[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 1/2011, 1. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 6 14:33:11 CET 2011
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2011, 1. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 6. Januar 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 1. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DCL-Datenbasis erweitert
- Meldungen zur Honor-Roll des Europa-Diploms einreichen
- DARC veröffentlicht Entwurf zum Vorhabenplan 2011 der Bundesnetzagentur
- ATV-Magazin aus München über Satellit
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- Workshop zur Ausbildung, Jugendprojekte, Weiterbildung im DARC
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DCL-Datenbasis erweitert
------------------------
Mit der Einspielung der QSOs aus den DARC-UKW-Contesten bis einschließlich
September 2010 und der CQWW-DX-Conteste 2009 ist die Datenbasis für das
DARC Contest Logbook, kurz DCL, weiter gewachsen. Beim Einfügen der
Contest-Logs wird eine Kreuzprüfung vorgenommen, die nur solche QSOs
anerkennt, die auch im Log der Gegenstation mit korrekter Zeit,
Betriebsart und Band notiert sind. Das DCL stellt nun über 25 Millionen
geprüfte QSO-Bestätigungen zur Verfügung, die für DARC-Leistungsdiplome
genutzt werden. Probleme im Bereich DOK-Zuordnung werden derzeit
analysiert und beseitigt.
Meldungen zur Honor-Roll des Europa-Diploms einreichen
------------------------------------------------------
Es ist Zeit, die Meldung für die Honor-Roll des Europa-Diploms abzugeben.
Darauf weist der Manager Franz Berndt, DL9GFB, hin. Hierfür sind
bestätigte Verbindungen mit europäischen Ländern und Gebieten auf
möglichst vielen Kurzwellenbändern und VHF/UHF nachzuweisen. Gezählt
werden dabei die Punkte der vergangenen fünf Jahre sowie des aktuellen
Jahres. Um den Aufwand für Antragsteller und Auswerter zu senken, stellt
das DCL den computergestützten Diplom-Antrag zur Verfügung.
Contest-Teilnehmer sparen sich damit viel Arbeit, denn für viele einfache
WAE-Gebiete sind bereits Punkte registriert. Andere Antragsteller können
die QSLs aus LOTW oder eQSL nutzen oder auch ihre erhaltenen QSL-Karten
eintippen oder als ADIF-Datei hochladen. Hierbei ist aber eine zusätzliche
Prüfung von QSL-Karten durch den Diplombearbeiter möglich.
DARC veröffentlicht Entwurf zum Vorhabenplan 2011 der Bundesnetzagentur
-----------------------------------------------------------------------
Der DARC hat den Entwurf des Vorhabenplans der Bundesnetzagentur für das
Jahr 2011 als Vorstandsinformation auf seiner Webseite veröffentlicht [1].
Gemäß der Amtsblattmitteilung 724/2010 können zum Entwurf noch bis zum 19.
Januar Kommentare abgegeben werden. Der DARC sammelt die Stellungnahmen
noch bis zum 14. Januar und leitet diese der Behörde weiter.
ATV-Magazin aus München über Satellit
-------------------------------------
Das ATV-Magazin der Münchner Funkamateure wird fortan über den Satelliten
Astra 19 Ost im TV-Kanal Dr.Dish TV [2] abgestrahlt. Sendezeiten der Serie
"CQ - Amateurfunk-Sendung" sind täglich um 5:30 und um 10 Uhr. Dr.Dish TV
erhält von der Redaktion des ATV-Magazins jeweils am Mittwoch die aktuelle
Sendung, die am Montag über DB0QI live ausgestrahlt wurde. Das ATV-Magazin
wird im Wechsel von zwei Sendeteams zusammengestellt und digital auf 13 cm
zum ATV-Relais DB0QI gesendet.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem
Leiter Ulrich Bihlmayer DJ9KR.
Wer in 2010 regelmäßig nach Bandeindringlingen suchte, musste den Eindruck
erhalten, dass sich jede Nation ein Überhorizontradar zulegt. So
erschienen die Argentinier im 40- und 20-m-Band; die Türken, Australier
und Briten im 30- und 15-m-Band; und ein unbekanntes Aurora-Radar sendete
auf 10 150 kHz. Warum die Betreiber die internationalen
Frequenzzuweisungen missachten, bleibt unverständlich.
Mit Freude beobachten die Bandwachtmitarbeiter, dass Radio Äthiopien seine
40-m-Frequenzen geräumt hat: Nachdem Mitte des Jahres 2010 bereits 7110
kHz plötzlich frei war, hat Addis Abeba nun auch die Frequenz 7165 kHz
geräumt und einen Frequenzwechsel nach 7235 kHz gemacht. Gleichzeitig hat
die Regierung Äthiopiens auch die Störsender im 40-m-Band gegen Radio
Eritrea eingestellt. Dadurch ist dieses Band deutlich ruhiger geworden.
Ende Dezember wurden nur noch wenige Rundfunksender im 40-m-Band gehört:
Radio China und "Voice of Hope" aus Taiwan auf 7105 kHz, die "Stimme der
Breiten Massen" aus Eritrea auf den Frequenzen 7120, 7165 und 7175 kHz,
die Sri-Lanka Broadcasting Corporation aus Ceylon auf 7190 kHz, Radio
Uganda auf 7195 kHz und schließlich die Stimme der Islamischen Republik
Iran und Radio Omdurman aus dem Sudan auf 7200 kHz. Die Bundesnetzagentur
schrieb daraufhin drei Internationale Beschwerden an die Rundfunksender in
China, Sri Lanka und dem Iran. Sicher gibt es noch andere Rundfunksender
im 40-m-Band, doch diese sind bei uns nicht oder nur sehr leise hörbar.
Workshop zur Ausbildung, Jugendprojekte, Weiterbildung im DARC
--------------------------------------------------------------
Der DARC-Stab AJW bietet am Samstag, dem 26. Februar, einen Workshop zum
Thema Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC an. Die
Teilnehmer treffen sich von 9 bis 16 Uhr im DARC-Ausbildungszentrum in der
Lindenalle 6 in 34225 Baunatal. Funkamateure, die sich als Einsteiger
künftig mit dem Thema Ausbildung, Jugendarbeit oder Weiterbildung
beschäftigen wollen, sind herzlich willkommen. Geplante Themen sind u.a.
Tipps zur erfolgreichen Ausbildung und entsprechende
Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungsangebote im OV, Wissens-Weitergabe an
Kinder und Jugendliche, Jugendarbeit im OV. Die Zahl der Teilnehmer ist
auf 25 begrenzt. Anmeldungen bitte an Werner Vollmer, DF8XO [3].
Termine
-------
Am 19. Februar - nicht am 20. Februar, wir irrtümlich in der
Jahresterminvorschau der Januar-CQ DL gemeldet - findet die 34. GHz-Tagung
in Dorsten statt. Ort des Geschehens ist die Volkshochschule Dorsten,
Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten.
Das Vortragsprogramm bietet dieses Jahr u.a. folgende Themen: Einbindung
eines Perseus-SDR-Empfängers in eine GHz-(Contest-)Station,
Signalaufbereitung mit GNU-Radio und dem USRP2 bis 2,2 GHz, Untersuchungen
an Rauschquellen und eine Mastverstärkerbaugruppe für 1296 MHz. Weitere
Informationen sind auf der Tagungs-Webseite veröffentlicht [4].
Zur nächsten Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen bietet die
Bundesnetzagentur am 25. Juni erneut eine Amateurfunkprüfung für die
Klassen A und E an, ausgenommen Wiederholungsprüfungen. 50 Personen können
daran teilnehmen. Das teilte die Behörde bereits frühzeitig mit.
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 7. Januar: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
8. Januar: Schwaben-Contest, Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und EUCW 160
m Contest
9. Januar: EUCW 160 m Contest und DARC 10-m-Contest
15. Januar: LZ Open Contest
15. bis 16. Januar: HA DX Contest und U.K. DX RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 1/10 auf S. 52.
Der Funkwetterbericht vom 5. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 18. Dezember bis 4. Januar: Zwischen dem 18. und 24.
Dezember war die Sonne fleckenlos, bevor am 25. Dezember die ersten
Sonnenflecken auftauchten. Bis zum 30. Dezember betrugen die Messwerte des
solaren Fluxes 80 ±2. Seit dem 31. Dezember erhöhte sich die
Sonnenaktivität, und die Fluxwerte sprangen auf 90 mit steigender Tendenz.
Dies führte zur Öffnung des 10- und 12-m-Bandes auf den Tag-Linien. VK6RO
hörte das Hamburger 10-m-FM-Relais-DF0HHH. Auch 12, 15 und 17 m bescherten
täglich DX-Signale, aber meist schwundbehaftet. Mit einbrechender
Dunkelheit schlossen die Bänder über 10 MHz sehr schnell. Um 18:00 UTC
sowie morgens um 07:00 UTC lagen die in Kühlungsborn gemessenen
Grenzfrequenzen der F-Schicht bei Senkrechtlotung f0f2 meist unter 2,5
MHz. Man musste sich nicht wundern, wenn abendliche Runden innerhalb
Europas selbst auf 80 m nicht mehr möglich waren.
Sonnenfleckenpaten:
Das 60. Jubiläumsjahr des DARC ist zu Ende gegangen. Die letzten zwei
Sonnenfleckenpaten sind Walter Skudlarek, DJ6QT, und Prof. Dr. Walter
Eichenauer, DJ2RE. Damit wurden im vergangenen Jahr 78 Sonnenflecken an
Paten aus unseren Reihen verliehen, die stellvertretend für viele andere
YLs und OMs uneigennützig auf ganz verschiedenen Gebieten den Amateurfunk
in Deutschland aktiv mit geprägt haben. Es war DL1VDL eine Freude, diese
von Michael Höding, DL6MHW, vorgeschlagene Idee, gemeinsam mit ihm
realisiert zu haben.
Vorhersage bis zum 12. Dezember:
Wir erwarten zunächst Fluxwerte von 90±3, wobei die Entwicklung von
weiteren Sonnenflecken und deren Komplexität abhängt. Insgesamt bleibt die
Aktivität der Sonne gering. Die koronalen Löcher CH431 und 432 sorgen bis
10. Januar für intensiven Sonnenwind. Die DX-Bedingungen bleiben
interessant, denn kurz nach Sonnenaufgang sind die Bänder oberhalb von 10
MHz nutzbar. Zuvor und bei Beginn der Dämmerung finden wir auf 160, 80 und
40 m gute DX-Bedingungen vor.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:08; Melbourne/Ostaustralien 19:04;
Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 23:08; Tokio/Japan
21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:07;
Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien 15:26;
Stanley/Falklandinseln 07:47; Berlin/Deutschland 07:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:42; San Francisco/Kalifornien
01:05; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:17;
Honolulu/Hawaii 04:03; Anchorage/Alaska 00:57; Johannesburg/Südafrika
17:04; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:07
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/mitglieder/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2] http://www.drdish-tv.com
[3] df8xo at darc.de, Tel. (0 52 21) 3 27 71
[4] http://www.ghz-tagung.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Produkt des Monats Januar: 5x Radiospaß zum Selberbauen:
http://darcverlag.de/Produkt-des-Monats-Januar-5x-Radiospass-zum-Selberbauen
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20110106/e6c62194/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch