Deutschland-Rundspruch 48/2020, 49. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Dez 3 14:20:39 CET 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2020, 49. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 49. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Arecibo-Radioteleskop ist eingestürzt und wird abgerissen
- Weihnachtssendung von SAQ fällt aus
- Kandidaten für die "Goldene Antenne" gesucht
- Vienna Wireless Society feiert 120 Jahre Sprachübertragung 
- In eigener Sache: Termine und Verfügbarkeit des DL-Rundspruches
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Arecibo-Radioteleskop ist eingestürzt und wird abgerissen
---------------------------------------------------------
Das Radioteleskop Arecibo auf der Insel Puerto Rico ist eingestürzt und wird abgerissen. Bei dem Teleskop handelt es sich um einen
Spiegel mit 305 m Durchmesser, der in eine entsprechende Senke aus Hügeln eingelassen ist. Arecibo diente 53 Jahre lang - von 1963
bis 2016 - als das größte Radioteleskop der Welt. Arecibo erlitt in den vergangenen Jahren mehrere Schäden, die durch Hurrikans und
Erdbeben entstanden waren. Im August brach ein Stabilisierungsseil aus einer Verankerung, fiel auf den Spiegel und erzeugte einen 30
m langen Riss. Die letzten Halteseile rissen am 1. Dezember, woraufhin die 900 t schwere Gondel mit den Instrumenten auf die
Spiegelfläche stürzte. Da die Finanzierung in den vergangenen Jahren ohnehin unsicher war, hat man sich dazu entschlossen, keinerlei
Reparaturen mehr vorzunehmen und das Projekt aufzugeben. Im Jahr 2010 machte Arecibo in Sachen Amateurfunk auf sich aufmerksam. Vom
16. bis 18. April 2010 unternahm Joe Taylor, K1JT, EME-Verbindungen mit der Anlage. Die technischen Daten für die QSOs waren
traumhaft: 400 W, 60 dBi Gewinn, 244 MW ERP auf 432,045 MHz - das brachte ihm 240 Verbindungen ins Log. Joe beschrieb die "Wand der
Anrufer" über den Mond als "unglaublich", denn auch eher EME-untypische Stationen aus 57 DXCC-Ländern kamen dank dieser "Big Gun"
ins Log. Der Deutschland-Rundspruch Nr. 16/2010 berichtete damals entsprechend.

Weihnachtssendung von SAQ fällt aus
-----------------------------------
Die traditionelle Weihnachtssendung des schwedischen Längstwellensenders SAQ auf 17,2 kHz kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt
stattfinden. Darüber berichtet die Alexanderson-Vereinigung in einer Pressemitteilung und verweist auf "vorherrschende Umstände".
"Wir finden es traurig, diese Entscheidung treffen zu müssen, sehen sie aber als eine notwendige Maßnahme zum Schutz aller
Beteiligten an", heißt es weiter.

Kandidaten für die "Goldene Antenne" gesucht
--------------------------------------------
Die deutsche Stadt Bad Bentheim hat eine besondere Beziehung zum Amateurfunk: Seit mehr als 50 Jahren (1969) ist sie Gastgeber der
"Deutsch-Niederländischen Amateurfunker Tage" (DNAT, dnat.de). Während dieses Kongresses hat die Stadt Bad Bentheim die Gelegenheit,
den Amateurfunk mit der Verleihung der "Goldenen Antenne" in besonderer Weise zu unterstützen. Mit dieser Auszeichnung werden
herausragende humanitäre Leistungen, Einsätze in Katastrophenfällen, persönliche Hilfe usw. gewürdigt. Bisher wurden mehr als 25
Goldene Antennen an Funkamateure aus der ganzen Welt vergeben. Die nächste Trophäe wird voraussichtlich am 28. August 2021 in der
Schlosskapelle in der Stadt Bad Bentheim verliehen - vorausgesetzt, dass geeignete Kandidaten nominiert werden. Eine Jury unter der
Leitung des Bürgermeisters von Bad Bentheim wird den Empfänger der Goldenen Antenne 2021 auswählen. Der Preisträger wird zur
Entgegennahme nach Bad Bentheim eingeladen. "Wir würden uns besonders freuen, wenn der Preisträger über seine Aktivitäten und
Erfahrungen in der Öffentlichkeit auf Englisch berichten könnte", erklärt Jan G. Stadman, PA1TT/DJ5AN, Chairman der DNAT. "Im Jahr
2021 würden wir Kandidaten bevorzugen, die etwas Besonderes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geleistet haben, aber auch
andere Kandidaten sind willkommen", fährt DJ5AN fort. Die Stadt Bad Bentheim nimmt Vorschläge gern bis zum 1. April 2021 entgegen.
Bitte schreiben Sie an: Stadt Bad Bentheim, Postfach 1452, 48445 Bad Bentheim oder per E-Mail [1].

Vienna Wireless Society feiert 120 Jahre Sprachübertragung
----------------------------------------------------------
Vom 18. bis 24. Dezember feiert die US-amerikanische Vereinigung Vienna Wireless den 120. Jahrestag der ersten Sprachübertragung per
Funk. Am 23. Dezember 1900 unternahm der Erfinder und Elektronikexperte Reginald Fessenden auf Cobb Island am Potomac Fluss seine
Versuche. Er machte die erste Radiosendung am Heiligabend 1904 und war der Erfinder des Vorläufers von SONAR sowie der erste, der
ein Kohlemikrofon zur Übertragung von AM verwendete. Wegen des historischen Anlasses arbeiten die Clubmitglieder von Vienna Wireless
eine ganze Woche über auf allen Bändern und in allen Modi von ihren Heimatstationen aus. Für das Sonder-Rufzeichen W4F gibt es eine
entsprechend gestaltete QSL-Karte.

In eigener Sache: Termine und Verfügbarkeit des DL-Rundspruches
---------------------------------------------------------------
Einige Leser und Hörer fragen die Redaktion in regelmäßigen Abständen, ab wann der wöchentliche Deutschland-Rundspruch verfügbar
ist. Beginnen wir zunächst vorne im Erstellungsprozess. Der Redaktionsschluss des Rundspruches ist für jeweils Mittwoch um 10 Uhr
definiert. In Ausnahmefällen vor Feiertagen kann auch eine frühere, abweichende Deadline gelten. Auch wenn der Rundspruch erst am
Donnerstag publiziert wird, ist die Einhaltung dieser frühen Zeitgrenze wichtig: Die aktuelle Ausgabe wird zum Korrekturlesen an
einen internen Empfängerkreis versendet und auch der Sprecher bedarf seiner Zeit für die Erstellung der Audiofassung. Diese Aufgabe
hat aktuell OM Michael Eggers, DL9LBG, vom Nord-Ostsee-Rundspruch inne, bei dem wir uns an dieser Stelle einmal sehr herzlich für
seine ehrenamtliche Tätigkeit bedanken! Dies gilt inhaltlich auch für Hartmut Büttig, DL1VDL, mit seinem wöchentlichen
Funkwetterbericht. Sobald gegen Donnerstagmittag eventuelle Korrekturwünsche aus dem internen Empfängerkreis vorliegen und OM
Michael die Audiofassung produziert hat, kann die Redaktion mit der Veröffentlichung des Rundspruches beginnen. Das ist am
Donnerstag meist in der Zeit von 12 bis 16 Uhr der Fall. Zu einem der ersten Arbeitsschritte gehört die Versendung an die
E-Mail-Abo-Liste mit ihren aktuell rund 5000 Mitgliedern. Die Liste wird auch deshalb zuerst bedient, weil der Server derzeit viele
Stunden für die Zustellung der rund 5000 E-Mails benötigt. Es ist also teilweise durchaus normal, dass Sie den DL-Rundspruch erst in
der folgenden Nacht zugestellt bekommen. Besonders eilige Leser finden den Rundspruch auf jeden Fall am Donnerstag ab der Zeitspanne
12 bis 16 Uhr auf der DARC-Webseite. An dieser Stelle möchten wir auch noch auf die Sammlung häufig gestellter Fragen zum
Deutschland-Rundspruch verweisen [2] - englisch üblich als FAQ abgekürzt - die Sie auf der DARC-Webseite finden. Wir wünschen allen
Lesern und Hörern einen guten Empfang!

Aktuelle Conteste
-----------------
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
5. bis 6. Dezember: Pro CW Contest, FT8-Roundup und EPC Ukraine DX Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
12. bis 13. Dezember: ARRL 10 m Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/20 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 1. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 30. November:
Nach mehr als 20 C-Flares stieg die Sonnenaktivität mit dem M-Flare am 29. November auf "moderat". Solare Flares sind
Strahlungsausbrüche im Ultraviolettbereich zwischen 0,1 und 0,8 Nanometer Wellenlänge. Dieser UV-Strahlungsflux ionisiert direkt
unsere Ionosphäre. Dabei steigt der solare Strahlungsflux bei den Flareklassen B, C, M und X jeweils um den Faktor 1000 [3]. Die
oberen Kurzwellenbänder öffnen erst richtig gut bei vielen C- oder M-Flares, die den Flux auf über 100 Einheiten steigen lassen. Die
gestiegene Sonnenaktivität kam gerade richtig zum CQ World Wide DX Contest am letzten Wochenende. Bei einem Flux von 116 Einheiten
und ruhigem Erdmagnetfeld öffnete das 10-m-Band in unseren Breiten weltweit sogar über die Pole in den Südpazifik. Das gegenwärtig
mit nur 4 W Sendeleistung arbeitende 10-m-FM-Relais DM0MAX wurde von VK6RO in Perth einwandfrei aufgenommen, wie DL6XB mitteilte
[4]. Die Bänder 15 und 20 m lieferten laute DX-Signale, wie wir sie in den letzten drei Jahren nur selten erlebten. Das 20-m-Band
war noch etwa drei Stunden nach Sonnenuntergang offen, sodass sogar abends der lange Weg nach Neuseeland funktionierte. Aber auch
die unteren Bänder waren abends bereits vor und morgens noch lange nach den Dämmerungszeiten DX-tauglich. Die einzige geomagnetische
Störung gab es in der Nacht vom Freitag zum Sonnabend.

Vorhersage bis zum 8. Dezember:
Gegenwärtig sind noch die sechs Regionen 2785 bis 2790 sichtbar [5]. Die Flaretätigkeit setzt sich fort. In der kommenden Woche
drehen die aktiven Gebiete nacheinander über den Westrand der Sonne. Sie benötigen im Mittel 13,5 Tage, bis sie wieder am östlichen
Rand der Sonne erscheinen. Dank der "Farside Watch" kann man diese spannende Bewegung verfolgen [5]. Wir erwarten weiterhin
Fluxwerte von über 100 Einheiten und damit interessante DX-Möglichkeiten auf allen oberen Kurzwellenbändern. Nach dem 2. Dezember
klingen auch geomagnetische Störungen ab, die durch eine CME vom 29. November verursacht wurden. Eine Filamentablösung, die sich am
Morgen des 1. Dezember ereignete, könnte am 4. oder 5. Dezember das Erdmagnetfeld stören. Ab dem 6. Dezember erwarten wir den
Meteorstrom der Geminiden. Die Meteore begünstigen die Ausbildung der sporadischen E-Schicht. Uns erwartet eine interessante
Funkwoche.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur
22:52; Tokio/Japan 21:32; Honolulu/Hawaii 16:52; Anchorage/Alaska 18:44; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien
15:07; Stanley/Falklandinseln 07:36; Berlin/Deutschland 06:55.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:40; Stanley/Falklandinseln
23:57; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:47; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:25; Berlin/Deutschland
14:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] juerriens at stadt-badbentheim.de.
[2] https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c28319
[3] https://www.swpc.noaa.gov/products/goes-x-ray-flux
[4] http://2bs7fpf8ahdewu8a.myfritz.net:8000/DM0MAX-10m.mp3
[5] https://www.solarham.net/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch