[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 35/2010, 35. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 2 14:47:06 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2010, 35. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 26. August 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 35. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Quelloffener Sprachcodec für den Amateurfunk
- DARC-Distrikte R und G im HAMNET erreichbar
- Abschaltung des alten Webspaces und WebCMS-Schulung
- 55. UKW-Tagung am 11. und 12. September
- Tag der offenen Tür in Baunatal und 5. Viadrina in Frankfurt/Oder am 18.
September
- Fachkongress zur Präsentation des Amateurfunks nutzen
- Veranstaltung zum Thema Symbiosen zwischen BOS- und Amateurfunk
- Jetzt zur INTERRADIO anmelden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Quelloffener Sprachcodec für den Amateurfunk
--------------------------------------------
Der australische Funkamateur David Rowe, VK5DGR, hat eine frühe
0.1alpha-Version seines quelloffenen "Codecs2" zur digitalen
Sprachübertragung für Amateurfunkanwendungen vorgestellt. Die benötigte
Bandbreite beträgt 2550 Bit pro Sekunde und eignet sich daher für
Anwendungen auf Kurzwelle und UKW. Als Codec - einem Kunstbegriff aus den
englischen Wörtern coder und decoder - bezeichnet man ein Verfahren, das
Daten oder Signale digital kodiert und dekodiert. Codecs ermöglichen eine
Verringerung der für die Übertragung des gewünschten Signals notwendigen
Bandbreite. Meist werden beim Codiervorgang die analogen Signale nicht
verlustfrei digitalisiert, sondern es wird eine Dynamikreduktion des
analogen Signals sowie eine Datenkompression des digitalen Signals
vorgenommen. Diese Parameter führen je nach Ausmaß und Verfahren zu
Qualitätsverlusten bei der Rückwandlung des digitalen Datenstroms in
analoge Signale. VK5DGR hofft, dass sein quelloffener Codec2 in
Amateurfunksystemen zur digitalen Sprachübertragung zum Einsatz kommt.
Weitere Informationen hält er auf seiner Internetseite bereit [1].
DARC-Distrikte R und G im HAMNET erreichbar
-------------------------------------------
Seit dem 29. August sind die DARC-Distrikte Köln-Aachen und Nordrhein mit
ihren AS-Nummern 64632 und 64634 vom gesamten HAMNET aus erreichbar. Die
AS-Nummern bezeichnen in diesem Fall ein autonomes System, dass durch
seine Nummer eindeutig gekennzeichnet ist. Vernetzt sind derzeit die
Standorte DB0KOE, DB0SYS, DB0II und DB0DSP. Es werden durchgehend
Routerboards von Mikrotik eingesetzt. Nachdem seit einiger Zeit schon die
ersten Packet-Radio-Verbindungen auf HAMNET-Strecken verlegt wurden, kann
nun auch das inhaltliche Angebot an den einzelnen Standorten ins Auge
gefasst werden. Als erstes Angebot zum Testen dient der Webserver von
DB0KOE in Köln unter der IP-Adresse 44.225.56.72.
Abschaltung des alten Webspaces und WebCMS-Schulung
---------------------------------------------------
Der alte Webspace auf dem DARC-Server wird am 30. September abgeschaltet.
Viele Webmaster nutzen bereits das neue Content Management System (CMS),
das den Bearbeitern viele Vorteile bietet. Beispielsweise müssen keine
HTML-Seiten mehr programmiert werden, da Texte über Steuerelemente einfach
eingestellt und publiziert werden können. Weiterhin erscheinen nun alle
Seiten in einem einheitlichen DARC-Layout. Speziell an alle Webmaster, die
ihre Seiten noch im HTML-Format auf dem bisherigen Webspace des
DARC-Servers vorhalten, richtet sich eine Online-Fortbildung des
DARC-Referates IT Services, wozu sich Interessenten online anmelden können
[2].
55. UKW-Tagung am 11. und 12. September
---------------------------------------
Vorträge, Ausstellung und der Funk-Flohmarkt der 55. UKW-Tagung finden am
Samstag, dem 11. September, auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule in 64625
Bensheim, Berliner-Ring-34 statt. Wie in jedem Jahr beginnt aber die
Tagung schon am Freitag, dem 10. September, mit einem Grillfest am
Lagerfeuer auf dem Gelände der Clubstation DL0WH in Weinheim. Bis zum
Sonntagsbrunch am 12. September gibt es dort Gelegenheit zum persönlichen
Kontakt mit Funkfreunden. Camper können bei DL0WH ihre Zelte und Wohnwagen
aufstellen. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit den Themen
HAMNET, der Struktur und Besonderheiten der Realisierungsarchitekturen von
Funkempfängern, WSPR, Flugzeugreflexionen vs. Tropo-Scatter,
Quarzoszillatoren und SDR-Technik. Interessenten finden das vollständige
Vortragsprogramm mit zwischenzeitlich aktualisiertem Zeitplan auf der
Webseite des Veranstalters unter der Rubrik Referate [3].
Tag der offenen Tür in Baunatal und 5. Viadrina in Frankfurt/Oder am 18.
September
----------------------------------------------------------------------------------
Am 18. September 2010 öffnet das Amateurfunkzentrum in Baunatal seine
Pforten zum Tag der offenen Tür. Zur Feier 60 Jahre DARC e.V. wird eine
Funkbrücke nach Frankfurt/Oder aufgebaut, wo am selben Tag das fünfte
Ham-Radio-Meeting Viadrina [4] stattfindet. Beide Veranstaltungen bieten
einen Flohmarkt, Stände verschiedener Interessengruppen und Vorträge. Die
Viadrina ist ab 9 Uhr für Besucher geöffnet und findet in den Messehallen
Frankfurt/Oder im Messering 3 statt. Der Tag der offenen Tür in der
DARC-Geschäftsstelle in Baunatal geht von 10 bis 17 Uhr. Das
Aktionsprogramm wurde bereits im Amateurfunkmagazin CQ DL beschrieben oder
kann im Internet [5] nachgelesen werden.
Fachkongress zur Präsentation des Amateurfunks nutzen
-----------------------------------------------------
Am 22. und 23. September findet in Bochum der Fachkongress Wireless
Technologies 2010 statt [6]. Darauf weist OM Markus Heller, DL8RDS, in
einer E-Mail an die Redaktion CQ DL hin und ergänzt: "Wir dürfen uns nicht
über fehlende Mitglieder in der Gruppe der Berufstätigen beklagen, wenn
wir auf den relevanten professionellen Veranstaltungen abwesend sind." Ein
Wermutstropfen bleibt: Mit Teilnahmegebühren im unteren vierstelligen
Eurobereich wird es nur wenigen Interessenten möglich sein, Präsenz zu
zeigen. Vielleicht gibt es bereits Funkamateure, die dienstlich an der
Veranstaltung teilnehmen und ihr Ausstellungsportfolio um Aspekte des
Amateurfunks erweitern.
Veranstaltung zum Thema Symbiosen zwischen BOS- und Amateurfunk
---------------------------------------------------------------
Der Verein Notfunk Deutschland veranstaltet in der Zeit vom 24. bis 26.
September die erste EuREC-DL im Kreis Groß-Gerau. Es handelt sich um eine
kombinierte Informationsveranstaltung des Funkdienstes der Behörden und
Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und des Notfunkdienstes der
Funkamateure. Es gibt zahllose Möglichkeiten, in denen der gut ausgebaute
BOS-Funk, welcher in Zukunft durch Tetra noch verbessert wird, mit zum
Teil einfachen Mitteln des Amateurfunks unterstützt und somit weiter
aufgewertet werden kann. Nähere Informationen zum Verein Notfunk
Deutschland e.V. und zur EuREC-DL sind im Internet zu finden [7].
Jetzt zur INTERRADIO anmelden
-----------------------------
Der veranstaltende Verein Amateurfunktreffen Niedersachsen (ATN) e.V.
erinnert daran, dass die Anmeldephase zur 29. INTERRADIO [8] in Hannover
bereits läuft. Flohmarkthändler sollten sich rechtzeitig aufgrund der
erfahrungsgemäß großen Nachfrage anmelden. Besondere Wünsche für die
Standgestaltung kommerzieller Aussteller werden gern entgegengenommen.
Termin der 29. INTERRADIO ist der 30. Oktober. Veranstaltungsort ist die
Halle 20 auf dem Messegelände in Hannover.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. September: AGCW-DL Handtastenparty 40 m
4. bis 5. September: IARU-Region 1 145 MHz September Contest, JARL
All-Asian-DX-Contest und IARU-Region 1 Fieldday
5. September: DARC 10 m Digital-Contest Corona
11. September: Swiss HTC QRP Sprint
11. bis 12. September: European DX Contest (WAEDC)
15. September: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 9/10 auf S. 662.
Der Funkwetterbericht vom 31. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 30. August: Bereits im vergangenen Funkwetterbericht
wurde die Ankunft des Sonnenfleckes 1101 angekündigt, mit dem wir die
DARC-Geschäftsführerin Helga Gautsche, DO1FIB, ehren möchten. Bereits
einen Tag später kam Sonnenfleck-Nummer 1102 hinzu, der stellvertretend
für die AMSAT-DL dem ersten Vorsitzenden, Peter Gülzow, DB2OS, gewidmet
wird. Das Sonnenfleckenduo blieb bis zum Ende des Berichtszeitraumes
präsent, ohne jedoch flareaktiv zu werden. Die Tageswerte des solaren
Fluxes lagen zwischen 72 und 75 Einheiten und zeigten steigende Tendenz.
Das geomagnetische Feld war nur an den letzten beiden Tagen sehr ruhig,
sonst gestört.
Die DX-Ausbreitung war im Wesentlichen von den geomagnetischen Störungen
abhängig. Am extrem ruhigen Montagmorgen waren auf 7 MHz Stationen von der
US-Westküste und aus Neuseeland laut mit S9 aufnehmbar und problemlos zu
arbeiten. Am Folgetag waren die DX-Signale etwa drei S-Stufen leiser.
Abends herrschten praktisch an jedem zweiten Tag gute DX-Bedingungen. Als
Test wurde auf 18 MHz nach Mitternacht wiederholt ZL4PW gehört und
gearbeitet. Allmorgendlich um 05:00 UTC war auf 20 m Hawaii zu hören,
während das Band noch zu schlafen schien. 30 Minuten später öffnete es
nach Fernost und in den Pazifik.
Vorhersage bis zum 7. September:
Wir erwarten Fluxwerte knapp unter 80 und ab dem 3. September ein
überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Im Wetterkalender hat mit dem 1.
September der Herbst begonnen, wir erwarten zunehmend herbstliche
Ausbreitungsbedingungen mit geringeren Dämpfungswerten und zunehmend guten
Öffnungen auf 160 und 80 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:44;
Perth/Westaustralien 22:35; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:11; Honolulu/Hawaii 16:14; Anchorage/Alaska 14:45;
Johannesburg/Südafrika 04:21; San Francisco/Kalifornien 13:39;
Stanley/Falklandinseln 10:36; Berlin/Deutschland 04:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:29; San Francisco/Kalifornien
02:41; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Stanley/Falklandinseln 21:19;
Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:06; Johannesburg/Südafrika
15:54; Auckland/Neuseeland 05:59; Berlin/Deutschland 17:57.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.rowetel.com/blog/?page_id=452
[2]
http://www.darc.de/mitglieder/referate/it-services/projekt-webcms/webacademydarc
[3] http://www.ukw-tagung.de
[4] http://www.ham-radio-viadrina.org/
[5] http://www.darc.de/aktuelles/tag-der-offenen-tuer-im-afz/
[6] http://www.mesago.de/wireless
[7] http://www.notfunk-deutschland.de, http://www.eurec-dl.de
[8] http://www.interradio.info/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100902/9524eb78/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch