Deutschland-Rundspruch 33/2020, 34. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Aug 20 14:46:44 CEST 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 33/2020, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. August 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Corona-Pandemie: Alle Seminare im Amateurfunkzentrum abgesagt
- 326 Standorte haben sich bisher für das ILLW angemeldet
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Corona-Pandemie: Alle Seminare im Amateurfunkzentrum abgesagt
-------------------------------------------------------------
Angesichts der aktuellen Lage steigender Neuinfektionen mit dem
COVID-19-Erreger hat der Vorstand des DARC e.V. beschlossen, alle
Veranstaltungen im Amateurfunkzentrum bis Jahresende abzusagen. "Wir haben
uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und auch verschiedene Szenarien in
Bezug auf Hygienekonzepte und Vorsichtsmaßnahmen diskutiert. Um die
Sicherheit der Teilnehmer und Mitarbeiter zu gewährleisten, blieb uns leider
nichts anderes übrig als die Rücknahme unserer Angebote", erklärt der
DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner. 
Ausschlaggebend für diesen Schritt war u.a. der Sachverhalt, dass der
Teilnehmerkreis aus dem gesamten Bundesgebiet in Baunatal zusammentrifft.
Die Absage betrifft die Funktionsträgerschulungen im September und Oktober
sowie die DARC-Wissensseminare. Selbstverständlich werden die Teilnehmer und
Referenten noch einmal separat darüber informiert, bereits gezahlte Gebühren
werden zeitnah erstattet.
Insbesondere die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr
wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und
Hilfestellung zu bieten. Und auch das Angebot und der Wissenstransfer der
Technikseminare darf im Bereich Clubleben nicht vernachlässigt werden.
Derzeit wird seitens der Geschäftsstelle und des Ehrenamtes mit Hochdruck an
einem Alternativangebot zu den Präsenzseminaren gearbeitet, um verschiedene
Inhalte online in die Mitgliedschaft zu transportieren. 
Rückblickend können wir aus den Erfahrungen der letzten Monate sagen, dass
die HAMRADIOnline am letzten Juniwochenende der - mit Abstand -
hochkarätigste Wissenspool dieses Amateurfunkjahres war! Knüpfen wir daran
an und machen das Beste aus unserer Lage!

326 Standorte haben sich bisher für das ILLW angemeldet
-------------------------------------------------------
Am 22. und 23. August werden wieder zahlreiche Leuchttürme und Feuerschiffe
aktiviert. Dies geschieht innerhalb des "International Lighthouse and
Lightship Weekend", kurz ILLW, das traditionell jedes Jahr auf den Bändern
stattfindet. Auch das Team von DF0VK mit Herbert, DF7DJ, Michael, DL5YAD,
und Martin, DF1DN, an der Station wird wieder QRV sein und von der Insel
Poel aus funken. Mit Stand 17. August haben sich bereits 326 Standorte für
die Aktivität angemeldet.
Auf der Internetseite findet man den Hinweis, dass das Event in 2020 nicht
aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werde. Die Beteiligung sei die
Entscheidung jedes einzelnen Teilnehmers - in Abhängigkeit von seinen
eigenen Umständen und Regierungsentscheidungen in Bezug auf Grenzen,
sozialen Kontakt usw. Im Internet [1] finden sich Leuchtfeuerstandorte in
zahlreichen DXCC-Ländern. Umfangreiche Informationen zum Event kann man auf
der ILLW-Webseite [2] nachlesen.

Aktuelle Conteste
-----------------
29. August: HSW-Contest
29. bis 30. August: YO DX Contest und SCC RTTY Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 18. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. August:
Seitdem die Sonnenflecken 2769 und 2770 am 13. und 14. August über den
westlichen Sonnenrand wanderten, betrug die Sonnenfleckenzahl wieder null.
Die Fluxwerte fielen von 74 auf 70 Fluxeinheiten. Die Region 2770 grüßte am
15. August um den Sonnenrand herum noch mit einem C2-Flare. Am 16. August
detektierte GOES-16 einen koronalen Masseauswurf, sichtbar als dunkle Zone
auf der blanken Sonnenscheibe. Dies sind alles Indizien dafür, dass die
Sonnenaktivität ganz langsam ansteigt. Das Erdmagnetfeld war an allen Tagen
sehr ruhig. Der Sonnenwind wehte mit Geschwindigkeiten von unter 350 km pro
Sekunde und der geomagnetische Index k betrug null oder eins. Das führte zu
guten DX-Bedingungen auf 40, 30 und 20 m. Auch das 17-m-Band öffnete
nachmittags nach Japan und Nordamerika. Die sporadische E-Schicht sorgte für
relativ kurze, aber brauchbare Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder und des
6-m-Bandes. An manchen Tagen gab es troposphärische Überreichweiten auf 6
und 2 m. Die Perseiden lieferten auch nach dem Maximum am 12. August noch
genügend Bursts.

Vorhersage bis zum 25. August:
Es folgt eine Woche mit sehr geringer Sonnenaktivität, sofern sich nicht auf
der uns zugewandten Sonnenseite neue Regionen aus den derzeit sichtbaren
zwei magnetischen Strukturen bilden. Auf der Internetseite solen.info findet
man auch eine Grafik, die das exakte Sonnenfleckenminimum zeigt [3]. Die
Fluxwerte bleiben bei knapp 70 Einheiten. Geomagnetische Störungen sind am
20. August wahrscheinlich, wenn die Teilchenwolke der CME vom 16. August
eintrifft. An den anderen Tagen erwarten wir ein ruhiges oder nur gering
gestörtes Erdmagnetfeld. Insgesamt werden mit zunehmender Nachtlänge die
Ausbreitungsbedingungen günstiger. Die Perseiden liefern noch bis etwa zum
24. August nutzbare Bursts. Eine sehr hilfreiche Anleitung für alle, die mit
Meteorscatter weniger vertraut sind, schrieb Bernd, DF2ZC, im Funkamateur
Heft 8/2020 und im Internet [4].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:00; Melbourne/Ostaustralien 21:00;
Perth/Westaustralien 22:49; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan
20:02; Honolulu/Hawaii 16:10; Anchorage/Alaska 14:15; Johannesburg/Südafrika
04:33; San Francisco/Kalifornien 13:28; Stanley/Falklandinseln 11:02;
Berlin/Deutschland 03:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien
02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:51; Stanley/Falklandinseln 21:00;
Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 05:43; Johannesburg/Südafrika 15:49;
Auckland/Neuseeland 05:49; Berlin/Deutschland 18:24.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] www.illw.net/index.php/entrants-list-2020
[2] https://www.illw.de
[3] www.solen.info/solar/
[4] www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/meteorsc-konv.html 
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen 
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch