[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 11/2010, 11. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 18 15:29:34 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2010, 11. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 18. März 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 11. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Dr. Walter Schlink, DL3OAP, als Vorstandsvorsitzender zurückgetreten
- R1ANF, neue Bake aus der Antarktis
- DJ6EU neuer Distriktsvorsitzender von Schleswig-Holstein (M)
- DX und HF-Funksportreferat beriet über aktuelle Themen
- Amateurfunktagung München verzeichnete über 600 Besucher
- Illinger Amateurfunktag am 11. April
- Sysoptreffen zum Stand und Ausbau des HAMNETs
- Weitere Termine in Kurzform
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Dr. Walter Schlink, DL3OAP, als Vorstandsvorsitzender zurückgetreten
--------------------------------------------------------------------
Dr. Walter Schlink, DL3OAP, ist überraschend von seinem Amt als
Vorstandsvorsitzender mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Er begründet
seinen Schritt mit Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und den
restlichen Vorstandsmitgliedern bezüglich der Zielrichtung des DARC und
den geplanten Restrukturierungsmaßnahmen. Dr. Jürgen Sturhahn, DL8LE,
übernimmt als bisheriger Stellvertreter kommissarisch den Vorsitz. Dr.
Schlink war 15 Jahre im DARC-Vorstand. Zahlreiche Verdienste für den DARC
e.V. gehen auf sein Konto. Insbesondere sein Engagement bei der Vertretung
der Interessen der Funkamateure gegenüber den Behörden und in den
verschiedensten Normungsgremien war sehr erfolgreich. Ohne seine technisch
sehr fundierte Arbeit hätten wir heute Grenzwerte, die einen
Amateurfunkbetrieb kaum noch zuließen. Ferner verdanken ihm die
Funkamateure das Selbsterklärungsverfahren anstelle einer
kostenpflichtigen Standortbescheinigung, um nur einige Beispiele für seine
Arbeit zu nennen. Wir möchten ihm an dieser Stelle für sein tatkräftiges
Engagement danken.
R1ANF, neue Bake aus der Antarktis
----------------------------------
Seit dem 8. März sendet die Bake R1ANF auf der russischen Antarktisstation
Bellingshausen auf King George Island/South Shetlands. Oleg, ZS1ANF, hatte
die Bake während einer Dienstreise installiert. Sie besteht aus einem
IC-706, AT-180 Antennentuner, Schaltnetzteil, HF-5000-Vertikalantenne und
einem per GPS gesteuerten Controller nach N4ESS. Die Bake arbeitet auf 14
101 kHz und sendet jeweils zur vollen Minute eine mit "vvv R1ANF ANTBEAP"
beginnende Schleife. Das Trägersignal, beginnend mit 100 W, wird
schrittweise abgeschwächt - analog zu den weltweit verteilten NCDXF-Baken.
Eine weitere Bake steht zur Installation bereit und soll auf gleicher
Frequenz mit dem Rufzeichen R1AND in das Netz integriert werden. Innerhalb
des antarktischen Bakenprojekts sollen noch weitere Sender rund um den
antarktischen Kontinent installiert werden, um die Wellenausbreitung über
den Südpol zu untersuchen.
DJ6EU neuer Distriktsvorsitzender von Schleswig-Holstein (M)
------------------------------------------------------------
Am Samstag, den 13. März, wurde Hilmar Buttler, DJ6EU, zum neuen
Vorsitzenden des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) gewählt. Er tritt
damit die Nachfolge von Horst Szyza, DJ9FC, an. OM Szyza hatte dieses Amt
16 Jahre lang inne. DJ9FC bedankte sich für langjährige gute
Zusammenarbeit und bittet, die Unterstützung auch seinem Nachfolger
zukommen zu lassen.
DX und HF-Funksportreferat beriet über aktuelle Themen
------------------------------------------------------
Die Weiterentwicklung der DARC-Clubmeisterschaft war eines der Themen, die
das Referat für DX und HF-Funksport während seiner jährlichen Tagung in
Arnstadt besprach. Bei dem Treffen am zweiten Märzwochenende wurde über
die Arbeit des vergangenen Jahres in den Bereichen DX, Contest, DOK,
Schnelltelegrafie und Diplome berichtet. Vor allem dient die
Mitarbeiterbesprechung dazu, neue Ideen und Entwicklungen zu diskutieren,
mit dem Ziel, den DARC-Mitgliedern ein noch besseres Angebot zu machen.
Durch aktive Contester wurde beispielsweise vorgeschlagen, Wettbewerbe in
digitalen Betriebsarten in die Clubmeisterschafts-Wertung einzubeziehen.
Die Entwicklungen zeigen, dass im RTTY-Bereich inzwischen ähnliche
Teilnehmerzahlen erreicht werden wie in CW oder SSB. Das Referat wird beim
Amateurrat einen Änderungsvorschlag einbringen, der dies künftig erlauben
soll. Allerdings steht einer sofortigen praktischen Einführung entgegen,
dass es auf UKW bislang keinen für die Clubmeisterschaft geeigneten
Contest in Digimode gibt. Ein weiterer Tagungsschwerpunkt lag im Bereich
Diplome. Es ging um grundsätzliche Fragen, z.B. welche Rolle Diplome in
der Zukunft spielen sollen und wie Diplome gefördert werden können. In
diesem Zusammenhang wurden auch erste Erfahrungen aus der Testphase des
DARC Contest Logbuchs (DCL) diskutiert und weitere Arbeiten beschlossen.
Amateurfunktagung München verzeichnete über 600 Besucher
--------------------------------------------------------
Kostenloses Fachwissen aus erster Hand - so kann man das Konzept der
Amateurfunktagung bezeichnen, die in ihrer 2010er Ausgabe am 13. und 14.
März in der Hochschule München stattfand. Über 600 Besucher verzeichnete
der veranstaltende DARC-Distrikt Oberbayern an beiden Tagen. Der rote
Faden der Vorträge war mehrheitlich technisch und auf hohem Niveau
geprägt. Die Besucher erfuhren u.a. über die Vorteile einer Hüllkurven-PA,
100-W-Doherty-Verstärker für 2 m, OCXOs mit niedrigem Phasenrauschen,
Einsatz von Mikrocontrollern, dem Einsatz eines Software Defined Radios im
Contest und Empfängerkenngrößen. Großen Wert hatte der Veranstalter auch
auf das Rahmenprogramm gelegt, so gab es u.a. Messplätze, eine Prüfung für
die amerikanische Amateurfunkgenehmigung und eine Ausstellung des
Fördervereins Amateurfunkmuseum (AFM). Die Tagung schloss mit
resümierenden Worten von DV Christian Entsfellner, DL3MBG. Er bedankte
sich bei Besuchern, Referenten und Helfern sowie der Tagungsleitung für
das kostenlose Überlassen der Räumlichkeiten. Tagungsskripte können über
die Veranstaltungswebseite bestellt werden [1].
Illinger Amateurfunktag am 11. April
------------------------------------
Vormals unter Illinger Tagung bekannt, startet der Illinger Amateurfunktag
- "Amateurfunk und Technik zum Anfassen", am 11. April um 10 Uhr in der
Illipse in 66557 Illingen/Saar. Vorträge befassen sich mit den Themen:
Einfluss der Umgebung auf den vertikalen Abstrahlwinkel von
Kurzwellenantennen, Blitzschutz von Antennenanlagen und Umbau sowie
Peilung von Wettersonden des Deutschen Wetterdienstes. Geplant ist der
Start eines Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzlast, wobei eine der
letztgenannten Sonden zum Einsatz kommt. Eine kostenlose Software zur
Sondenverfolgung gibt es im Internet [2]. Ein APRS-Selbstbau-Workshop und
Amateurfunkflohmarkt runden das Veranstaltungsprogramm ab. Aussteller und
Interessenten für den Workshop können sich anmelden bei Hans-Dieter Geid,
DB5VZ, unter Tel. (0 68 97) 7 90 81 25 oder per E-Mail [3]. Der Eintritt
ist kostenlos. Weitere Infos gibt es auf der Veranstaltungswebseite [4].
Sysoptreffen zum Stand und Ausbau des HAMNETs
---------------------------------------------
Am 17. April findet ab 10.30 Uhr in der Aula der Hüttmannschule,
Hüttmannstraße 86 in 45143 Essen das Sysoptreffen HAMNET-WEST statt. Die
Tagung richtet sich an Sysops, die sich am Aufbau des deutschen HAMNET
beteiligen wollen. Inhaltlich geht es um den Aufbau, die Struktur und das
IP-Adress-Management für den Nutzer und Backbone- bzw. Interlinkbereich.
In Arbeitsgruppen sollen Planungen für Linkstrukturen, Frequenzen,
IP-Netze und Übergabepunkte zwischen den einzelnen Aktivitätsgruppen
ausgearbeitet, vereinbart und ausgetauscht werden. Zur Beantragung als
Experimentalfunkstelle bei der Bundesnetzagentur werden Hinweise gegeben.
Zur Abschätzung der ungefähren Teilnehmerzahl, wird um Anmeldung per Mail
oder im Internet gebeten [5]. Eine Anfahrtsbeschreibung und weitere
Informationen zum Programmablauf finden sich ebenfalls im Internet [6].
Weitere Termine in Kurzform
---------------------------
Anlässlich des Aktionstages Funken für Kids im Museum haben Kinder am 21.
März von 13 bis 16 Uhr im Sender- und Funktechnikmuseum Königs
Wusterhausen die Möglichkeit, selber zu funken. In Zusammenarbeit mit
Funkamateuren der Königs Wusterhausener Clubstation DL0KWH werden noch
jugendliche Interessenten gesucht. Ziel des Aktionstages ist es, dass
Kinder und Jugendliche in Kontakt miteinander treten und erste Erfahrungen
beim drahtlosen Kommunizieren sammeln können.
Am 27. März lädt die 26. Internationale Packet-Radio-Tagung (IPRT) in das
Hans-Busch-Institut der TU Darmstadt ein. Infos zur Fachtagung für
allgemeine digitale Datenübertragung im Amateurfunk sind der
Tagungswebseite zu entnehmen [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
20. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
20. bis 21. März: Russian DX Contest und DARC HF SSTV Contest
20. bis 22. März: BARTG HF RTTY Contest
28. März: UBA Spring Contest 2 m
27. bis 28. März: CQ WW WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 3/10 auf S. 208.
Der Funkwetterbericht vom 17. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 10. bis 16. März: Der Aufwärtstrend der Sonnenaktivität im
24. Zyklus [8] vollzieht sich entsprechend der Dynamik der beitragenden
Komponenten wie Sonnenflecken, koronalen Löchern, Flares usw. in einem
ständigen Auf und Ab. So begann der Berichtszeitraum am 10. März mit Flux
80 und einem Sonnenfleck, gipfelte am 13. März mit Flux 92 bei drei
Sonnenflecken und endete wieder mit einem Sonnenfleck bei Flux 83. Am 12.,
13. und 14. März gab es je einen C-Flare. Das geomagnetische Feld war am
11., 12. und 14. März gestört. Die Kurzwellenausbreitung auf 160, 80 und
40 m war gut. Jeweils vor markanten geomagnetischen Störungen, zum
Beispiel am 16.3., waren auf 80 m VK6HD und 3B9WR mit S7 im Maximum
aufnehmbar. Zwischen 40 und 17 m waren wieder täglich alle Kontinente
präsent. Die Bänder darüber überraschten an mehreren Tagen mit
interessanten DX-Öffnungen auch auf den Ost-/Westlinien, die oft von
markantem Fading begleitet wurden. Die Nord-Südlinien funktionierten
täglich. Vergleicht man die Ionosphäre während der beiden
ARRL-DX-Conteste, so waren die Ausbreitungsbedingungen beim CW-Teil am
20./21.Februar deutlich besser.
Vorhersage bis zum 23. März:
Die Fleckengruppe 1054 zerfällt, kann aber eventuell noch C-Flares
triggern. Danach sind ein paar fleckenfreie Tage möglich. Wir erwarten
Fluxwerte knapp über dem 90-Tage-Mittelwert von 82 und ein nur
stundenweise gestörtes geomagnetisches Feld. Die intensive Störung am 17.
März sollte am Folgetag wieder abgeklungen sein. Am Wochenende zum
Frühlingsanfang herrscht Tag- und Nachtgleiche. Wir bemerken es an den
lauten Signalen aus der südlichen Hemisphäre wie ZK3, 3B9, LU, VK, ZL und
viele andere mehr. Die günstigen Ausbreitungsbedingungen wie derzeit
bleiben bestehen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:20; Melbourne/Ostaustralien 20:19;
Perth/Westaustralien 22:17; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan
20:50; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 16:07;
Johannesburg/Südafrika 04:09; San Francisco/Kalifornien 14:18;
Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 05:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:04 San Francisco/Kalifornien
02:19; Sao Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 22:17;
Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:04; Johannesburg/Südafrika
16:22; Auckland/Neuseeland 06:38; Berlin/Deutschland 17:13.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.amateurfunktagung.de
[2] http://www.coaa.co.uk/sondemonitor.htm
[3] db5vz at ov-q13.de
[4] http://www.it.ov-q13.de
[5] dd9qp at db0res.de oder mit Call unter
http://www.doodle.com/s7z7h864ifkhwr53 (bitte dort für den 17.4.2010
eintragen)
[6] http://www.db0res.de
[7] http://www.iprt.de
[8] http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/weekly/f10.gif
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch