[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 45/2010, 45. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 11 14:24:55 CET 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2010, 45. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 11. November 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 45. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Notfunk rund um den Vulkanausbruch in Indonesien
- DK1WER als Notfunkreferent zurückgetreten
- Zehn Jahre Besatzung auf der ISS
- Vor 25 Jahren: Funkamateure begeistert von D1-Mission
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Notfunk rund um den Vulkanausbruch in Indonesien
------------------------------------------------
Der Vulkanausbruch des Merapi und ein Tsunami haben den indonesischen 
Amateurfunkverband ORARI bewogen, seine Mitglieder zur Abwicklung von 
Notfunkbetrieb aufzurufen. Der Auslandsreferent des Verbands, Wisnu 
Widjaja, YB0AZ, sagte: "Unsere Mitglieder sind im Umfeld des Vulkans und 
des Tsunamigebietes aktiv. Wir arbeiten auf 2 m und auf 7,065 MHz". 
Weiterhin bittet er die Funkamateure in der IARU-Region 3, die 
Notfunkfrequenzen freizuhalten. Dies berichtet Greg Mossop, G0DUB, auf der 
IARU-Region-1-Webseite [1].


DK1WER als Notfunkreferent zurückgetreten
-----------------------------------------
Werner Rinke, DK1WER, ist von seinem Amt als Notfunkreferent 
zurückgetreten. Derzeit gibt es noch keinen Nachfolger. Der Vorstand dankt 
OM Werner Rinke, DK1WER, für seine geleistete Arbeit, zu der auch die 
Ausarbeitung eines bundeseinheitlichen Notfunkkonzeptes gehörte. 
Interessenten, die das Amt des DARC-Referenten für Not- und 
Katastrophenfunk übernehmen wollen, melden sich bitte bei 
DARC-Vorstandsmitglied Mitch Wolfson, DJ0QN [2]. Weitere Tätigkeiten 
werden im Referat durch Peter Wasieloski, DK6PW, und Michael Becker, 
DJ9OZ, wahrgenommen. DK6PW pflegt die Notfunk-Webseiten auf dem 
DARC-Server und DJ9OZ ist zuständig für Technik und internationale 
Angelegenheiten.


Zehn Jahre Besatzung auf der ISS
--------------------------------
Zehn Jahre bemannte Raumstation ISS - dieses Jubiläum feierte das 
Betreiber-Konsortium am 2. November. Die Geschichte begann zu diesem Datum 
im Jahr 2000. Als erste Crew gingen Yuri Gidzenko, Sergei Krikalev und 
Bill Shepherd an Bord. Seitdem waren bis zu 200 Menschen dort, viele von 
ihnen Funkamateure, die von der ISS Funkbetrieb gemacht haben. Auch war 
die Station eine kurzzeitige Bleibe für Weltraumtouristen. Zu ihnen 
gehörte unter anderen Richard Garriott, W5KWQ. Sein Vater Owen Garriott, 
W5LFL, war der erste Funkamateur, der 1982 vom Space Shuttle Columbia aus 
funkte.


Vor 25 Jahren: Funkamateure begeistert von D1-Mission
-----------------------------------------------------
Vor etwa 25 Jahren startete die D1-Mission. Zu diesem Jubiläum hat das 
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf seiner Webseite [3] einige 
Texte veröffentlicht. In einem Interview erinnert sich der 
wissenschaftliche Leiter der Mission, Prof. Peter R. Sahm, an diese Zeit, 
damals am 30. Oktober 1985. Er berichtet rückblickend, wie die 
wissenschaftlichen Experimente an Bord des Space Shuttle organisiert 
wurden und welchen Nutzen diese hatten. Zudem kann man auf der Webseite 
auch ein Interview mit einem der Astronauten der D1-Mission, Ernst 
Messerschmid, lesen.
Die CQ DL berichtete 1985 aus Amateurfunksicht über die Mission. Denn die 
Arbeitsgruppe "Ham Radio im Spacelab" hatte sich dafür eingesetzt, dass 
auch Amateurfunkbetrieb gemacht werden sollte. Viel Zeit dafür blieb wohl 
nicht, wie Dr. Horst Ellgering, DL9MH, damals in einem Artikel in der CQ 
DL feststellte, Zitat: "Umso mehr ist anzuerkennen, dass sie sich doch 
noch einige Male zu Wort meldeten ... Für die übrige Zeit blieb da ja noch 
der Automat. Steril, aber pünktlich meldete er sich unermüdlich." Für die 
Funkamateure am Boden war die Mission etwas Besonderes. Wie groß das 
Interesse an den Funkversuchen in Amateurfunkkreisen war, bewiesen die 
Reaktionen auf die täglichen Informationssendungen der Clubstationen der 
Arbeitsgruppe, DF0VR (Oberpfaffenhofen) und DF0LRK (Köln), die aus den 
Forschungszentren der DFVLR (heute DLR) täglich die neuesten Daten über 
den Flug verbreiteten. Die CQ DL 12/85 schrieb dazu auf Seite 736: "In dem 
anschließenden Bestätigungsverkehr wurden diese Sendungen von ca. 6000 
Funkamateuren aus ganz Europa quittiert." Der NDR berichtete damals in 
seiner Sendereihe "Prisma" mit einem 45-minütigen Film über die 
Amateurfunk-Aktivität.


Termine
-------
Am 20. November können Interessenten in Braunschweig eine 
Amateurfunkprüfung für die US-Lizenz ablegen. Beginn ist um 10 Uhr, so 
genannte Walk-ins, also Teilnehmer ohne Voranmeldung, sind erlaubt. Die 
Prüfung findet bei der Intel GmbH, Theodor-Heuss-Str. 7 (Eingang von der 
Ekbertstraße) in 38122 Braunschweig statt. Interessenten wenden sich an 
Olaf Möller, DL8OBH, telefonisch unter 0171-2242912 oder per E-Mail [4].
Am 20./21. November veranstaltet der DARC e.V. seine Mitgliederversammlung 
in Nürnberg. Ausrichter ist der Distrikt Franken (B). Die Tagesordnung 
sowie die Anträge sind für DARC-Mitglieder bereits im Internet 
veröffentlicht [5]. Die Tagung der Arbeitsgruppen am Samstag, von 11 bis 
12.30 Uhr, sowie die Mitgliederversammlung von 14 bis 18 Uhr und am 
Sonntag von 9 bis 12 Uhr ist öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu 
eingeladen. Die Versammlung findet im Hotel Arvena Park, Görlitzer Str. 
51, in 90473 Nürnberg statt.


Aktuelle Conteste
-----------------
13. und 14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
Das korrekte Ende der Contestzeit für den 80-m-Teil am 13. November lautet 
17:00 UTC, und nicht wie in der November-CQ DL veröffentlicht 15:00 UTC. 
Weiterhin lautet der korrekte Log-Einsendeschluss 13. Dezember 2010. 
Darauf weist der Funkbetriebsreferent des Distriktes Schleswig Holstein, 
Wolfgang Möller, DL4LE, hin.
13. bis 14. November: European DX Contest (WAEDC), Japan International DX 
Contest (JIDX), OK/OM DX Contest
19. und 20. November: UFT-YL-CW-Contest (80 m)
20. November: Mongolian DX Contest
20. und 21. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
20. bis 21. November: RSGB 1,8 MHz Contest
21. November: 13. IGARAG-St. Barbara Party und HOT Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 11/10 auf S. 820.


Der Funkwetterbericht vom 10. November, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 9. November: Stellt man die Tageswerte des solaren 
Fluxes oder der Sonnenfleckenzahl über dem Datum als Diagramm dar, so 
sieht man ein quasi periodisches Auf- und Ab, aber mit steigender Tendenz 
der Maxima. Im Berichtszeitraum bestimmte maßgeblich der Sonnenfleck 1121 
das Funkwettergeschehen. Er erschien als alter Fleck 1112 am 3. November 
mit drei C-Flares, bekam die Nummer 1121 und generierte M-Flares am 4., 5. 
und 6. November sowie insgesamt zehn C-Flares. Der solare Flux überstieg 
den 90-Tage-Mittelwert von 81 erst am 5. November mit 83 Einheiten, 
gipfelte am 6. November mit 89 Einheiten und fiel seitdem bis auf 84 
Einheiten.
Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen ruhig. Die Kurzwellenausbreitung 
profitierte von der Jahreszeit und den relativ guten Solardaten. Morgens 
fanden wir bis zum Sonnenaufgang laute DX Signale auf 80 und 40 m vor, 
abends zur Dämmerungszeit ebenso. 30, 20 und 17 m öffneten mit aufgehender 
Sonne rasch, 15 und 12 m folgten und brachten frühzeitig sogar 
südpazifische Signale (E51, 3D2) ins Log. Im Gegensatz zum Vormonat war 
Nordamerika fast täglich auf 15 m zu arbeiten.
Neue Sonnenflecken: Sonnenfleck 1121 widmen wir posthum Herbert Müller, 
DL9GX, die Nummer 1122 erhält posthum der Schriftsteller Martin Selber, 
DM2APG.

Vorhersage bis zum 17. November:
Wir erwarten die alte Region 1117, die beim jüngsten Sonnenumlauf ziemlich 
aktiv war und die vielleicht die Fluxwerte im 80er Bereich hält. Die noch 
sichtbaren Sonnenflecken 1121 und 1122 zerfallen langsam. Wir erwarten ein 
unbestimmtes, aber meist ruhiges geomagnetisches Feld. Gute Öffnungen auf 
10, 12 und 15 m sind seltener als in der Vorwoche, aber 17 und 20 m 
bleiben stabile DX-Bänder auf den Taglinien, gefolgt von 40 und 30 m auf 
den Nachtlinien.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:07; Melbourne/Ostaustralien 19:04; 
Perth/Westaustralien 21:12; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 
21:10; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 17:48; 
Johannesburg/Südafrika 03:13; San Francisco/Kalifornien 14:45; 
Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland 06:18.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:42; San Francisco/Kalifornien 
01:02; Sao Paulo/Brasilien 21:25; Stanley/Falklandinseln 23:20; 
Honolulu/Hawaii 03:51; Anchorage/Alaska 01:31; Johannesburg/Südafrika 
16:30; Auckland/Neuseeland 07:02; Berlin/Deutschland 15:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.iaru-r1.org
[2] dj0qn at darc.de
[3] http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-27321/
[4] af0a at qsl.net
[5] http://www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung 
(vorheriger Login erforderlich)
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101111/cafd07c8/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch