[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 2/2011, 2. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 13 14:11:25 CET 2011
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 2/2011, 2. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 13. Januar 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 2. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Längstwellensender SAQ erhielt über 200 Empfangsbestätigungen
- Mailingliste OV-Info eingerichtet
- DARC sucht Entwürfe für neuen Jugendflyer
- Anträge für das "DARC60"-Diplom noch bis Ende 2011 möglich
- Funkkontakt mit der Raumstation ISS geplant
- TV-Bericht über Morsetelegrafie
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Längstwellensender SAQ erhielt über 200 Empfangsbestätigungen
-------------------------------------------------------------
Über 200 Empfangsbestätigungen erhielten die Betreiber des schwedischen
Längstwellensenders SAQ in Grimeton [1], als dieser zu seiner
traditionellen Weihnachtsaussendung am 24. Dezember 2010 in Betrieb
genommen wurde. Die Hochfrequenzerzeugung des 17,2-kHz-Signals geschieht
durch einen historischen Maschinensender [2]. Dessen Signale wurden
vornehmlich in Europa gehört, aber auch in den USA und Kanada. Die
Textaussendung informierte die Zuhörer ab 0800 UTC darüber, dass sechs
große Spulen im Antennenschaltkreis erneuert werden. Man erhofft sich
davon eine höhere Effizienz des Senders. Die nächste geplante Sendung soll
am Alexanderson Tag, dem 3. Juli, stattfinden. Darüber berichtet Lars
Kålland, SM6NM.
Mailingliste OV-Info eingerichtet
---------------------------------
Zusätzlich zum Versand der OV-Info an alle Vorsitzenden der Ortsverbände
und Distrikte sowie an das Archiv auf der DARC-Webseite [3] wurde nun eine
Mailingliste eingerichtet. Über ein Webformular [4] können Mitglieder des
DARC e.V. die Zustellung der OV-Info per E-Mail selbst bestellen oder
abbestellen. Selbstverständlich erhalten die Distrikts- und
Ortsverbandsvorsitzenden die OV-Info, wie bisher, separat und müssen sich
nicht bei dieser Mailingliste anmelden.
DARC sucht Entwürfe für neuen Jugendflyer
-----------------------------------------
Der DARC e.V. sucht Entwürfe zu einem neuen Werbeflyer, der gezielt
Jugendliche ansprechen soll. Teilnehmen können Jugendliche bis 21 Jahren
oder aktive Jugendgruppen. Der Spaß und das interessante Hobby Amateurfunk
sollten dabei im Vordergrund stehen. Vorstandsmitglied Martin Köhler,
DL1DCT, spendet den ersten drei Gewinnern ein Preisgeld und begründet dies
mit den Worten: "Mir liegt persönlich sehr viel daran, dass wir einen
solchen Flyer zeitnah den Ortsverbänden zur Verfügung stellen können - von
Jugendlichen für Jugendliche, so wird ein Schuh daraus!" Entwürfe mit
Bild- und Textmaterial werden per E-Mail entgegen genommen [5].
Einsendeschluss ist der 31. März.
Anträge für das "DARC60"-Diplom noch bis Ende 2011 möglich
----------------------------------------------------------
Anträge für das Diplom "DARC60", welches der DARC e.V. aus Anlass seines
60-jährigen Bestehens in 2010 herausgegeben hat, werden noch bis zum 31.
Dezember 2011 bearbeitet. Es kann von Funkamateuren und entsprechend von
SWLs für Verbindungen mit deutschen Funkamateuren vom 1. Januar 2010 bis
24. Juli 2011 gearbeitet werden. Es gilt insgesamt 60 Punkte für dieses
Diplom zu erarbeiten. Auf Wunsch wird das Diplom für spezielle Bänder oder
Betriebsarten herausgegeben. Von der Diplomgebühr kommt ein Anteil der
Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung zu Gute. Die Ausschreibung ist
auf der DARC-Webseite [6] nachzulesen.
Funkkontakt mit der Raumstation ISS geplant
-------------------------------------------
Im Zeitraum zwischen dem 31. Januar und 6. Februar ist ein Funkkontakt der
Bühl-Realschule in Dornstadt mit der Internationalen Raumstation ISS
geplant. Dornstadt liegt etwas nördlich von Ulm, die Funkamateure des OV
Ulm (P14) stellen die technischen Grundlagen für den Kontakt zur
Verfügung. Dafür wurde bereits Ende Dezember eine Linkstrecke auf 70 cm
von der Schule zur Clubstation der Hochschule Ulm, DL0FHU, aufgebaut. Von
dort aus soll es dann auf 2 m mit einer 14-Element-Yagi weiter zur ISS
gehen. Während des Überfluges mit einer geplanten Dauer von etwa zwölf
Minuten können die Schüler den Raumfahrern Fragen stellen und Grüße
übermitteln. Die Signale der ISS werden in ganz Deutschland auf der
Frequenz 145,800 MHz zu empfangen sein. Sobald die genauen Kontaktdaten
verfügbar sind, werden diese auf der Webseite des OV Ulm (P14) [7] bekannt
gegeben.
TV-Bericht über Morsetelegrafie
-------------------------------
Am 19. Januar sendet der MDR voraussichtlich um 20.15 Uhr einen TV-Bericht
über Morsetelegrafie. Der Beitrag für die Sendereihe
"Außenseiter-Spitzenreiter" entstand am 3. Januar im Clubheim des OV
Wolfsburg (H24). Dies teilt Bodo Raab, DG2ON, der Redaktion mit.
Aktuelle Conteste
-----------------
15. Januar: LZ Open Contest
15. bis 16. Januar: HA DX Contest und U.K. DX RTTY Contest
22. bis 23. Januar: BARTG RTTY Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 1/11 auf S. 52.
Der Funkwetterbericht vom 11. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 4. bis 10. Januar: Die zweite Januarwoche brachte sinkende
Sonnenaktivität und damit von 91 auf 83 Einheiten fallende Fluxwerte. Die
uns zugewandte Sonnenscheibe schmückten täglich ein bis drei "brave"
Sonnenflecken, die nicht einmal einen C-Flare auslösten. In der Nacht vom
6. zum 7. Januar stürmte es auroratauglich für etwa sechs Stunden. An den
restlichen Tagen war das geomagnetische Feld ruhig. Die Dämmerungsstunden
brachten auf den drei unteren Kurzwellenbändern laute DX-Signale aus allen
Kontinenten. 20 und 17 m waren erwartungsgemäß nur auf den Taglinien
nutzbar und schlossen schnell bei einsetzender Dunkelheit. Insgesamt waren
die DX-Bedingungen etwas schlechter als in der Vorwoche.
Vorhersage bis zum 18. Januar:
Wir erwarten zunächst keine steigenden Fluxwerte, aber bis etwa zum 20.
Januar ein ruhiges Erdmagnetfeld. Die Bänder 160, 80 und 40 m sind
jahreszeitbedingt bis ca. Ende Februar sehr gute DX-Bänder. Je höher die
Frequenz wird, desto ungünstiger werden die DX-Bedingungen, solange die
Fluxwerte so niedrig wie jetzt sind. Das wird sich bis zum Frühlingsanfang
nur verbessern, wenn die Sonne merklich aktiver wird. Auch wenn ein
leichter Anstieg der Fluxkurve anzeigt, dass der 24. Sonnenfleckenzyklus
begonnen hat, kann man sich noch nicht vorstellen, dass die auf
Modellrechnungen beruhenden Vorhersagen das Maximum des Zyklusses 24 für
2013 postulieren.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:13; Melbourne/Ostaustralien 19:10;
Perth/Westaustralien 21:21; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan
21:51; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 19:00;
Johannesburg/Südafrika 03:26; San Francisco/Kalifornien 15:25;
Stanley/Falklandinseln 07:56; Berlin/Deutschland 07:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:48; San Francisco/Kalifornien
01:11; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:14;
Honolulu/Hawaii 04:07; Anchorage/Alaska 01:10; Johannesburg/Südafrika
17:05; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:15.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.alexander.n.se
[2] http://tinyurl.com/2d3maev
[3] http://www.darc.de/geschaeftsstelle/services-und-informationen/
[4] http://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_info
[5] s.heine at darc.de.
[6] http://www.darc.de/referate/dx/diplome/darc-60/
[7] http://www.darc.de/distrikte/p/14/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Produkt des Monats Januar: 5x Radiospaß zum Selberbauen:
http://darcverlag.de/Produkt-des-Monats-Januar-5x-Radiospass-zum-Selberbauen
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20110113/0da0b84e/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch