[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 19/2010, 19. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Mi Mai 12 16:09:59 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2010, 19. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 13. Mai 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 19. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DL7ATE neuer DARC-Vorsitzender
- BNetzA verschickt Beitragsbescheide
- HAMNET im Distrikt H
- Auswertung DA0HQ-Sprintwettbewerb
- Erster interplanetarer Universitätssatellit
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DL7ATE neuer DARC-Vorsitzender
------------------------------
Steffen Schöppe, DL7ATE, ist auf der Mitgliederversammlung am 9. Mai in
Baunatal zum neuen DARC-Vorsitzenden gewählt worden. Die Neuwahl war
nötig, weil Dr. Walter Schlink, DL3OAP, im März von diesem Amt
zurückgetreten ist. DL7ATE war einziger Kandidat und erhielt 63 von 84
Stimmen bei drei Enthaltungen. Um den nun vakanten Posten eines weiteren
Vorstandsmitglieds gab es zwei Bewerber. Die Mitgliederversammlung
entschied sich mit 46 Stimmen für Annette Coenen, DL6SAK. Der zweite
Bewerber, Georg Westbeldt, DL3YAT, erhielt 34 Stimmen bei drei
Enthaltungen. DL6SAK ist die erste YL im Vorstand des DARC e.V., sie hatte
bisher im Distrikt Hessen die Ämter als Referentin für Aus- und
Weiterbildung und YL-Beauftragte inne.
BNetzA verschickt Beitragsbescheide
-----------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat damit begonnen, die Frequenznutzungs- und
EMV-Beiträge für die Jahre 2006 und 2007 zu erheben. Die ersten Bescheide
sind mittlerweile verschickt worden. Nach Angabe des
Schleswig-Holstein-Rundspruchs [1] fordert die BNetzA für das Jahr 2006
20,81 Euro und für 2007 22,71 Euro. Insgesamt ergibt das für die beiden
Jahre einen Betrag von 43,52 Euro für jeden Rufzeicheninhaber. Der DARC
prüft derzeit die Rechtmäßigkeit der Bescheide. Funkamateure müssen erst
bezahlen, nachdem sie von der Bundesnetzagentur entsprechende Bescheide
zugestellt bekommen haben.
HAMNET im Distrikt H
--------------------
Das HAMNET im Distrikt H hat seine komplette IP-Adressumstellung
erfolgreich abgeschlossen. Auch der nächste Schritt ist getan, seit dem
29. April ist das Netz an das in Süddeutschland bestehende HAMNET per
VPN-Tunnel angebunden. Damit können Verbindungen bis nach Österreich
genutzt werden. Der nächste Schritt ist nach Angaben der HAMNET-Entwickler
der Ausbau der Linkstrecken bis an die Distriktsgrenzen, zur Anbindung an
andere HAMNET-Inseln. Auch die Integration von weiteren Clubstationen ist
möglich, so können Funkamateure in den Ortsverbänden über ihre Clubstation
am HAMNET teilnehmen.
Auswertung DA0HQ-Sprintwettbewerb
---------------------------------
Die Auswertung des DA0HQ-Sprintwettbewerbs ist auf der Webseite
www.da0hq.de als PDF-File verfügbar. Weitere aktuelle Informationen rund
um DA0HQ erscheinen in der Juliausgabe der CQ DL. Und für den Juli sollte
man sich folgenden Termin vormerken: Am 10./11. Juli findet die
IARU-HF-World Championship statt.
Erster interplanetarer Universitätssatellit
-------------------------------------------
Am 17. Mai startet die japanische Raumfahrtagentur JAXA ihre Venussonde
Akatsuki. An Bord wird sich der erste interplanetare Universitätssatellit
UNITEC-1 befinden, ein 15 kg schwerer und 35 cm großer Nano-Satellit. Ziel
des Projekts ist u.a. der Test interplanetarer Kommunikation auf
Amateurfunk-Frequenzen. Dazu sollen die Daten über ein weltweit gespanntes
Netz von Bodenstationen empfangen und an eine zentrale Operationszentrale
weitergeleitet werden. Dort wird die Flugbahn berechnet und wieder an die
dezentralen Bodenstationen übermittelt. So kann man verfolgen, wo sich
UNITEC-1 befindet. Der Nano-Satellit übermittelt auf 5,840 GHz einfache
1-bps-CW-Signale.
Termine
-------
Am 16. Mai startet der Ortsverband Worms (K11) einen Stratosphärenballon
mit AFU-Nutzlast. Der Zeitpunkt für den Beginn der Mission von JN49DP
liegt zwischen 11 und 13 Uhr. An Bord befindet sich eine APRS-Bake mit dem
Rufzeichen DL0WJ [2]. Wer das Projekt miterleben möchte, kann das auch
online machen. Der OV hat einen Blog eingerichtet, in dem über die
Vorbereitung und die Aktion berichtet wird [3].
Das 6. Carabinieri on the Air (COTA) startet am 20. Mai um 07:00 UTC. Die
Aktivität endet am 5. Juni um 19:00 UTC. Ziel ist es, möglichst viele
Verbindungen mit COTA-Mitgliedern zu arbeiten. Weitere Informationen gibt
es auf der Webseite www.cota.cc.
Aktuelle Conteste
-----------------
15. bis 16. Mai: King of Spain Contest
17. bis 21. Mai: AGCW Aktivitätswoche
22. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 70 cm
23. Mai: Hamburg Contest
22. bis 23. Mai: Baltic Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 5/10 auf S. 366.
Der Funkwetterbericht vom 11. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 10. Mai: Die Sonne scheint mitbekommen zu haben, dass
wir zu Ehren des 60. DARC-Geburtstages engagierten Funkamateuren
Sonnenflecken widmen, denn im Berichtszeitraum präsentierte sie gleich
sieben Stück. Am 2. Mai erschienen die Flecken 1065 für Ilse, DL5MAW; 1066
postum für Marita, DL6DD; und 1067 für Rolf, DL7VEE. Am 3. Mai erschien
1068 für Jörg, DL8WPX, am Folgetag 1069 für Hajo, DJ9MH, und schließlich
am 5. Mai zeigte sich der Sonnenfleck 1070 für das Team des Deutschen
Museums München unter DL0DM. Mit dem Sonnenfleck 1071 ehren wir Ha-Jo,
DJ1ZB.
Die Sonnenfleckenrelativzahl erreichte kurzzeitig den Wert von 77 am 5.
Mai. Wir hatten Fluxwerte zwischen 83 am 5. Mai und 75 am 8. Mai. Die
Flarestatistik zeigt C-Flares am 4., 5., 7. und 8. Mai und einen M-Flare
(Gruppe 1069) am 5. Mai. Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen von
isolierten, also zeitweisen Störungen, geprägt. Lediglich am 9. Mai war es
ruhig. Insgesamt merkten wir sowohl am lausigen Fading als auch an den
vergleichsweise leiseren Signalen auf allen Bändern oberhalb 20 Meter,
dass wir Sommerbedingungen haben. Es wurde uns aber auch klar, dass die
Sonne trotz vieler gezeigter Flecken und Flares bei Fluxwerten unter 80
noch ein Energiedefizit für die Ionosphäre aufweist. 6 Meter zeigte
leichte Sporadic-E-Bedingungen.
Vorhersage bis zum 17. Mai:
Zunächst ist die Sonne wieder fleckenlos, wobei sich an ihrem östlichen
Rand neue Aktivität andeutet. Wir erwarten Fluxwerte um 75 und ein
unbestimmtes geomagnetisches Feld. Der Charakter der gegenwärtigen
Kurzwellenausbreitung mit meist leisen und schwundbehafteten Signalen
bleibt leider zunächst erhalten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:08; Melbourne/Ostaustralien 21:09;
Perth/Westaustralien 22:54; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan
19:39; Honolulu/Hawaii 15:54; Anchorage/Alaska 13:20;
Johannesburg/Südafrika 04:36; San Francisco/Kalifornien 13:04;
Stanley/Falklandinseln 11:24; Berlin/Deutschland 03:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:01; San Francisco/Kalifornien
03:09; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:22;
Honolulu/Hawaii 05:00; Anchorage/Alaska 06:27; Johannesburg/Südafrika
15:31; Auckland/Neuseeland 05:26; Berlin/Deutschland 18:49.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Axel Voigt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio
unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter
Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL
sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank
fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/uploads/media/20100503.pdf
[2] http://aprs.fi/?call=dl0wj
[3] http://arcw-online.de/2010/04/ballonprojekt/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch