[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 18/2010, 18. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mai 6 14:22:03 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2010, 18. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 6. Mai 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 18. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC auf der Hamvention in Dayton
- Informationen und Änderung zum Diplom 60 Jahre DARC
- Neuer Vertreter des DARC e.V. im RTA
- Vorstandswahl im Distrikt Westfalen-Nord
- Test für weltweite Notfunkkommunikation am 15. Mai
- Contest-Universität in Friedrichshafen
- Sonnenflecken 1063 und 1064 verliehen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


DARC auf der Hamvention in Dayton
---------------------------------
Am 14. Mai beginnt die Hamvention in Dayton. Bis Ende der Messe, am 16. 
Mai, präsentiert sich dort auch der DARC e.V. als Vertreter der IARU 
Region 1. Der DARC-Stand befindet sich auf der Ausstellungsfläche der ARRL 
und ist nicht im Ausstellerbereich zu finden. Die Delegation besteht aus 
Mitch Wolfson, DJ0QN, Thomas Wrede, DF2OO, Hans-Jörg Jährig, DJ3HW, sowie 
Mustapha Landoulsi, DL1BDF. Das Team freut sich über den Besuch von 
deutschen Funkamateuren am DARC-Stand, der kostenlos zur Verfügung 
gestellt wird. Die Teilnehmer übernehmen teilweise die Kosten für die 
Reise.


Informationen und Änderung zum Diplom 60 Jahre DARC
---------------------------------------------------
Das Diplom 60 Jahre DARC hat einen neuen Manager: Martin Köhler, DL1DCT, 
Wideystr. 1b, 59174 Kamen-Heeren. Es müssen 60 Punkte erarbeitet werden. 
Aus jedem Distrikt muss mindestens eine Clubstation und ein persönliches 
Rufzeichen gearbeitet werden, also insgesamt wenigstens 24 Clubstation und 
24 persönliche Rufzeichen. Hier ein Beispiel: 24 Clubstationen machen 24 
Punkte; 12 OMs ergeben 12 Punkte und 12 YLs bringen 24 Punkte. Insgesamt 
macht das 60 Punkte. Ansonsten kann man Sonderstationen als Joker für 
fehlende Punkte nutzen. Der Zeitraum der Erarbeitung ist der 1.1.10 bis 
24.7.11.


Neuer Vertreter des DARC e.V. im RTA
------------------------------------
Peter Raichle, DJ6XV, übernimmt die Vertretung des DARC e.V. im Runden 
Tisch Amateurfunk. Darüber informierte der amtierende Vorsitzende des RTA, 
Dr. Christof Rohner, DL7TZ, in einem Rundschreiben vom 4. Mai. Die 
Ernennung von DJ6XV erfolgte auf Grundlage eines Vorstandsbeschlusses vom 
27. April 2010. Über eine Neubesetzung dieser Position musste entschieden 
werden, nachdem Dr. Walter Schlink, DL3OAP, von seinem Amt als 
DARC-Vorsitzender zurückgetreten war.


Vorstandswahl im Distrikt Westfalen-Nord
----------------------------------------
Dieter Ziehn, DK4QT, wurde auf der Distriktsversammlung von Westfalen-Nord 
(N) für eine weitere Amtszeit als Vorsitzender wiedergewählt. Das Amt des 
ersten stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt Bernhard Wächter, DF9ED. 
Zweiter stellv. DV ist Rüdiger Stodte, DF8AE. Die Distriktsversammlung 
fand am 25. April in Langenberg statt.


Test für weltweite Notfunkkommunikation am 15. Mai
--------------------------------------------------
Am 15. Mai lädt die IARU Region 1 die HQ-Stationen der 
IARU-Mitgliederverbände und andere Notfunk-Gruppen zur Teilnahme am 
GlobalSET ein. SET steht für Simulated Emergency Test und ist ein globaler 
Test für Notfunkkommunikation. Die Aktion läuft von 04:00 bis 08:00 UTC 
auf den Frequenzen 80, 40, 20, 17 und 15 m (+-QRM). Ziel des Testes ist 
es, das Interesse der Allgemeinheit an der Notfunkkommunikation zu erhöhen 
und zu zeigen wie Notfunk-Frequenzen über ITU-Regionen hinweg genutzt 
werden können. Außerdem sollen Erfahrungen für internationalen Notfunk 
gesammelt und die Nachrichtenweiterleitung in verschiedenen Betriebsarten 
geübt werden. Informationen finden Sie auf der Webseite der IARU Region 1 
unter der Rubrik Working Groups/Emergency Communications [1].


Contest-Universität in Friedrichshafen
--------------------------------------
Der DARC veranstaltet in diesem Jahr gemeinsam mit RRDXA und BCC seine 
erste Contest-Universität (CTU). Diese hat das Ziel, jeden Studenten so zu 
qualifizieren, dass er in Zukunft effizienter und besser contesten kann. 
Der zweite Teil der CTU am Messesamstag (26. Juni) versteht sich als 
Fortführung des Contest-Forums, mit starkem Fokus auf das internationale 
Publikum. Der erste Teil der Contest-Universität am 25. Juni bieten ein 
anspruchsvolles Programm für Einsteiger und Aufsteiger. Die Organisatoren 
konnten namhafte Referenten gewinnen, die Grundlagen und weiterführende 
Themen vorstellen. Die Themen sind unter anderem Station-Building, RTTY 
oder fehlerfreies Loggen. Die Anmeldung für den ersten Teil erfolgt über 
ein Formular auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferats [2]. 
Innerhalb einer Woche sind bisher 30 Anmeldungen eingegangen [3].


Sonnenflecken 1063 und 1064 verliehen
-------------------------------------
Die Sonnenflecken 1063 und 1064 sind an Christian Entsfellner, DL3MBG, und 
Ulrich Müller, DK4VW, verliehen worden. Damit werden sie für ihre Arbeit 
für den Amateurfunk geehrt. Der DV von Oberbayern, Christian Entsfellner, 
DL3MBG, ist u.a. Leiter der Amateurfunktagung München (AFTM). Der 
Sonnenfleck 1064 geht an DK4VW, der sich u.a. als HF-Referent und als 
Leiter des IARU Region-1 HF Committees sowie des Frequenzmanagements für 
den Amateurfunk einsetzt.


Aktuelle Conteste
-----------------
8. Mai: VFDB Aktivitätstage, DIG QSO Party, Aktivitätswettbewerb Franken 
und EUCW QSO-Party
9. Mai: VFDB Aktivitätstage, Aktivitätswettbewerb Franken und EUCW 
QSO-Party
8. bis 9. Mai: Alessandro Volta DX Contest und CQ M Contest
12. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 2 m
13. Mai: Internationale Bergbau Aktivitätstage und QRP Minimal-Art-Session
15. bis 16. Mai: King of Spain Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 5/10 auf S. 366.


Der Funkwetterbericht vom 4. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 28. April bis 3. Mai 2010: Zwei Wochen war die Sonne blank, 
dann erschien am 28. April der Sonnenfleck 1063, Christian Entsfellner, 
DL3MGB. Am 30. April kündigte sich mit einem B1-Flare der Sonnenfleck 
1064, Ulrich Müller, DK4VW, an. Hinter dem östlichen Sonnenrand emittierte 
die vielleicht zukünftige Region 1065 einen C2 und einen C5,7 Flare. Die 
Messwerte des solaren Fluxes lagen bei 78 sfu. Am Sonntagnachmittag sorgte 
intensiver Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH402 für eine eindrucksvolle 
Radioaurora. Die DX-Ausbreitung zwischen 20 und 12 Meter war von 
überwiegend leisen Signalen geprägt, wobei auf 20 und 17 Metern alle 
Kontinente zu arbeiten waren. DL7HU berichtete von 15-Meter-Öffnungen nach 
Nordamerika nach 20:00 UTC. Um 20:40 UTC war auch OA4/DL5YWM noch auf 12 
Meter zu arbeiten.

Vorhersage bis zum 11. Mai:
Wir erwarten eine überwiegend ruhige Sonne, wobei sich eine höhere 
Sonnenaktivität zumindest andeutet. Bis zum 5. Mai sollte der 
geomagnetische Sturm, ausgelöst durch das koronale Loch CH402, wieder 
abgeklungen sein. 40 Meter ist DX-tauglich bis zu zwei Stunden nach 
Sonnenaufgang, 30 Meter bleibt nachts offen, 20 Meter öffnet kurz nach dem 
Sonnenaufgang nach Asien und in den pazifischen Raum, 17 und 15 Meter 
folgen wenig später. Es lohnt sich, auch nach Sonnenuntergang die 
vermeintlich geschlossenen Bänder zu prüfen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04; 
Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan 
19:45; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 13:36; 
Johannesburg/Südafrika 04:33; San Francisco/Kalifornien 13:10; 
Stanley/Falklandinseln 11:14; Berlin/Deutschland 03:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:55; San Francisco/Kalifornien 
03:04; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:32; 
Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:11; Johannesburg/Südafrika 
15:35; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 18:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Axel Voigt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es 
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio 
unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter 
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL 
sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank 
fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.iaru-r1.org/
[2] 
http://www.darc.de/referate/dx/contest/contest-university/ctu-anmeldung/
[3] http://www.darc.de/referate/dx/contest/ctu/angemeldete-teilnehmer/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch