[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 12/2010, 12. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 25 14:23:46 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2010, 12. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 25. März 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 12. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Vorstand im Distrikt Nordrhein (R) bestätigt
- Blick hinter die Kulissen der QSL Collection
- Beitrag der Funkwetterredaktion zum 60. Geburtstag des DARC e.V.
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Vorstand im Distrikt Nordrhein (R) bestätigt
--------------------------------------------
Am dritten Märzwochenende wurde der Distriktsvorstand von Nordrhein (R) im
Amt bestätigt. Einstimmig wiedergewählt wurden Peter Kern, DL1EIP, als
Distriktsvorsitzender, Christian Jansen, DF6EF, als stellvertretender
Distriktsvorsitzender und Karlfried Henrichs, DL1EK, als
Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur.
Blick hinter die Kulissen der QSL Collection
--------------------------------------------
Jonathan Marks hat auf der Internet-Videoplattform Vimeo einen
20-minütigen Film über die QSL Collection in Wien/Österreich
veröffentlicht [1]. Inhaltlich bekommt der Zuschauer einen Einblick in das
Archiv mit seinen Millionen an QSL-Karten sowie Magazinen und sonstigen
Dokumenten, die etwas mit der Funkgeschichte zu tun haben. Kurator Wolf
Harranth, OE1WHC, gibt in einem Interview Informationen aus erster Hand.
Das Video ist in englischer Sprache gehalten.
Beitrag der Funkwetterredaktion zum 60. Geburtstag des DARC e.V.
----------------------------------------------------------------
60 Jahre DARC e.V. sind geprägt vom täglichen Engagement vieler Mitglieder
unseres Clubs. Die Funkwetterredaktion im HF-Referat möchte dieses
Engagement im Jubiläumsjahr mit folgender Idee würdigen: Jeder neue
Sonnenfleck im begonnenen 24. Sonnenfleckenzyklus erhält innerhalb des
DARC-Funkwetterberichts das Rufzeichen einer YL oder eines OM als Dank für
besondere Ideen oder besonderes Engagement. Dabei soll die Ziffer im
Präfix der Endziffer der internationalen Nummer der Region entsprechen. So
kann der Funkwetterbericht anschaulicher gestaltet werden - analog zu der
Benennung von Hoch- und Tiefdruckgebieten im normalen Wetterbericht. Jeder
OVV, jeder DV, jeder Referent, der Vorstand, die Geschäftsstelle und jede
im RTA engagierte Interessengruppe darf einen Vorschlag einreichen. Die
Verleihung des Sonnenflecks wird im Funkwetterbericht und durch eine
Urkunde gewürdigt. Weiterhin wird eine Liste der benannten Sonnenflecken
im Internet veröffentlicht. Vorschläge mit einer Kurzbegründung, die
ebenfalls veröffentlich wird, können über ein Web-Formular [2] oder
alternativ per E-Mail eingereicht werden.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Helmut, DF7ZS, wird ab dem 25. März wieder eine Woche in Madeira sein und
zum CQ WPX SSB als CR3L oder CQ3L QRV sein. QSLs für CR3L oder CQ3L gehen
an DJ6QT, CT9/DF7ZS über DF7ZS.
Vom 1. April bis 9. Mai aktiviert der OV Torgar (S69) unter DA0TOR den
Sonder-DOK PEACE65 auf KW und UKW. Der Sonder-DOK steht für die 65.
Wiederkehr des Treffens amerikanischer und sowjetischer Truppen an der
Elbe bei Torgau und 65 Jahre Kriegsende, berichtet OVV Walter Korban,
DL9WJM, der Redaktion. Am 24. und 25. April soll vor Ort auf den Elbwiesen
unter dem Motto "Down by the Riverside" diese Begegnung an der Elbe
nachgestellt werden. Gezeigt wird teilweise originale und restaurierte
Technik.
Mitglieder der "Amateur Radio Society of Barbados" (ARSB) feiern in diesem
Jahr den 55. Gründungstag ihres Amateurfunkverbandes. Aus diesem Grunde
ist man bis Ende 2010 mit dem Sonderrufzeichen 8P55AW aktiv. QSL-Karten
können auch über das Büro verschickt werden.
Aktuelle Conteste
-----------------
28. März: UBA Spring Contest 2 m
27. bis 28. März: CQ WW WPX Contest
3. April: 40. Hörerwettbewerb Brandenburg und Baden-Württemberg Aktivität
3. bis 4. April: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP
Contest
5. April: Deutschland Contest des DTC e.V. und Low Power Spring Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 3/10 auf S. 208 und 4/10 auf S. 290.
Der Funkwetterbericht vom 23. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 17. bis 22. März: Am 20. März um 17:32 UTC vollzog sich der
Frühlingsanfang auf der nördlichen und der Herbstanfang auf der südlichen
Hemisphäre. Der gute Zustand der Ionosphäre erinnert uns nicht mehr an das
Sonnenfleckenminimum, auch wenn es im Berichtszeitraum keine Flares gab.
Nur auf das 10-m-Band trauen sich relativ wenige CQ-Rufer. Dabei beweist
die Hörbarkeit der Baken, dass dort viel mehr los sein könnte.12 m öffnete
nur ab und zu nach Nordamerika, in alle anderen Richtungen ging es
täglich. Selbst Neuseeland war zu arbeiten. 15, 17, 20 und 30 m waren
weltweit offen. Die DXpeditionen in der Südsee konnten von einigen
QRP-Stationen erreicht werden. 40, 80 und 160 m sind Nachtbänder geworden.
Die D-Schicht bildet sich aber sehr spärlich aus. Toffy, DJ6ZM, wurde auf
40 m noch um 07:30 UTC, lange nach Sonnenaufgang, in Kalifornien gehört.
Insgesamt liegen die Messwerte des solaren Fluxes im Bereich des
90-Tage-Mittelwertes von 82. Der einzige Sonnenfleck 1056 zerfällt
langsam. Geomagnetische Störungen hatten wir am 17., 18. und 20. März.
Vorhersage bis zum 30. März:
Zunächst erwarten wir am 25. März ein gestörtes geomagnetisches Feld. Die
Sonnentätigkeit bleibt ruhig, wobei die baldige Ankunft von zwei neuen
Sonnenflecken wahrscheinlich ist. Wir erwarten an der Mehrzahl der Tage
brauchbare bis gute Öffnungen der Bänder zwischen 7 und 24 MHz. Die
Bandbelebung auf 18, 21 und 24 MHz ist erfreulich hoch.
Bitte beachten Sie die extra Meldung im Rundspruch, denn ab Ostern
"verschenken" wir einzelne Sonnenflecke an aktive YLs und OMs innerhalb
Funkwetterberichtes aus Anlass des 60. Geburtstages unseres DARC e.V.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26;
Perth/Westaustralien 22:22; Singapur/Republik Singapur 23:07; Tokio/Japan
20:40; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 15:45;
Johannesburg/Südafrika 04:13; San Francisco/Kalifornien 14:07;
Stanley/Falklandinseln 10:05; Berlin/Deutschland 05:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:11; San Francisco/Kalifornien
02:25; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:01;
Honolulu/Hawaii 04:43; Anchorage/Alaska 04:22; Johannesburg/Südafrika
16:15; Auckland/Neuseeland 06:27; Berlin/Deutschland 17:26.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://vimeo.com/10320815
[2] http://www.darc.de/distrikte/w/37/sonne-darc60, dl1vdl at darc.de
[3] http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/weekly/f10.gif
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch