[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 44/2010, 44. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 4 15:24:48 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2010, 44. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 4. November 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 44. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Funkwettervorhersage VOACAP nutzt Google Maps
- Funkamateure helfen in thailändischen Überflutungsgebieten
- Skywarn-Aktivisten beobachten Extremwetter in den USA
- Fahrplanänderungen von FUJI-OSCAR 29
- Satelliten-TV-Sender berichtet über ILLW
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Funkwettervorhersage VOACAP nutzt Google Maps
---------------------------------------------
Die Online-Funkwettervorhersage VOACAP [1] nutzt nun Google-Maps-Karten.
Dies erleichtert die Eingabe des Sender- und Empfängerstandortes
erheblich, da der Nutzer lediglich die Standort-Markierungen auf der Karte
per Maus verschieben muss. Per Mausrad oder Tastatur kann in die Karte
außerdem hinein gezoomt werden, um beispielsweise auch detailliertere
Ausbreitungs-Vorhersagen innerhalb eines Landes zu erhalten. In die
Berechnung können verwendete Antennentypen und Sendeleistung einbezogen
werden.
Funkamateure helfen in thailändischen Überflutungsgebieten
----------------------------------------------------------
Funkamateure in Thailand leisten in diesen Tagen kommunikative Hilfe in
zwei Überflutungsgebieten. Dies meldet der thailändische
Amateurfunkverband RAST. Die Mitglieder haben ein Kommunikationszentrum
unter dem Rufzeichen HS3AN eingerichtet und leiten Nachrichten an die
Behörden und die Regierung weiter. Das von den Funkamateuren übermittelte
Wissen über die Situation in den Krisengebieten unterstützt die
Hilfskräfte maßgeblich bei ihrer Arbeit.
Skywarn-Aktivisten beobachten Extremwetter in den USA
-----------------------------------------------------
Funkamateure im mittleren Westen der USA waren am 26. Oktober aufgrund von
extremen Wetterbedingungen alarmiert. Laut einer Presseinformation des
amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL handelte es sich um Mitglieder
des Skywarn-Programms. Bei der national agierenden Gruppe handelt es sich
um spezialisierte und trainierte Funkamateure, die Augenzeugenberichte
liefern und Radarmessungen des Wetters verifizieren. Von den
US-Bundesstaaten Michigan bis Kentucky nutzten zahlreiche
Skywarn-Funkamateure ihre Transceiver zur Informationsweitergabe. Am 27.
Oktober gab beispielsweise James Spann, WO4W, eine Tornadowarnung heraus,
die bis spät abends aufrecht erhalten wurde.
Fahrplanänderungen von FUJI-OSCAR 29
------------------------------------
Dem Satellit FUJI-OSCAR 29 steht eine Periode mit Schattendurchgängen
bevor. Daher nimmt der japanische Amateurfunkverband JARL einige
Optimierungen am Transponder-Fahrplan vor. Dies berichtet Mineo Wakita,
JE9PEL. Die Schattendurchgänge reduzieren den Energiehaushalt des
Satelliten derart, dass er nur noch zu bestimmten Zeiten eingeschaltet
werden kann. Den OSCAR-News von HB9SKA ist sogar zu entnehmen, dass der
Satellit nach dem Abschalten des analogen Senders am 14. Oktober um 08:19
UTC am 16. Oktober nicht mehr eingeschaltet werden konnte. JE9PEL hat
seine Berechnungen über die Schattendurchgänge im Internet zur Verfügung
gestellt [2] und erlaubt damit eine Vorhersage, wann FO-29 jeweils genutzt
werden könnte. Die JARL bittet weiterhin alle Funkamateure, die über FO-29
arbeiten, den Satelliten nur mit geringer Sendeleistung anzusprechen.
Satelliten-TV-Sender berichtet über ILLW
----------------------------------------
Impressionen der Teilnahme am 10. Leuchtturmwochenende (ILLW) des OV
Papenburg (I57) werden auf dem Satellitensender Dr. Dish TV ausgestrahlt.
Das OV-Team hatte entsprechende Videoaufnahmen vor Ort gedreht und dem
Sender zur Verfügung gestellt, die in der Serie "CQ - Die
Amateurfunksendung" zu sehen sein werden. Gezeigt wird auch die starke
Jugendarbeit des OV. Die Sendezeiten sind im November täglich um 3.30 Uhr,
9.30 Uhr, 15.30 Uhr sowie 21.30 Uhr. Informationen zum Empfang des Senders
sowie der Videoclip sind auf der Webseite von Dr. Dish TV veröffentlicht
[3].
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 7. November: 80 m HA-QRP-Contest
6. und 7. November: 35. IPA Radio-Club Contest
6. bis 7. November: Ukrainian DX Contest
7. November: HSC-Contest und DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
13. und 14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
13. bis 14. November: European DX Contest (WAEDC), Japan International DX
Contest (JIDX), OK/OM DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 11/10 auf S. 820.
Der Funkwetterbericht vom 2. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 27. Oktober bis 1. November: Die vergangene Woche zeigte
eindrucksvoll, wie groß die Dynamik und die Sensibilität der
Kurzwellenausbreitung bezüglich des solaren Fluxes ist. Seit dem
WAG-Contest erlebten wir zwei Wochen mit brauchbarer bis guter
Kurzwellenausbreitung auf den oberen Bändern bis einschließlich 12 m. Die
solaren Fluxwerte lagen seit dem 14. Oktober immer über 80 Einheiten, der
Spitzenwert betrug 91 am 18. Oktober. Auch zum WWDX-Contest am vergangenen
Wochenende wurden auf 15 m hohe QSO-Raten sowie alle Kontinente erreicht.
Seit dem 1. November fiel der solare Flux wieder unter 80. Die schnellen
Bänder schlossen kurz nach Sonnenuntergang. Im Berichtszeitraum war das
geomagnetische Feld an allen Tagen ruhig, C-Flares gab es am 27. und 31.
Oktober und am 1. November. Den einzigen neuen Sonnenfleck widmen wir den
langjährigen Organisatoren der UKW-Tagung Dorsten, DJ6XV und DL4BBU.
Vorhersage bis zum 9. November:
Bis etwa zum 5. November bleibt die Sonnenaktivität sehr gering und die
Fluxwerte deutlich unter dem 90-Tage-Mittelwert von 81. Die unteren
Kurzwellenbänder sind in guter Verfassung, es sind dort alle Kontinente
auf den Nachtwegen zu arbeiten. 40 und 30 m sind ganztägig nutzbare
DX-Bänder. 20 und 17 m - mit Einschränkungen auch 15 m - sind auf den
Taglinien und meist bis weit in den Abend hinein DX-tauglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:14; Melbourne/Ostaustralien 19:11;
Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:04; Honolulu/Hawaii 16:35; Anchorage/Alaska 17:29;
Johannesburg/Südafrika 03:17; San Francisco/Kalifornien 14:37;
Stanley/Falklandinseln 08:15; Berlin/Deutschland 06:05.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:50; San Francisco/Kalifornien
01:09; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 23:07;
Honolulu/Hawaii 03:54; Anchorage/Alaska 01:49; Johannesburg/Südafrika
16:25; Auckland/Neuseeland 06:55; Berlin/Deutschland 15:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://online.voacap.com
[2] http://tinyurl.com/267jmq7
[3] http://www.drdish-tv.com, http://www.drdish-tv.com/sendungen/cq/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101104/5a508ebc/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch