[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 36/2010, 36. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 9 14:58:22 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2010, 36. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 9. September 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 36. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- 18. September: Kommen Sie zum Tag der offenen Tür nach Baunatal!
- Satellitensender berichtet erneut über Amateurfunk
- Amateurfunkfernkurs unverbindlich testen
- Bisher über 300 Teilnehmer beim DARC-Fernlehrgang
- 55. UKW-Tagung am 11. und 12. September
- 5. Viadrina in Frankfurt/Oder
- DARC-Distrikte Saar und Rheinland-Pfalz veranstalten 6. Service-Tag
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
18. September: Kommen Sie zum Tag der offenen Tür nach Baunatal!
----------------------------------------------------------------
Am Samstag, dem 18. September, ab 10 Uhr sind alle Mitglieder und Freunde
des DARC e.V. eingeladen, das Amateurfunkzentrum in Baunatal zu besuchen.
Gemeinsam mit Ihnen feiern wir das 60-jährige Bestehen des
Bundesverbandes. Der Tag bietet Gelegenheit, die Gebäude zu besichtigen.
Besuchermagnet ist die im Funkturm ansässige DARC-eigene Clubstation
DF0AFZ, an der fleißig gefunkt werden kann. Speziell QSL-Karten-Sammler
können in der QSL-Abteilung erfahren, wie ihre Karten in alle Welt
vermittelt werden. Rundgänge vermitteln Einblicke in den Arbeitsalltag der
DARC-Geschäftsstelle, des DARC Verlages und der Redaktion CQ DL.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums informieren Ausstellungen über die
Vereins- und Amateurfunkgeschichte. Das bereits beim Tag der offenen Tür
2007 erfolgreiche Konzept des Amateurfunkmarktes wird fortgeführt: Wir
bieten Ihnen einen Flohmarkt mit Beteiligung von vielen im Amateurfunk
bekannten Fachfirmen und ideellen Ausstellern. Vorträge befassen sich mit
den Themen Not- und Katastrophenfunk im DARC e.V., Versicherungen im
Rahmen der Mitgliedschaft, Antennenanpassung und Antennensimulation mit
4nec2. Besucher sollten keinesfalls ein Handfunkgerät vergessen, um
beispielswiese an der UKW-DOK-Börse teilnehmen zu können. Ferner kann über
das im Haus vorhandene D-Star-Relais DB0AFZ digital in alle Welt gefunkt
werden. Um 16 Uhr steht der DARC-Vorstand in einer Frage- und
Antwortstunde zur Verfügung. Der Kinderrundspruch von DN1KID und DN5KID
wird mit seiner Sonderausgabe Nr. 27 vom Tag der offenen Tür gesendet.
Zuhörer, ob jung oder alt, live in Baunatal oder im Äther, sind eingeladen
ab 18 Uhr MESZ die Sendung auf ±3,65 MHz zu verfolgen. Weitere
Programmpunkte sind die Auslosung des Hauptpreises der Aktion 2010
"Mitglieder werben Mitglieder", eine Jubiläumstombola, Einführung in
Geocaching und vieles mehr. Weitere Informationen zum
Veranstaltungsprogramm hat der DARC auf einer eigenen Webseite
zusammengefasst [1]. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und wünschen
Ihnen eine gute Anreise!
Satellitensender berichtet erneut über Amateurfunk
--------------------------------------------------
Der Satellitensender Dr. Dish-TV auf Astra hat erneut eine Sendung zum
Amateurfunk im Programm. Die Folge "CQ Amateurfunk" befasst sich mit einem
Funkkontakt zur Internationalen Raumstation ISS, der Amateurfunkmesse HAM
RADIO, einer Fuchsjagd mit Stratosphärenballon und einer neu eröffneten
Clubstation in Landshut. Die täglichen Sendezeiten sind 9.45 Uhr, 17.30
Uhr und 23.02 Uhr. Weitere Informationen zum Empfang des Senders findet
man im Internet [2].
Amateurfunkfernkurs unverbindlich testen
----------------------------------------
Das Team Funken-lernen bietet erstmalig an, den Fernkurs zur Klasse A
unverbindlich zu testen. Dazu ist nur eine Anmeldung auf der
internetbasierten Lernplattform [3] nötig. Dort sind die beiden ersten
Lektionen ab dem 1. Oktober einzusehen, parallel zum regulären
Klasse-A-Kurs. Wer nach der zweiten Lektion Lust hat, kann die Anmeldung
für den regulären Kurs ausfüllen und bekommt die Lehrbücher nach Zahlung
der Kursgebühren zugeschickt. Wer nach den beiden Lektionen nicht mehr
mitmachen möchte, braucht nichts zu unternehmen, die Anmeldedaten werden
nach Ende des Schnupperkurses gelöscht.
Bisher über 300 Teilnehmer beim DARC-Fernlehrgang
-------------------------------------------------
Bisher haben sich mehr als 300 Teilnehmer für den DARC-Fernlehrgang
angemeldet. Das resümiert AJW-Stabsleiter Werner Vollmer, DF8XO, im
AJW-Newsletter September. Mentor Eckart Moltrecht, DJ4UF, bietet nun schon
seit einigen Jahren diesen E-Mail-basierten Ausbildungs-Fernlehrgang an.
Zwar steigen auch einige Lehrgangsteilnehmer wieder aus, DJ4UF hat aber
schon vielen Einsteigern zur Amateurfunkgenehmigung verholfen. Nicht nur
OM Eckart betreut die Teilnehmer, viele Kursteilnehmer werden von den fast
600 ehrenamtlichen Ausbildungspaten begleitet. Der Erfolg des
DARC-Fernlehrgangs zeigt, dass sich die Welt auch im Bereich der
Amateurfunk-Ausbildung ändert und man in Zukunft neue Wege gehen muss.
55. UKW-Tagung am 11. und 12. September
---------------------------------------
Vorträge, Ausstellung und der Funk-Flohmarkt der 55. UKW-Tagung finden am
Samstag, dem 11. September, auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule in 64625
Bensheim, Berliner-Ring-34 statt. Wie in jedem Jahr beginnt aber die
Tagung schon am Freitag, dem 10. September, mit einem Grillfest am
Lagerfeuer auf dem Gelände der Clubstation DL0WH in Weinheim. Bis zum
Sonntagsbrunch am 12. September gibt es dort Gelegenheit zum persönlichen
Kontakt mit Funkfreunden. Camper können bei DL0WH ihre Zelte und Wohnwagen
aufstellen. Die Vorträge am 12. September in der Schule befassen sich
unter anderem mit den Themen HAMNET, der Struktur und Besonderheiten der
Realisierungsarchitekturen von Funkempfängern, WSPR, Flugzeugreflexionen
vs. Tropo-Scatter, Quarzoszillatoren und SDR-Technik. Interessenten finden
das vollständige Vortragsprogramm mit Zeitplan im Internet [4].
5. Viadrina in Frankfurt/Oder
-----------------------------
Seit 2006 - und damit in diesem Jahr zum fünften Mal - findet am 18.
September das Ham-Radio-Meeting Viadrina in Frankfurt/Oder statt. Das
Treffen soll Funkamateuren und Amateurfunkinteressenten aus Mittel- und
Osteuropa Gelegenheit zur Begegnung und zum Gedankenaustausch bieten. Das
Veranstaltungsprogramm sieht einen Flohmarkt, Stände verschiedener
Interessengruppen und Vorträge vor. Zudem gibt es eine Funkbrücke nach
Baunatal zum Tag der offenen Tür anlässlich des 60. Geburtstages des DARC.
Die Viadrina ist von 9 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Weitere
Informationen findet man auf der Veranstaltungswebseite [5].
DARC-Distrikte Saar und Rheinland-Pfalz veranstalten 6. Service-Tag
-------------------------------------------------------------------
Der 6. Distrikt-Service-Tag der DARC-Distrikte Saar und Rheinland-Pfalz
ist am 25. September. Als Tagungszentrum dient das Landesinstitut für
Pädagogik und Medien (LPM) in Saarbrücken-Dudweiler. Zur Zielgruppe
gehören alle aktiven Funkamateure, die sich weiterbilden möchten.
Angeboten werden Workshops und Selbstbauprojekte. Die Themenfelder
beschäftigen sich u.a. mit APRS, dem Entwurf und Berechnung einer
Senderendstufe und einem 12-kHz-Ausgang für Kurzwellen-Transceiver.
Anmeldeschluss ist der 19. September, sofern nicht bereits vorher die
Obergrenze von maximal 81 angemeldeten Personen erreicht wurde. Weitere
Informationen im Internet [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
11. September: Swiss HTC QRP Sprint
11. bis 12. September: European DX Contest (WAEDC)
15. September: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
18. September: Thüringen Contest
18. bis 19. September: Scandinavian Activity Contest
19. September: QCWA QSO-Party 2010 und Aktivitätstag Bergbau
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 9/10 auf S. 662.
Der Funkwetterbericht vom 8. September, erstellt von Hartmut Büttig,
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 1. bis 7. September: Die Präsenz mehrerer Sonnenflecken
spiegelt sich auch ohne Flares in den Messwerten des solaren Fluxes wider.
Zwischen dem 1. und 7. September betrugen die Fluxwerte: 76, 77, 77, 82,
82, 80 und 76. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht gestört,
am 4. September war es am ruhigsten. Da wir keine nennenswerte
Gewittertätigkeit hatten, waren auf 160 und 80 m bereits Stationen aus
Japan, Australien und ganz Amerika hörbar. 40, 30 und 20 Meter bescherten
laute Signale aus allen Kontinenten. Auf 17 und 15 m konnte man z.B. bis
Mitternacht Neuseeland über den langen Weg arbeiten. Die Entwicklung der
Sonnenflecken im Berichtszeitraum: Am längsten, nämlich bis zum 5.
September begleitete uns Sonnenfleck-Nr. 1101, gewidmet der
DARC-Geschäftsführerin Helga Gautsche, DO1FIB. Sonnenfleck-Nummer 1102,
DB2OS, war bis zum 3. September präsent. Neu erschienen sind die
Sonnenflecken 1103 und 1104 am 1. September und Fleck-Nummer 1105 am
Folgetag. 1103 widmen wir den Organisatoren der Viadrina, mit SF 1104
ehren wir die langjährige Arbeit des Distriktsvorsitzenden Westfalen-Süd,
Ludwig Kalle, DJ4VF, und mit Nummer 1105 würdigen wir das vielseitige
Engagement von Felix Riess, DL5XL, alias DP1POL.
Vorhersage bis zum 14. September:
Zunächst ärgert uns das koronale Loch CH421 etwas, denn wir müssen am 11.
und 12. September mit intensivem Sonnenwind rechnen. Zuvor und danach
finden wir relativ gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern bis 17 m
vor. Die solaren Fluxwerte bleiben voraussichtlich unter 80, obwohl sich
bereits der nächste Sonnenfleck ankündigt.
Neues vom Sonnenfleckenzyklus:
Die NASA veröffentlichte interessante Beiträge zur Entwicklung des
Sonnenfleckenzyklus [7]. Sie zeigen, dass die Prognosen für die
Entwicklung des folgenden Sonnenfleckenzyklus alle aus der Entwicklung
früherer Zyklen abgeleitet werden und dass es verlässliche Angaben über
den aktuellen neuen Zyklus erst dann gibt, wenn er richtig in Schwung
gekommen ist. Das ist etwa drei Jahre nach dem Minimum und wäre für Zyklus
24 etwa Ende 2011. Also: Nicht warten, sondern funken.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:34; Melbourne/Ostaustralien 20:33;
Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan
20:16; Honolulu/Hawaii 16:16; Anchorage/Alaska 15:03;
Johannesburg/Südafrika 04:14; San Francisco/Kalifornien 13:45;
Stanley/Falklandinseln 10:21; Berlin/Deutschland 04:26.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:18; San Francisco/Kalifornien
02:30; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Stanley/Falklandinseln 21:30;
Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:44; Johannesburg/Südafrika
15:57; Auckland/Neuseeland 06:04; Berlin/Deutschland 17:41
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/aktuelles/tag-der-offenen-tuer-im-afz/
[2] http://www.drdish-tv.com
[3] www.funken-lernen.de/moodle
[4] http://www.ukw-tagung.de
[5] http://www.ham-radio-viadrina.org/
[6] http://dst.amateurfunk-saarland.de
[7] http://solarscience.msfc.nasa.gov/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100909/7d04ac48/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch