[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 39/2010, 39. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 30 15:11:10 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2010, 39. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 30. September 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 39. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- ARISSat-1 besteht Vibrationstest
- QSL-Sammlung "Cäsar" ist erschienen
- Distrikt Mecklenburg-Vorpommern wählte neuen Vorstand
- Dritter distriktsübergreifender Antennentag
- Royal Naval Amateur Radio Society feiert 50-jähriges Bestehen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


ARISSat-1 besteht Vibrationstest
--------------------------------
Der Amateurfunksatellit ARISSat-1 hat in dieser Woche den Vibrationstest 
erfolgreich bestanden. Er soll nun bald nach Russland zur Vorbereitung auf 
seinen Start geschickt werden. Verlaufen die Vorbereitungen nach Plan, 
könnte er im Januar 2011 zur Internationalen Raumstation ISS gebracht, um 
dann im Februar während eines Außenbordeinsatzes ausgesetzt zu werden. Die 
Amateurfunkausstattung von ARISSat-1 ist reichhaltig: Der Satellit kann 
für simultane 2-m-FM-, CW- und BPSK-Transpondersendungen genutzt werden. 
Möglich wird das durch einen Software definierten Transponder. Die 
FM-Sendungen wiederholen zyklisch eine Sprachansage, ausgewählte 
Telemetriedaten, 24 internationale Grußbotschaften in 15 Sprachen und 
Live-SSTV-Bilder. Die BPSK-Sendungen erfolgen in einem von Phil Karn, 
KA9Q, entwickelten Protokoll, welche die Lesbarkeit auch bei schwachen 
Signalpegeln ermöglichen sollen. Eine freie Software zur 
Signal-Demodulation für die Soundkarte soll vor dem Start zur Verfügung 
stehen. Weiterhin ist ein 16 kHz breiter Transponder für den U/V-Modus 
vorgesehen. Zum Laden der Batterien sind sechs Solarpaneele vorgesehen. 
Bei fortgeschrittener Entladung soll ARISSat-1 weiterhin Daten mit 
geringer Sendeleistung senden, sofern der Satellit genug Sonnenlicht 
erhält.
ARISSat-1 ist der Nachfolger von Suitsat. Letzerer war in einem 
ausgedienten Raumanzug untergebracht und wurde am 3. Februar 2006 
ausgesetzt. Einige Monate später verglühte er in der Erdatmosphäre. 
Ursprünglich sollte Suitsat-2 bzw. heute ARISSat-1 ebenfalls in einem 
ausgemusterten Raumanzug installiert werden. Wegen Platzmangel wurde der 
favorisierte Raumanzug jedoch vorzeitig entsorgt.


QSL-Sammlung "Cäsar" ist erschienen
-----------------------------------
Nach mühevoller Sammlerarbeit hat OM Uli Freiheit, DM2AOC, seine 
QSL-Sammlung "Cäsar" fertig gestellt und veröffentlicht. Das mehr als 700 
Seiten starke Buch zeigt QSL- und SWL-Karten des einstigen Bezirkes 
Neubrandenburg - sortiert nach Privat- und Clubstationen. Weiterhin zu 
lesen sind Texte zur Vergabe der Rufzeichen. Ebenso finden sich in 
mehreren Anhängen alle Diplome des damaligen Radioclubs der DDR, 
Contesturkunden und viele weitere Dokumente, die dieses Werk zu einem 
beeindruckenden Abbild der Amateurfunkgeschichte der Jahre 1954 bis 1990 
machen. Interessenten wenden sich an OM Karl-Ulrich Freiheit, DM2AOC, 
August-Bebel-Platz 2, 17098 Friedland. Die erste Ausgabe trägt die 
Aufschrift "Band 3"; OM Uli arbeitet an der Vervollkommnung der Unterlagen 
für die Bezirke Rostock und Schwerin, sodass man in absehbarer Zeit mit 
der Komplettierung für den ganzen Distrikt Mecklenburg-Vorpommern rechnen 
kann.


Distrikt Mecklenburg-Vorpommern wählte neuen Vorstand
-----------------------------------------------------
Franz Berndt, DL9GFB, wurde am 25. September zum neuen Vorsitzenden des 
DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Sein erster Stellvertreter 
Hardy Zenker, DL3KWF, und Lutz Hamann, DL5KVV, als zweiter Stellvertreter, 
nehmen fortan gemeinsam mit DL9GFB die Geschäfte des Distriktsvorstands in 
die Hand. Die Neuwahl fand in Dummerstorf bei Rostock statt.


Dritter distriktsübergreifender Antennentag
-------------------------------------------
Der OV Essen (L05) veranstaltet am 9. Oktober seinen dritten 
distriktsübergreifenden Antennentag. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr stehen 
Messplätze zur Verfügung. Mitgebrachte Antennen können vermessen und 
optimiert werden. Ab 14 Uhr sind Vorträge zu den Themen Langwellenfunk und 
Antennen vorgesehen. Ort des Geschehens ist das DL0ER-Clubheim, Voßbusch 4 
in 45133 Essen-Bredeney. Zur besseren Organisation werden Anmeldungen bis 
zum 5. Oktober an Norbert Meyer, DJ7JC, per E-Mail erbeten [1].


Royal Naval Amateur Radio Society feiert 50-jähriges Bestehen
-------------------------------------------------------------
Der britische Verein Royal Naval Amateur Radio Society (RNARS) weist mit 
dem Sonderrufzeichen GB50RN auf sein 50-jähriges Bestehen hin. Man will 
vom 2. bis 9. Oktober in CW und SSB alle Kurzwellenbänder von 80 m bis 10 
m aktivieren. Das Sonderrufzeichen GB50RNARS ist bereits aktiv und wird 
weiterhin von Mitgliedern des Vereins genutzt. Ein Jubiläumsdiplom kann 
für Kontakte mit den Sonderstationen von SWLs und Funkamateuren beantragt 
werden. Informationen darüber erhält man auf der Webseite des RNARS [2].


Aktuelle Conteste
-----------------
1. bis 7. Oktober: CW-Aktivitätswoche des DTC e.V.
2. Oktober: DARC Hell Contest 80 m und European Sprint Contest
2. und 3. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF-Microwaves 
Contest
3. Oktober: ON Contest 80 m, Deutscher Telegrafie Contest (DTC), RSGB 
21/28 MHz Contest und DARC Hell Contest 40 m
6. Oktober: DIG Kurzcontest
8. bis 10. Oktober: DX/NA YL Anniversary Contest
9. Oktober: The Makrothen Contest (Teil 1 und 2), VFDB Contest (Teil 5 und 
6) und European Sprint Contest
9. bis 10. Oktober: Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
10. Oktober: ON Contest 80 m, Komi-Ruhrgebiet Memoriam DF1QM QSO-Party, KW 
Aktivitätstag Distrikt Nordsee, The Makrothen Contest (Teil 3) und 80 m 
Waterkant Kurzcontest
Die Veranstalter des 80-m-Waterkant-Contest weisen darauf hin, dass zum 
Wettbewerb ein Log-Formular im Internet zur Verfügung steht [3]. Jeder 
Teilnehmer mit mindestens 20 QSOs kann die Steuermann-Plakette und die 
James Cook-Plakette erhalten. Die Auszeichnungen zählen für die 
Waterkant-Trophy.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 10/10 auf S. 738.


Der Funkwetterbericht vom 28. September, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 21. bis 27. September: Im Berichtszeitraum lagen die solaren 
Fluxwerte zwischen 85 und 83 und die Sonnenfleckenrelativzahlen zwischen 
37 und 54. Es waren stets zwei oder drei Sonnenflecken sichtbar. Am 21. 
und 28. September gab es je einen C-Flare. Das geomagnetische Feld war an 
fast allen Tagen unruhig, am 22. September war es sehr ruhig und am 24. 
ziemlich stürmisch. In der positiven Störungsphase herrschten am Morgen 
des 24. September exzellente DX-Bedingungen zur US-Westküste und Hawaii 
auf den unteren Kurzwellenbändern. Wir profitierten von der typischen 
Funkwetterlage zum Herbstbeginn und von Fluxwerten über 80. Am Nachmittag 
und abends öffneten 10 und 12 m nach Südamerika und Afrika, 15 m zeitweise 
zur US-Ostküste und nach Osten bis Malaysia. 17 und 20 m konnte man 
täglich in alle Richtungen nutzen. Meist waren die Signale auf 17 m lauter 
als auf 20 m. 40 m erwies sich als stabiles DX-Band, aber auch 80 und 160 
m funktionierten gut, wenn man beispielsweise an das laute Signal von 
FR/DJ7RJ denkt. Es gab zwei neue Sonnenflecken. Nummer 1109 widmen wir 
posthum Herbert Scheider, DF9KN, Organisator und Netcontrol der Medical 
Assistance Runde MAR. Mit Nummer 1110 würdigen wir die Organisatoren der 
traditionsreichen Interradio und erinnern posthum an Erich Prager, DJ3JW†, 
der uns unvergessen bleibt.

Vorhersage bis zum 5. Oktober:
Am 28. und 29. September sorgt das koronale Loch CH423 für Sonnenwind, 
aber ab dem 30. September bleibt das Erdmagnetfeld überwiegend ruhig. Wir 
erwarten solare Fluxwerte zwischen 79 bis 83, denn es bleiben 
voraussichtlich täglich zwei Sonnenflecken präsent. Bei ruhiger Atmosphäre 
erwarten wir zwischen 160 und 40 m gute DX-Bedingungen, vor allem in den 
Dämmerungszeiten. 30, 20 und 17 m sind ebenso weltweit nutzbar. Für die 
drei oberen, sehr sensiblen, Kurzwellenbänder sind keine zuverlässigen 
Prognosen möglich. Wir lassen uns überraschen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:11; Melbourne/Ostaustralien 20:10; 
Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 22:54; Tokio/Japan 
20:28; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:40; 
Johannesburg/Südafrika 03:57; San Francisco/Kalifornien 13:57; 
Stanley/Falklandinseln 09:46; Berlin/Deutschland 04:51.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:53; San Francisco/Kalifornien 
02:07; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Stanley/Falklandinseln 21:02; 
Honolulu/Hawaii 04:27; Anchorage/Alaska 03:56; Johannesburg/Südafrika 
16:03; Auckland/Neuseeland 06:16; Berlin/Deutschland 17:06

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] dj7jc at darc.de
[2] http://www.rnars.org.uk
[3] http://www.waterkante.de/Waterkante-AFU/waterkant-contest.htm
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100930/a6112fd3/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch