gegenteil ist der Fall. Analoger Fernsehton des
Sonderkanals S6 stört schon seit Jahren Amateurfunkbetrieb auf ca. 145,750
MHz. Für den Amateurfunk kann die aktuelle Entwicklung also nur positiv
sein, denn nun wird die Notwendigkeit von dichten Kabelnetzen und den
folgenden Hausinstallationen besonders deutlich. Langfristig kann also mit
einer Verbesserung der S6-Störproblematik gerechnet werden. Dem vernehmen
nach arbeitet die Bundesnetzagentur derzeit mit den Kabelnetzbetreibern
bereits am Aufspüren besonders undichter Anlagen.
Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass Unverträglichkeiten
von Mobilfunkfrequenz- und Kabelnutzung nicht von vornherein angenommen
werden könnten. Sollte es tatsächlich zu den von Kabel Baden-Württemberg
befürchteten Störungen kommen, könnten diese auch später noch durch
geeignete Maßnahmen beseitigt werden. Die Auktion der Mobilfunkfrequenzen
ist für den 12. April in der Bundesnetzagentur-Außenstelle in Mainz
vorgesehen.
Funkamateure in Chile sollen in Notfunknetzwerk eingebunden werden
------------------------------------------------------------------
Chilenische Funkamateure sollen bei Krisensituationen - beispielsweise
Erdbeben oder Tsunamis - als effizientes nationales Kommunikationsnetzwerk
genutzt werden. Dies schlug der chilenische Senator Baldo Prokurica bei
einem Treffen mit anderen Senatoren und dem Innenminister Edmundo Perez im
Kongress vor. Nachbeben in der Krisenregion lassen die lokale
Notfunkgruppe RECNA und Mitglieder des chilenischen Amateurfunkverbandes
RCCH noch nicht zur Ruhe kommen. In Zusammenarbeit mit dem Militär tauscht
man Informationen über vermisste Personen und den Zustand von Straßen aus.
Das Hauptbeben mit der Stärke 8,8 auf der Richterskala ereignete sich am
27. Februar um 0634 UTC. Das Epi-Zentrum lag in 35 km Tiefe etwa 115 km
nordöstlich der Stadt Concepción.
OV Main-Taunus (F27) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft
---------------------------------------------------
Mit nur 11 Punkten Vorsprung gewinnt der OV Main-Taunus (F27) die
DARC-Clubmeisterschaft 2009, knapp vor dem OV Ettlingen (A24). Bei 3109
Punkten, die für den Sieg notwendig waren, beträgt der Abstand nur 0,35 %
- auf einen 100-m-Sprint umgerechnet drei Hundertstel-Sekunden. So
spannend wie 2009 war die Entscheidung um die Clubmeisterschaft selten.
Den dritten Platz erreichten die Contester aus dem OV Würmtal (C30) mit
2987 Punkten. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Platzierten zu den
herausragenden Ergebnissen. Diese, auch nach Distrikten aufgeschlüsselt,
sind auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferats veröffentlicht [1].
Die Urkunden für die Distriktswertung stehen als PDF-Datei zum Selbstdruck
bereit [2]. Die Ehrung der Gesamtsieger findet innerhalb der
Contest-Universität auf der HAM RADIO in Friedrichshafen Ende Juni statt.
Termine
-------
Am 27. März lädt die 26. Internationale Packet-Radio-Tagung (IPRT) in das
Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt ein. Die Fachtagung für allgemeine
digitale Datenübertragung im Amateurfunk beschäftigt sich in diesem Jahr
unter anderem mit folgenden Vortragsthemen: Konzepte zur Modernisierung
und Vernetzung analoger Sprachrelais unter Linux, Aufbau digitaler
Nachrichtenübertragungen, Neues von PSKmail und ein Fieldday Instant
Messenger. Ein Themenschwerpunkt bildet in diesem Jahr das HAMNET. Hier
gehen die Vorträge auf die IP-Koordination, Beispielkonfigurationen, OFDM
als Zugangstechnik zum HAMNET und die Integration ins AMPR-Netz ein.
Weitere Informationen finden Sie in der Märzausgabe der CQ DL auf Seite
168 und auf der Tagungswebseite [3].
Am 13. und 14. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die
Amateurfunktagung 2010 in der Hochschule München. Detaillierte
Informationen wurden in der CQ DL 2/10 auf Seite 91 veröffentlicht und
sind gleichfalls auf der Tagungswebseite [4] nachzulesen.
Aktuelle Conteste
-----------------
13. März: DIG QSO Party auf 20 bis 10 m und AGCW-DL QRP Contest
14. März: DIG QSO Party auf 80 bis 40 m und YL-Aktivitätsparty 2010
15. März: YL-Aktivitätsparty 2010
20. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
20. bis 21. März: Russian DX Contest und DARC HF SSTV Contest
20. bis 22. März: BARTG HF RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 3/10 auf S. 208.
Der Funkwetterbericht vom 10. März, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
--------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 9. März: Die Sonnenaktivität war sehr gering. Es gab
einen kleinen C-Flare aus Region 1052 am 4. März. Seit dem 6. März erleben
wir das erste Mal seit Monaten wieder eine mehrtägige Phase ohne
Sonnenflecken. Kein Grund zur Sorge, im langfristigen Mittel geht es
aufwärts. Das Erdmagnetfeld war größtenteils ruhig, nur ein paar kleinere
Störungen am 7. und 9. März. Der solare Flux und die
Sonnenfleckenrelativzahl hatten Maxima am 17. Dezember, 12. Januar und 8.
Februar. Diese Zeitabstände entsprechen jeweils etwa einer Sonnenrotation,
welche im Mittel 27 Tage dauert. Das nächste Maximum hätte demnach Anfang
März, pünktlich zum ARRL DX SSB, stattfinden müssen - fiel aber aus. Die
Öffnungen nach Nordamerika auf 15 m waren - verglichen mit dem ARRL CW vor
14 Tagen - sehr bescheiden. Auf 10 m ging gar nichts. Ähnlich waren die
Bedingungen im gesamten Berichtszeitraum. Die Bänder oberhalb 17 m
öffneten meist nur transäquatorial. Zwischen 7 und 18 MHz waren die
DX-Bedingungen zum Teil sehr gut.
Vorhersage bis zum 17. März:
Kurz gesagt, kaum Änderungen in Sicht. Die Sonnenaktivität bleibt
weiterhin sehr gering, das Magnetfeld vorwiegend ruhig. Das koronale Loch
CH395 könnte am 10./11. März für kleinere Störungen sorgen. Die
DX-Bedingungen auf den kürzeren Bändern werden sich, je weiter wir in den
Frühling blicken, vorteilhaft entwickeln.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12;
Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan
21:00; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29;
Johannesburg/Südafrika 04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29;
Stanley/Falklandinseln 09:41; Berlin/Deutschland 05:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:56; San Francisco/Kalifornien
02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33;
Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Südafrika
16:29; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 16:27.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/dx/contest/cm/archiv/2009/
[2] http://www.darc.de/referate/dx/contest/cm/archiv/2009/urkunde
[3] http://www.iprt.de
[4] http://www.amateurfunktagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch