Deutschland-Rundspruch 34/2020, 35. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Aug 27 11:06:13 CEST 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2020, 35. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 27. August 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU will Bandplan für Digitalmodes überprüfen
- DARC reagiert auf die aktuelle wirtschaftliche Lage
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU will Bandplan für Digitalmodes überprüfen
----------------------------------------------
Die International Amateur Radio Union (IARU) hat eine Arbeitsgruppe
gebildet, um die Überlastung innerhalb sehr populärer Frequenzsegmente zu
reduzieren und gegenseitige Störungen zwischen "inkompatiblen Modes" so weit
wie möglich zu verhindern. Der Arbeitsgruppe gehören Vertreter der
Bandplanungsausschüsse der IARU-Region 1, 2 und 3 an, womit sich die drei
Regionen der IARU zum ersten Mal zusammengeschlossen haben, um die
Bandplanung direkt zu koordinieren.
Die IARU teilte mit, dass das explosive Wachstum der digitalen
Betriebsarten, insbesondere FT8, zu einer Überfüllung der
HF-Digitalbandsegmente geführt hat. Die neue Arbeitsgruppe hat bereits
fruchtbare Diskussionen mit der WSJT-Entwicklungsgruppe unter der Leitung
von Physik-Nobelpreisträger Joe Taylor, K1JT, geführt. Weitere Diskussionen
werden im Rahmen einer grundlegenden Überprüfung der verschiedenen
HF-Digitalbetriebsarten und der Frage stattfinden, wie diese am besten
kategorisiert und angeordnet werden können, um das begrenzt verfügbare
Spektrum gemeinsam zu nutzen. Bereits in den letzten Jahren wurden viele
Schritte unternommen, um die regionalen Bandpläne wo immer möglich
anzugleichen.
Die endgültige Genehmigung von Bandplanrevisionen erfolgt in der Regel auf
regionalen Konferenzen der IARU-Mitgliedsgesellschaften, die alle drei Jahre
abwechselnd stattfinden. Während die vorgeschlagenen Bandplanänderungen von
den Mitgliedsverbänden in jeder Region genehmigt werden müssen, bedeuten die
jüngsten administrativen Änderungen, dass die Änderungen umgesetzt werden
können, ohne auf die Regionalkonferenzen warten zu müssen.

DARC reagiert auf die aktuelle wirtschaftliche Lage 
---------------------------------------------------
"Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 viel Gewohntes
plötzlich verändert. Auch unser Clubleben findet nun fast ausschließlich
online und auf den Frequenzen statt", erklärt DARC-Vorsitzender Christian
Entsfellner, DL3MBG, und verweist damit auf die ausgefallenen
Veranstaltungen (HAM RADIO, FUNK.TAG, Referatstreffen, etc.) und die dadurch
eingesparten Kosten. 
"Für viele unserer Mitglieder hat COVID-19 auch wirtschaftliche
Auswirkungen. Das Wissen um die persönliche Betroffenheit vor Ort hat uns
dazu bewogen, die im Jahr 2019 bereits beschlossene Beitragsanpassung zum 1.
Januar 2021 um 50 Prozent zu reduzieren." Die Anpassung des
Mitgliedsbeitrages wird nun ab Januar 2021 auf zwei Jahre verteilt, 2021
erfolgt eine Erhöhung um 3 Euro bei einer Vollmitgliedschaft. Dieser Betrag
wird zum Großteil der Bandwacht zur Anschaffung von Geräten und Technik zur
Verfügung gestellt. Ab Januar 2022 erfolgt dann die Erhöhung des Beitrages
um die weiteren 3 Euro. Im schriftlichen Umlaufverfahren hat der Vorstand
aus diesem Grund einen Antrag an den Amateurrat gestellt, der diesem mit
überwiegender Mehrheit zustimmte. Das Protokoll der Mitgliederversammlung im
schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 3 steht im Mitgliederbereich
der DARC-Webseite zum Download zur Verfügung [1].

Aktuelle Conteste
-----------------
29. August: HSW-Contest
29. bis 30. August: YO DX Contest und SCC RTTY Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 25. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. August:
Vom 18. bis 21. August war als einziger Sonnenfleck die Region 2772
sichtbar. Sie emittierte lediglich einen B-Flare am 19. August. Der solare
Flux blieb konstant bei 70 Einheiten. Das geomagnetische Feld war fast immer
ruhig. Eine Störung mit k gleich drei gab es in der Nacht vom 18. zum 19.
August, als der Sonnenwind mit etwas über 400 km pro Sekunde blies. Das
günstigste DX-Band tagsüber war 20 m. Mittags öffnete auch das 17-m-Band
nach Japan und etwas später nach Nordamerika. VE6WZ berichtete von einem
ersten Europa-QSO auf 160 m. 80, 40 und 30 m waren in den gewitterarmen
Nächten DX-tauglich.

Vorhersage bis zum 1. September:
Es sind keine Sonnenflecken sichtbar. Nur die magnetischen Gebilde S6523 und
S6526 entwickeln sich eventuell zu neuen Sonnenflecken. Wir erwarten
konstante Fluxwerte um 70 Einheiten. Sonnenwind von den Rändern des
koronalen Loches CH972 kann bis zum 30. August isolierte Störungen des
Erdmagnetfeldes bewirken. Das Erdmagnetfeld bleibt aber überwiegend ruhig.
Tagsüber öffnen die Bänder 20 und 17 m. Auf 20 m sollten alle Kontinente
erreichbar sein, bei ruhigem Magnetfeld auch auf 17 Meter. Dort muss man
aber die kurzen Zeitfenster finden. Nachts sind 40 und 30 m DX-tauglich,
zunehmend auch 80 Meter und manchmal 160 m. Wer sich für die Planung der
Ausbreitungsbedingungen interessiert, findet bei OH6BG und Kollegen ein sehr
anschauliches Programm [2]. 

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:51;
Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan
20:07; Honolulu/Hawaii 16:12; Anchorage/Alaska 14:33; Johannesburg/Südafrika
04:27; San Francisco/Kalifornien 13:34; Stanley/Falklandinseln 10:47;
Berlin/Deutschland 04:06.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:37; San Francisco/Kalifornien
02:48; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:11;
Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:22; Johannesburg/Südafrika 15:52;
Auckland/Neuseeland 05:55; Berlin/Deutschland 18:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[2] www.voacap.com/hf/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen 
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch