[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 42/2010, 42. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 21 15:23:35 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2010, 42. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 21. Oktober 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 42. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- ARRL benennt vier neue DXCC-Länder
- Satellitentracking-Programm Gpredict in Version 1.2 erschienen
- USB-Dongle zum Funcube-Projekt
- Ex-DV Berlin, Joachim Schultze, DL7BE, erhielt Bürgermedaille
- Längstwellensender SAQ zum United Nations Tag aktiv
- Termine und Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
ARRL benennt vier neue DXCC-Länder
----------------------------------
Curaçao, Sint Maarten, Bonaire und Saba zusammen mit St. Eustatius - das
sind die vier neuen DXCC-Länder, die durch den amerikanischen
Amateurfunkverband ARRL benannt wurden. Durch die Neukonstituierung der
Niederländischen Antillen hat die vorherige DXCC-Gliederung ihre Geltung
verloren. Bestätigungen für die neuen DXCC-Länder werden ab dem 1. Januar
2011 durch die ARRL akzeptiert. Andere administrative Änderungen will der
Amateurfunkverband bekannt geben, sobald diese feststehen.
Satellitentracking-Programm Gpredict in Version 1.2 erschienen
--------------------------------------------------------------
Programmautor Alex Csete, OZ9AEC, hat seine Satellitentracking-Software
Gpredict in der Version 1.2 veröffentlicht. Das Programm ist für Tracking
sowohl in Echtzeit als auch zur Vorhersage der Hörbarkeit von Satelliten
gedacht. Es gibt keine Beschränkung der Anzahl zu beobachtender
Himmelskörper. Position und die Darstellung weiterer Daten in Listenform,
Tabellen, Karten und Polardarstellung ist möglich. Gpredict soll sich von
anderen Programmen dadurch unterscheiden, dass man Satelliten zu Gruppen
zusammenstellen und diese dann gebündelt anzeigen lassen kann. Gpredict
ist freie Software unter der so genannten GNU-Lizenz. Das Programm ist im
Sourcecode und als compilierte Binärpakete für Linux, Mac OS X und Windows
über die Webseite von OZ9AEC erhältlich [1].
USB-Dongle zum Funcube-Projekt
------------------------------
Passend zum Funcube-Projekt der AMSAT-UK hat Howard Long, G6LVB, einen
USB-Dongle zum leichten Empfang dieser kompakten Satelliten entwickelt.
Dabei handelt es sich um ein Software Defined Radio Empfänger in Form
eines USB-Sticks. Beabsichtigt sind zwei Hardware-Versionen: Ein kleines
Model mit geringerem Frequenzbereich und eine Pro-Version, die den Bereich
von 64 bis 1700 MHz umfasst. Das 96 kHz breite Passband kann innerhalb des
Empfangsbereichs frei gewählt werden. Eine Soundkarte ist neben dem
Quadratur-Downkonverter bereits enthalten. Es muss nach dem Anstecken
keinerlei Software installiert werden. Der Dongle kann unter Windows XP,
Vista, Windows 7, Mac OS oder Ubuntu unter Linux verwendet werden. Weitere
Informationen zum Funcube-Projekt und dem SDR-Dongle gibt es im Internet
[2].
Ex-DV Berlin, Joachim Schultze, DL7BE, erhielt Bürgermedaille
-------------------------------------------------------------
Der ehemalige Distriktsvorsitzende von Berlin, Joachim Schultze, DL7BE,
wurde am 19. Oktober mit der Bürgermedaille, die höchste Auszeichnung des
Bezirks Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf für seine Verdienste im Ehrenamt
geehrt. Er ist seit 1975 Funkamateur; auch seine Frau Ruth und sein Sohn
wurden Funkamateure. Seit 32 Jahren ist er Mitglied im DARC. Seither
bekleidete Joachim zahlreiche Ehrenämter, z.B. im Bereich Jugend und
Ausbildung, im CQ DL-Ausschuss, im Personalausschuss, im Projektausschuss
und nicht zuletzt viele Jahre als stellvertretender Distriktsvorsitzender
bzw. danach als DV von Berlin. Er ist Träger der Goldenen Ehrennadel des
DARC seit 1985. DL7BE hat entscheidend daran mitgewirkt, dass 1990 die
Funkamateure der ehemaligen DDR gleichberechtigt in den DARC eingegliedert
werden konnten und hat Hilfestellung beim Aufbau der Verbandsstruktur in
den neuen Bundesländern gegeben.
Längstwellensender SAQ zum United Nations Tag aktiv
---------------------------------------------------
Zum Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober geht der Längstwellensender
SAQ im schwedischen Grimeton auf Sendung. Die Abstimmung des
Maschinensenders für die Übertragungen auf 17,2 kHz beginnt um 10:30 UTC,
ab 11:00 UTC startet der reguläre Sendebetrieb. Lars Kalland, SM6NM,
informiert, dass QSL-Karten dieses Mal nicht benötigt und auch nicht
bestätigt werden. SM6NM weist darauf hin, dass die nächste Sendung am 24.
Dezember um 08:00 UTC stattfindet.
Termine und Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------------------
Das Sonderrufzeichen DL20Y2DM anlässlich 20 Jahren Deutsche Einheit ist
jeweils dienstags von 14 bis 18 Uhr Lokalzeit und an jedem ersten Sonntag
im Monat von 10 bis 16 Uhr Ortszeit, bevorzugt auf 80 m, aktiv.
Am 23. und 24. Oktober aktiviert ein Team von Funkamateuren unter EG8FPT
den Leuchtturm Punta de Teno auf Teneriffa. Man verteilt folgende Nummern
bzw. Kenner: ARLHS CAI-084, WLOTA L-1276, IOTA AF-004. QSL-Karten gehen
via EA8NQ.
Innerhalb der Aktion "Feuer und Flamme für unsere Museen" aktiviert ein
Team von Funkamateuren am 30. Oktober die Clubstation DA0ZD im
Industriemuseum Region Teltow e.V. Gäste sind vor Ort ab 13 Uhr
willkommen, die Adresse lautet Meiereifeld 35 in 14532 Kleinmachnow.
Die 19. Rheintal Electronica lädt am 23. Oktober in die Hardtsport-Halle
nach Durmersheim ein. Öffnungszeit für Besucher ist von 9 bis 16 Uhr. Rund
100 verschiedene Anbieter präsentieren ihr Angebot auf 2500 m²
Ausstellungsfläche.
Am 30. Oktober findet die 29. INTERRADIO auf dem Messegelände Hannover in
der Halle 20 statt. Öffnungszeit ist von 9 bis 17 Uhr. Neben der
Verkaufsausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Weitere
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Internet [3].
Zum CQ-WW-DX-Contest Ende Oktober 2010 wird die RRDXA-Gruppe aus Wülfrath,
Mettmann und Erkrath eine DXpedition nach Triesenberg in Liechtenstein
unternehmen. In der Zeit vom 27. Oktober bis 4. November wird das
Rufzeichen HB0/HB9AON aktiviert. Man hofft auf 7000 QSOs und 10 Millionen
Punkte im Contest.
Demetrius, SV2GWY, informiert darüber, dass am 30./31. Oktober das
Sonder-Rufzeichen SX2500M aktiviert wird. Man gedenkt damit der Schlacht
von Marathon vor 2500 Jahren. Das Sonder-Call ON66CLM ist noch bis zum
Ende des Jahres zu arbeiten und soll an die Befreiung der belgischen Stadt
Knokke 1944 erinnern.
Aktuelle Conteste
-----------------
30. bis 31. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Holzhammer Contest
1. bis 7. November: 80 m HA-QRP-Contest
6. und 7. November: 35. IPA Radio-Club Contest
6. bis 7. November: Ukrainian DX Contest
7. November: HSC-Contest und DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 10/10 auf S. 738 und 11/10 auf S. 820.
Der Funkwetterbericht vom 19. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 12. bis 18. Oktober: Der 50. WAG Jubilämscontest liegt
hinter uns, und wir fühlen uns im Glauben an den ansteigenden
Sonnenfleckenzyklus bestärkt. Es war verrückt, denn noch vor einer Woche
war das Ende der ziemlich verträumten Sonne nicht in Sicht. Aber der
einzige erwähnte Sonnenfleck 1112 alias DL6MWG mauserte sich mächtig und
so stiegen die Messwerte des solaren Fluxes von 75 am 12. Oktober auf 87
zu Contestbeginn und auf 91 am 18. Oktober. Damit war klar, dass 15 m als
Überraschungsband zur Verfügung stand. 10 m zeigte zumindest kurzzeitig -
z.B. mit VK6HD -, dass es außer Sporadic-E-Öffnungen im Sommer auch für DX
da sein kann. Am 18. Oktober konnte man auf 10 m Japan aber auch
Südostasien arbeiten. 20 bis 12 m waren weltweit offen. Im Contest konnte
man am Samstagabend 15 und 20 m bis weit nach Sonnenuntergang nutzen. Nach
19:00 UTC riefen bereits die ersten Nordamerikaner auf 40 m, und noch vor
Mitternacht vollzog sich das gleiche auf 80 m. Daran war der M-Flare am
16. Oktober schuld, denn die anfliegende Plasmawolke komprimierte die
Ionosphäre. Am Samstagmorgen gegen 6 Uhr war sie da und damit verschwanden
bis etwa 9 Uhr die meisten DX-Signale auf 80 m und 40 m im Rauschen. Die
Dämpfung nahm nach 9 Uhr schnell ab und ermöglichte flotten Contestbetrieb
bis zum Ende auf 40 bis 15 m.
Die vier neuen Sonnenflecken im Berichtszeitraum verleihen wir alle an
Gruppen, die selbstlos und mit bewundernswertem Engagement den Amateurfunk
fördern, siehe Meldung auf der DARC-Webseite [4].
Vorhersage bis zum 26. Oktober:
Obwohl weitere C-Flares wahrscheinlich sind, wird die aktive Region 1112
verschwinden und bald durch eine sich ankündigende neue Region abgelöst
werden, sodass zwei bis vier Sonnenflecken auf der für uns sichtbaren
Sonnenscheibe bleiben. Dennoch deutet sich an, dass der solare Flux wieder
geringer wird, und dass wir bis zum 22. oder 23. Oktober mit
geomagnetischen Störungen durch Sonnenwind rechnen müssen. Zumindest bis
zum 23. oder 24. Oktober profitieren wir noch vom bisher besten Zustand
der Ionosphäre. Es lohnt sich, 10, 12, und 15 m zu beobachten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:29;
Perth/Westaustralien 21:32; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan
20:51; Honolulu/Hawaii 16:28; Anchorage/Alaska 16:51;
Johannesburg/Südafrika 03:28; San Francisco/Kalifornien 13:51;
Stanley/Falklandinseln 08:43; Berlin/Deutschland 05:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien
01:26; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:41;
Honolulu/Hawaii 04:02 Anchorage/Alaska 02:29; Johannesburg/Südafrika
16:17; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 16:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://gpredict.oz9aec.net/
[2] http://www.funcubedongle.com, http://www.funcube.co.uk/WP3/
[3] http://www.interradio.info, http://www.rheintal-electronica.de/
[4] http://www.darc.de/aktuelles/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101021/514660dc/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch