[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 43/2010, 43. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 28 15:58:35 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2010, 43. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 28. Oktober 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 43. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Amtsgericht Sonthofen sieht Walki-Talkis als Mobilfunkgeräte an
- Eigenes Wiki für den Amateurfunkdienst
- Umstellung auf Normalzeit
- 29. INTERRADIO am 30. Oktober
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Amtsgericht Sonthofen sieht Walki-Talkis als Mobilfunkgeräte an
---------------------------------------------------------------
Mit der Erkenntnis, dass es sich bei einem "Walki-Talki" um ein 
Mobilfunkgerät handelt, hat das Amtsgericht Sonthofen ein Bußgeld gegen 
eine Autofahrerin auferlegt, die am Steuer damit "telefoniert" habe. Der 
entsprechende Beschluss mit dem Aktenzeichen 144 Js 5270/10 ist im 
Internet nachzulesen [1]. Rechtsanwalt K. Melchior aus Wismar kommentiert 
das Urteil auf seiner Internetseite [2] unter anderem wie folgt: "Dass ein 
Sprechfunkgerät zudem keine ‚technische Weiterentwicklung von 
Mobilfunkgeräten', sondern allenfalls deren Urform ist und der Gesetzgeber 
dennoch ausdrücklich von ‚Mobil- oder Autotelefon' aber eben nicht von 
‚Mobilfunkgerät' spricht, ficht das Gericht offensichtlich nicht an ..." 
Vom Grundsatz her ist nach dem Wortlaut der Vorschrift in der 
Straßenverkehrsordnung lediglich die Benutzung von Mobil- und 
Autotelefonen, nicht aber die Benutzung und Bedienung von Funkgeräten 
verboten. Der Betrieb eines Amateurfunkgerätes im Sinne des 
Amateurfunkgesetzes während der Fahrt mit dem Auto ist daher also nicht 
nach der Straßenverkehrsordnung verboten.


Eigenes Wiki für den Amateurfunkdienst
--------------------------------------
Zur Dokumentation der vielen Facetten des Amateurfunkdienstes und vor dem 
Hintergrund vieler Weiterbildungsaktivitäten wurde ein Amateurfunk-Wiki im 
Internet eingerichtet [3]. Ähnlich wie die freie Enzyklopädie Wikipedia 
handelt es sich um eine freie Wissensdatenbank, bei der jeder sowohl lesen 
als auch selbst als Autor mitwirken kann. Seit Anfang August sind über 310 
Artikel entstanden und es werden täglich mehr. Stellvertretend für viele 
Gruppen sei der Ortsverband Werl (O49) erwähnt, in dem bereits seit Jahren 
ein Team unter Leitung von Karlheinz Krause, DL4DBY, ein Ausbildungswiki 
mit Beiträgen füllt. Zudem hatte im April dieses Jahres der ADACOM e.V., 
Fachverband für Datenfunk, auf der Mitgliederversammlung in Darmstadt 
beschlossen eine Wiki-Plattform für HAMNET und andere Projekte aufzubauen. 
Begeistert von der Idee ein DARC-weites Amateurfunk-Wiki einzurichten, 
freute sich der DARC über die Bereitschaft der ADACOM auf deren Plattform 
ein erstes DARC-ADACOM-Wiki zu bilden in das binnen kurzer Zeit auch das 
Ausbildungswiki des OV O49 einzog. Die Kategorien umfassen zurzeit ein 
Themenspektrum von Antennen, ATV, über Gerätekunde sowie Gesetze und 
Verordnungen bis zu Weltraum und Satelliten sowie Wissenschaft. Alle 
Interessenten sind eingeladen, das Amateurfunk-Wiki zu besuchen und auch 
als Autor mitzuwirken.


Umstellung auf Normalzeit
-------------------------
In der Nacht von Samstag, den 30. Oktober, auf Sonntag, den 31. Oktober, 
müssen die Uhren um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zur Normalzeit 
zurückgestellt werden. Die Differenz zu UTC liegt dann bei einer Stunde. 
Bitte denken Sie auch an die Umstellung des Logbuchprogramms, sofern dies 
erforderlich ist. Die Sommerzeit 2011 beginnt am 27. März.


29. INTERRADIO am 30. Oktober
-----------------------------
In der Zeit von 9 bis 17 Uhr ist die 29. INTERRADIO in der Halle 20 auf 
dem Messegelände Hannover für Besucher geöffnet. Neben der 
Verkaufsausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Vorträge 
befassen sich unter anderem mit den Themen HamNET, IP & Routing im 
Netzwerk, dem AMSAT P3-E-Satelliten und INTERMAR PSKmail. In 
Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur-Außenstelle Bremen wird eine 
Amateurfunkprüfung angeboten. Am Messplatz können vor Ort erworbene Geräte 
kostenlos getestet werden. OM Herbert Prager, DF1AW, teilt der Redaktion 
mit, dass er für SWL DE-19104 noch lebende Inhaber der 
Audionversuchserlaubnis sucht. DF1AW ist mit einem Flohmarktstand auf der 
INTERRADIO vertreten. Hier liegt auch ein Kondolenzbuch für seinen 
verstorbenen Vater Erich Prager, DJ3JW, der zuvor maßgeblich an der 
Organisation der INTERRADIO beteiligt war. Hinweise zur 
Audionversuchserlaubnis nimmt DF1AW außerdem telefonisch unter 
0551-2778820 oder per E-Mail [4] entgegen. Weitere Informationen zur 
INTERRADIO und den einzelnen Veranstaltungen gibt es im Internet [5].


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Noch bis zum 30. Oktober arbeiten DF9TM, DL2SWW, DL1RTL und DL2VFR mit 
vorangestelltem OX-Präfix von Grönland. Mit Stand 25. Oktober stehen 6000 
Verbindungen im Log. Die Ausbreitungsbedingungen gestalten sich teilweise 
schwierig. Dennoch ist es erklärtes Ziel, möglichst vielen 
IOTA-Interessierten die Insel Ammasalik vom QTH Tasiilaq (NA-151) 
anzubieten.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der kanadischen 
Küstenwachen-Funkstelle Thunder Bay MCTS Centre wird im November das 
Sonder-Rufzeichen CG3MUG aktiviert. Normalerweise wird das Call VE3VBA 
verwendet. Man will in vielen Betriebsarten auf Kurzwelle QRV werden.
OM Robert, OE4RGC, informiert über die 50-jährige Jubiläumssendung der 
Österreichischen Military Society, kurz AMRS. Man sendet vom Standort 
Moosbrunn mit 100 kW in DAM, also Dynamische Amplitudenmodulation. Für 
Europa finden diese Sendungen am 7. November von 10:00 bis 10:30 UTC auf 
6155 kHz statt. Ein Wiederholungstermin mit gleicher Zeit und Frequenz ist 
für den 14. November festgelegt. Der Bestätigungsverkehr für Funkamateure 
findet unter dem Sonder-Rufzeichen OE50AMRS auf 7120 kHz um 10:30 UTC 
statt. QSL-Karten gehen via OE50AMRS oder OE4RGC bzw. über das Büro. Es 
sei darauf hingewiesen, dass Sendebetrieb außerhalb der Amateurfunkbänder 
natürlich nicht zulässig ist.


Aktuelle Conteste
-----------------
30. bis 31. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Holzhammer Contest
1. bis 7. November: 80 m HA-QRP-Contest
6. und 7. November: 35. IPA Radio-Club Contest
6. bis 7. November: Ukrainian DX Contest
7. November: HSC-Contest und DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 10/10 auf S. 738 und 11/10 auf S. 820.


Der Funkwetterbericht vom 27. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 19. bis 26. Oktober: So langsam bemerkten wir auch auf den 
oberen Kurzwellenbändern den ansteigenden 24. Sonnenfleckenzyklus. Seit 
Mitte Oktober lagen die Messwerte des solaren Fluxes zwischen 80 und 90, 
der 90-Tage Mittelwert des solaren Fluxes betrug 81 Einheiten [6]. Im 
Berichtszeitraum gab es sechs Klasse-C-Flares, zwischen drei und fünf 
Sonnenflecken sorgten für Sonnenfleckenzahlen zwischen 34 und 74. Das 
geomagnetische Feld war am 23. und 24. Oktober stark gestört, am 21. war 
es ruhig und an den anderen Tagen gab es zeitweise Störungen. Es gab gute 
DX-Öffnungen der vier oberen Kurzwellenbänder, selbst auf 10 m war 
Nordamerika und Japan zu arbeiten. Auf 160, 80 und 40 m konnte man in den 
Dämmerungsstunden und auf den Nachtwegen laute DX-Signale aufnehmen.
Die drei neuen Sonnenflecken 1117, 1118 und 1119 verleihen wir an drei 
Mannschaften, die den DARC in jüngster Zeit ehrenvoll als Wettkämpfer 
vertreten haben und zwar bei der WRTC in Russland, bei der 15. 
IARU-ARDF-Weltmeisterschaft in Kroatien und bei der 7. 
IARU-HST-Meisterschaft in Polen.

Vorhersage bis zum 3. Oktober:
Wir erwarten weiterhin Fluxwerte im oberen 80er Bereich. Das Erdmagnetfeld 
bleibt bis zum frühen 29. Oktober weitgehend ungestört, bevor die 
Teilchenwolke des koronalen Massenauswurfes vom 26. Oktober eintrifft. Ab 
dem 30. Oktober wird wahrscheinlich das geomagnetische Feld bereits wieder 
ruhig sein. Am 28. und frühen 29. Oktober erwarten wir angehobene 
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle, ansonsten brauchbare bis gute 
Öffnungen aller Bänder, was uns beim bevorstehenden WWDX-Contest erfreuen 
wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19; 
Perth/Westaustralien 21:24; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 
20:57; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 17:10; 
Johannesburg/Südafrika 03:22; San Francisco/Kalifornien 14:30; 
Stanley/Falklandinseln 08:28; Berlin/Deutschland 05:52.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:58; San Francisco/Kalifornien 
01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Stanley/Falklandinseln 22:54; 
Honolulu/Hawaii 03:58; Anchorage/Alaska 02:09; Johannesburg/Südafrika 
16:21; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 15:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://openjur.de/u/56680.html
[2] ra-melchior.blog.de/2010/10/21/rechtsbiegung-9727834/ )
[3] http://wiki.darc.de
[4] df1aw at darc.de
[5] http://www.interradio.info
[6] http://www.solen.info/solar/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101028/bcb5703a/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch