Deutschland-Rundspruch 32/2020, 33. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Aug 13 13:56:34 CEST 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2020, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. August 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband
- Online-Treffpunkt für Ortsverbände
- RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen "Wasservitalisierern"
- CEPT-Lizenz in Malta anerkannt
- PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert "Science Summer"
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband
-----------------------------------------
Am 20. Juli gelangen Michael, DB6NT, und seinem QSO-Partner Andreas, DB2NP, eine Erstverbindung auf 725 GHz über eine Distanz von 20
m. Um 12:30 UTC tauschten sie dabei die Rapporte 529 aus. Die Luft-Temperatur lag bei 25 °C, die relative Luftfeuchte bei 51 % und
der Taupunkt bei 13,7°. Diese Bedingungen entsprechen einer Streckendämpfung von 288 dB pro Kilometer. Ein ähnlicher Dämpfungs-Wert
besteht für eine EME-Verbindung auf 10 GHz - allerdings bei einer Signalstrecke von 700 000 km. Die Verbindung wurde in zwei Videos
auf YouTube dokumentiert [1, 2]. In einer weiteren Versuchsreihe zwei Tage später erhöhten die OMs die überbrückte Distanz auf 42 m.
Doch wie ist es überhaupt zu diesen Versuchen auf 725 GHz gekommen? DB6NT beschreibt das wie folgt: "Nach der Fertigstellung meiner
zweiten 241-GHz-Station überlegte ich, ob auch die Oberwellen des Sendesignals noch zu hören sind. Daraufhin schaute ich mir die
Amateurfunk-Frequenzzuweisung für die Bänder oberhalb 300 GHz an. Dabei fiel mir auf, dass die dritte Oberwelle von 241 GHz in den
für Amateurfunk nicht gesperrten Bereich von 711 bis 730 GHz fällt." Und weiter schreibt er: "725 GHz ist kein wirklich gutes Band
zum Funken, aber es ist eine technische Herausforderung, sich diesem Band zu stellen." Das wird schon daran deutlich, dass der
Öffnungswinkel der Antennen weit unter einem Grad liegt. Für den Winter sind weitere Versuche bei trocken-kaltem Wetter geplant, um
die erreichte Distanz von 42 m weiter zu erhöhen.

Online-Treffpunkt für Ortsverbände
----------------------------------
Der Online-Treffpunkt treff.darc.de [3] kann ab sofort von Ortsverbänden genutzt werden. Die unter der Federführung des Referats für
Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) geschaffene Videokonferenzserver-Plattform wurde initial für die Fortführung von
Lehrgängen und Weiterbildungsveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie eingerichtet. Von den Ortsverbänden gab es Nachfragen,
dort ebenso die Ortsverbandstreffen geselliger Art abhalten zu können. Durch die positive Rückmeldung des Amateurrats zur
Bereitstellung von mehr Ressourcen können diese Treffen nun auf dem Online-Treffpunkt stattfinden [3]. "Die Ortsverbände sind das
Rückgrat des Vereins", sagt AJW-Referent Gerrit Herzig, DH8GHH, "und ich freue mich, dass das Vereinsleben mit Hilfe des
DARC-Online-Treffpunkts weitergeführt werden kann. Jetzt kann man sich trotz Distanzgebot mit Hilfe einer Webcam oder der
Smartphone-Kamera wieder sehen und austauschen." Zur Einrichtung eines "virtuellen OV-Heims" wird ein Moderator-Account benötigt.
Eine Anleitung dazu ist auf der Webseite verlinkt [3].

RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen "Wasservitalisierern"
------------------------------------------------------------
Seit Kurzem machen sogenannte "Wasservitalisierer" von sich reden, die mit bis zu 20 W HF im 2-m-Band abstrahlen. Dies hat der Runde
Tisch Amateurfunk (RTA) zum Anlass für ein Schreiben an die Marktaufsicht der Bundesnetzagentur genommen. "Eine Zulassung solcher
Sendeanlagen ist für uns nicht erkennbar und dürfte auch auf Grund der körpernahen Anwendung als Gerät der ‚alternativen'
Heilmethoden unter Bezugnahme auf Tesla im weiteren Sinne auch nicht indiziert sein, jedenfalls nicht für das Amateurfunkband", so
der RTA. Der RTA verweist auf die Störungen der Amateurfunkfrequenzen und bittet die Marktaufsicht um eine kurzfristige Reaktion.
Das Schreiben ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite abrufbar [4].

CEPT-Lizenz in Malta anerkannt
------------------------------
Mit Wirkung vom 1. Juni 2019 hat Malta die CEPT-Lizenz - nicht zu verwechseln mit der CEPT-Novice-Lizenz! - anerkannt. Dies wurde
erst jetzt bekannt, nachdem die maltesische Regierung die Einzelheiten in ihrem Amtsblatt Nr. 20329 vom 14. Januar 2020
veröffentlicht hat. Das Rufzeichen für Funkamateure aus CEPT-Ländern lautet 9H/Heimatrufzeichen. Die genauen Betriebsparameter
finden sich in der tagesaktuellen Liste der Länder mit CEPT-Lizenz auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates [5].

PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert "Science Summer"
-----------------------------------------------------------------
Im Deutschen Museum in München, einem der größten Technik-Museen der Welt, haben sich die Veranstalter für diese Sommerferien ein
ganz besonderes Programm ausgedacht - den "Science Summer". Tausende Feriengäste und Einheimische werden mit spannenden
Wissenschafts-Shows, Vorführungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Mitmach-Aktionen unterhalten, die im Innenhof des Gebäudes auf
einer Bühne stattfinden. Mit dabei ist auch wieder der DARC e.V. Distrikt Oberbayern. Das PR-Team des Distriktes reiht sich mit dem
bewährten Funkanhänger in die Veranstaltungsabfolge ein und kann ebenso Spannendes bieten - nämlich live vorgeführte
Funkverbindungen über UKW, Kurzwelle und den geostationären Satelliten QO-100. Noch bis zum 27. September wird das Freiluftprogramm
fortgeführt. Täglich von 12 bis 16 Uhr (außer bei Regenwetter) stehen die Münchener Funkamateure bereit, um Werbung für den
Amateurfunk zu machen. Für den Herbst sind daher auch gleich einige Amateurfunkkurse geplant. Die Informationen zum "Science Summer"
des Deutschen Museums München finden sich auf dessen Facebook-Seite [6] und auf der Webseite. Im Museum ist auch seit vielen Jahren
die Clubstation DL0DM installiert, die jeden Tag live Vorführungen macht. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Aktuelle Conteste
-----------------
15. bis 16. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
29. August: HSW-Contest
29. bis 30. August: YO DX Contest und SCC RTTY Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 11. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 10. August:
In den ersten sieben Monaten seit dem Sonnenfleckenminimum war die Ionosphäre nahezu unverändert bei Fluxwerten meist unter 70
Einheiten. Seit dem 21. Juli stieg mit dem Erscheinen dreier Sonnenflecken der solare Flux auf bis zu 75 Einheiten. Dieser geringe
Anstieg öffnete zumindest die DX-Wege auf allen Kurzwellenbändern einschließlich 10 m. Am 8. August emittierte die Region 2770 einen
C1-Flare, den ersten seit dem 29. Mai. Im WAE-Contest mit guter Beteiligung weltweit herrschten bei Fluxwerten von knapp 75
Einheiten und ruhigem Erdmagnetfeld sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf 80, 40 und 20 m. Das 20-m-Band war durchgehend selbst über
die Polarzonen offen. 80 und 40 m profitierten von ruhigen atmosphärischen Verhältnissen und sehr ruhigem Erdmagnetfeld. Sie waren
noch vor und nach den Dämmerungszeiten DX-tauglich. 15 m öffnete am Sonnabend mit leisen Signalen nach Japan und Nordamerika. Am
Sonntag war das geomagnetische Feld ganz ruhig mit K = 0 und man konnte auch auf 10 m ein paar Nordamerikaner erreichen. Hoffen wir,
dass sich dieser für uns erfreuliche Trend fortsetzt. Die sporadische E-Schicht gab es noch täglich, aber sie bildete sich seltener
intensiv aus. Überraschungsgast auf 6 m war Rene, SV5/DL2JRM. Der Ursprungskomet der Perseiden, P/Swift-Tuttle, sorgte mit seiner
Gefolgschaft für schöne Pings und Bursts zur Freude der Meteorscatterfans.

Vorhersage bis zum 18. August:
Der Sonnenfleck 2770 bleibt noch ein paar Tage präsent. Möglicherweise teilt er sich [7]. Er ist ein Kandidat für weitere C-Flares.
Wir erwarten Fluxwerte über 70 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld, zumal keine koronalen Löcher erkennbar
sind. Die höchsten F2-Grenzfrequenzen für eine Sprungdistanz von 3000 km treten morgens gegen 08:00 UTC und den ganzen Abend über
nach 18:00 UTC auf.
Bei ruhigen atmosphärischen Bedingungen bestehen nachts gute DX-Bedingungen auf 40 und 30 m, kurz vor Sonnaufgang auch auf 80 und
manchmal 160 m. Das 20-m-Band ist bis kurz nach Mitternacht offen. In der zweiten Nachthälfte rutscht die F2-Grenzfrequenz für 3000
km Sprungdistanz auf etwa 11 MHz ab.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:08; Melbourne/Ostaustralien 21:09; Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur
23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:57; Johannesburg/Südafrika 04:39; San Francisco/Kalifornien
13:22; Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien 03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln
20:49; Honolulu/Hawaii 05:03; Anchorage/Alaska 06:04; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland
18:38.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=iXSuJN0LVwQ
[2] https://www.youtube.com/watch?v=gJsHpALTzNk
[3] https://treff.darc.de
[4] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[5] www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste
[6] https://www.facebook.com/145362148862176/posts/3162724713792556/?d=n
[7] https://www.spaceweather.com/?lang=mi
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch