[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 37/2010, 37. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 16 15:01:06 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2010, 37. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 16. September 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 37. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- WSJT in Version 9 erschienen
- Keine Spendensammlung des DARC e.V. für ausländische Amateurfunkverbände
- Satellitensender sucht sendefähige Beiträge über Amateurfunk
- Videonachlese zur 55. UKW-Tagung
- Nordmende-Museum schließt am 3. Oktober
- US-Lizenzprüfung in Idar-Oberstein
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
WSJT in Version 9 erschienen
----------------------------
Das Programm WSJT, mit dem QSOs bei sehr leisen Signalen möglich sind, ist
in der Beta-Version 9 erschienen. Zu den Neuerungen gehört der neue
ISCAT-Modus, der den JT6M-Modus ersetzen soll. Letzterer wurde speziell
bei Tropo- oder Sporadic-E-Kontakten auf 6 m eingesetzt. ISCAT soll eine
nochmalige Steigerung der Effizienz ermöglichen. Programmentwickler Joe
Taylor, K1JT, weist darauf hin, dass die ISCAT-Version in WSJT Version 9
nicht derjenigen aus Version 8 entspricht, die es dort in anderer Form
schon einmal gab. Ein Echomodus wird mit Version 9 wieder eingeführt, da
er in den vergangenen Versionen von einigen Nutzern vermisst wurde.
Weiterhin wurde der FSK441-Decoder verbessert. WSJT9 kann im Internet
kostenlos geladen werden [1].
Keine Spendensammlung des DARC e.V. für ausländische Amateurfunkverbände
------------------------------------------------------------------------
Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe in Pakistan wurde von einigen
Funkamateuren der Wunsch an den DARC herangetragen, ein Sonderkonto
einzurichten um Geldspenden für den pakistanischen Amateurfunkverband zu
sammeln. Damit sollte den dortigen Funkfreunden Hilfestellung beim Aufbau
eines Notfunknetzes gegeben werden. Aus einem koordinierten Ländererlass
des Bundesministeriums für Finanzen von Mitte August 2010 ergibt sich aber
zweifelsfrei, dass gemeinnützige Vereine, die keine humanitären Ziele in
ihrer Satzung verankert haben, zwar zu Spenden aufrufen dürfen und solche
auch sammeln dürfen. Das Geld muss dann aber zwingend an eine Deutsche
Organisation wie beispielsweise das DRK weitergeleitet werden. Somit wird
durch den Erlass klargestellt, dass keine Gelder für ausländische
Hilfsorganisationen oder Amateurfunkverbände vom DARC e.V. gesammelt
werden dürfen. Auf der nächsten Vorstandssitzung im Oktober will man nach
Wegen suchen, um in ähnlichen Situationen den betroffenen Funkfreunden
schnell und unbürokratisch sowohl Sach- als auch Geldspenden zukommen zu
lassen. Der Aufbau einer entsprechenden Struktur wird so bald als möglich
in Angriff genommen. Darauf verweist der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe,
DL7ATE.
Satellitensender sucht sendefähige Beiträge über Amateurfunk
------------------------------------------------------------
Die Programm-Macher des Satellitensenders Dr. Dish TV sind auch weiterhin
bereit, Sendungen mit Amateurfunkthemen zu bringen. Voraussetzung sei
jedoch, dass sendefertig produzierte Beiträge vorliegen. Dies teilt
Christian Mass, Geschäftsführer des Senders aufgrund einer Anfrage eines
Funkamateurs mit. Der Zielgruppensender bedient die Sparten für Medien,
Kommunikation und Technik und bietet damit eine Möglichkeit für die
öffentlichkeitswirksame Plattform, über den Amateurfunkdienst zu
informieren. Auf der Webseite des Satellitensenders findet man Hinweise
zum Empfang [2].
Videonachlese zur 55. UKW-Tagung
--------------------------------
Markus Heller, DL8RDS, hat eine kurze Videoreportage über die jüngst
stattgefundene 55. Weinheimer UKW-Tagung auf der Internetplattform YouTube
veröffentlicht [3]. Der veranstaltende FACW e.V. verzeichnete rund 3000
Besucher, die am zweiten Septemberwochenende in die Karl-Kübel-Schule nach
Bensheim kamen und auch das Weinheimer Clubgelände DL0WH besuchten.
Nordmende-Museum schließt am 3. Oktober
---------------------------------------
Der Verantwortliche für das Nordmende-Museum gibt bekannt, dass das Museum
über den ehemaligen Rundfunk- und Fernsehhersteller seine Tore ab Sonntag,
dem 3. Oktober 2010 für immer schließt. Teile des Museums werden auf der
diesjährigen INTERRADIO verkauft. Das Museum befindet sich in 28832 Achim,
Uphuser Heerstr. 96, in den Uphuser Windmuhlen. Es ist nur jeden 1.
Sonntag im Monat geöffnet, sodass der 3. Oktober die letzte Möglichkeit
darstellt, die gesamten Exponate zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind
von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
US-Lizenzprüfung in Idar-Oberstein und Vaterstetten
---------------------------------------------------
Am 25. September findet um 12 Uhr in der Heidensteilschule, 55743
Idar-Oberstein, Pestalozzistr. 2, eine amerikanische
Amateurfunk-Lizenzprüfung statt. Eintreffen der Teilnehmer ab 11:30 Uhr.
Die Prüfungsgebühr beträgt 15 US-$ oder den entsprechenden Euro-Betrag und
ist in bar zu entrichten. Teilnehmen kann jeder ohne spezielle Anmeldung,
Voraussetzung ist der Nachweis einer Post-Adresse in den USA. Weitere
Informationen gibt es bei Daniel Wolff Jr., DL4VCW, per E-Mail [4].
Ein weiterer Prüfungstermin zur US-Lizenz wird im süddeutschen Raum am 26.
September in Vaterstetten angeboten. Die Prüfung ist in der Zeit von 12
bis 14 Uhr in der VHS Vaterstetten, Wendelsteinstr. 8-10 in 85591
Vaterstetten. Weitere Informationen wurden in der CQ DL 9/10 auf S. 622
veröffentlicht.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform,
zusammengetragen von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Mitte August erschien Radio Uganda auf 7195 kHz. Ted Alleyne, 5Z4NU, von
der kenianischen Bandwacht unterrichtete Bill Musoke, 5X1JM, aus Kampala,
und dieser wiederum die Fernmeldebehörde Ugandas. Seither ist Radio Uganda
nur noch auf 4976 kHz in den Nachtstunden zu hören.
Der neue Bereich 7100 bis 7200 kHz ist noch lange nicht frei von
Rundfunksendern. Regelmäßige Bandeindringlinge sind Radio Äthiopien auf
7165 kHz, Radio Eritrea auf 7175 kHz, der Rundfunk Sri Lankas von der
Insel Ceylon auf 7190 kHz, Radio Uganda (7195 kHz), IRIB Teheran und Radio
Omdurman (beide 7200 kHz). Dazwischen hüpfen Radio Äthiopien und Radio
Eritrea auf allen möglichen Frequenzen herum. Ein großes Problem sind die
Störungen durch die äthiopische Regierung, die Sendungen von Radio Eritrea
durch weißes Rauschen zudecken. Manchmal sind drei Störsender gleichzeitig
aktiv und machen bis zu 50 kHz des Spektrums unbrauchbar.
Das "Konzert" der Überhorizontradare der Briten auf Zypern und der Russen
hat zwei neue "Musiker" erhalten: Am 15. August hörte Wolf Hadel, DK2OM,
ein Radar der Türken auf zwei Frequenzen im 15-m-Band. Am 16. August
erschienen auch die Spanier zum ersten Mal mit einem Überhorizontradar auf
Frequenzen im 20-m-Band. Sie wurden seither mehrmals gehört. Beschwerden
sind unterwegs.
Das CODAR-HF-Radar aus der Lagune vor Venedig war im August immer wieder
bei 24 950 kHz zu hören. Die Peilungen der BNetzA wurden durch die
britischen Behörden (OFCOM) unterstützt. Beschwerden sind unterwegs.
Das 80-m-Band ist nicht exklusiv für Funkamateure. Bitte sehen Sie davon
ab, der Bandwacht Störungen durch Fernschreiber und Multiplex-Signale im
80-m-Band zu senden. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind diese Aussendungen
legal.
Aktuelle Conteste
-----------------
18. September: Thüringen Contest
18. bis 19. September: Scandinavian Activity Contest
19. September: QCWA QSO-Party 2010 und Aktivitätstag Bergbau
25. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
25. bis 26. September: CQ WW RTTY DX Contest
26. September: Aktivitätskurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 9/10 auf S. 662.
Der Funkwetterbericht vom 15. September, erstellt von Hartmut Büttig,
DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 8. bis 14. September: Die Funkwetterlage wird gegenwärtig
weniger von der ruhigen Sonne als von der Jahreszeit bestimmt. Wir sind im
Bereich des Herbstanfangs, die Tage und Nächte sind auf beiden Hemisphären
etwa gleich lang. So überlappen sich die Sonnenauf- und Untergangszeiten
in Europa mit den Sonnenunter- und Aufgangszeiten im pazifischen Raum.
Außerdem finden wir geringe Dämpfungswerte vor. Die Tageswerte des solaren
Fluxes lagen zwischen 74 und 80 mit steigender Tendenz. Magnetische
Störungen gab es nur am 8. und 9. September. Die Bänder 160, 80 und 40 m
boten etliche gute DX-Signale. Speziell auf 40 m konnte man bis auf wenige
Mittagsstunden immer DX-Betrieb machen. 30, 20 und 17 m zeigten Öffnungen
zu allen Kontinenten. Signale von der US-Westküste waren oft lauter als
jene von der Ostküste. Am 14. September waren transpolare Signale auf 20 m
auroramoduliert. Der neue Sonnenfleck Nummer 1107 erschien am 12.
September. Er ist der Clubstation DF0DNT gewidmet und gebührt damit allen
Organisatoren und Helfern der Deutsch Niederländischen Amateurfunker Tage
(DNAT), die seit 1969 eine lange erfolgreiche Tradition haben.
Vorhersage bis zum 22. September:
Wir erwarten brauchbare bis gute herbstliche Ausbreitungsbedingungen mit
lauten Signalen aus dem Südpazifik, vorzugsweise auf den Bändern 40, 30,
20 und 17 m. Auch 15 m öffnet an den meisten Tagen vor allem nachmittags
nach Nordamerika und der Karibik. 20 m ist nochmals nachmittags auf den
Fernostlinien über den kurzen Weg brauchbar, aber nicht mehr lange. Die
Sporadic-E-Saison ist so gut wie beendet. Wir erwarten Fluxwerte um 80
Einheiten und ein weitgehend ruhiges geomagnetisches Feld. Das koronale
Loch CH422 ärgert uns erst nächste Woche.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:23; Melbourne/Ostaustralien 20:23;
Perth/Westaustralien 22:17; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan
20:22; Honolulu/Hawaii 16:17; Anchorage/Alaska 15:20;
Johannesburg/Südafrika 04:06; San Francisco/Kalifornien 13:51;
Stanley/Falklandinseln 10:05; Berlin/Deutschland 04:38.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:06; San Francisco/Kalifornien
02:19; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Stanley/Falklandinseln 21:41;
Honolulu/Hawaii 04:35; Anchorage/Alaska 04:22; Johannesburg/Südafrika
15:41; Auckland/Neuseeland 06:10; Berlin/Deutschland 17:25.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wsjt.html
[2] http://www.drdish-tv.com
[3] http://www.youtube.com/watch?v=jzU36mhf9w
[4] dl4vcw at darc.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100916/70e1a71a/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch