Deutschland-Rundspruch 49/2020, 50. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Dez 10 13:19:49 CET 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2020, 50. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. Dezember 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 50. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Täuschungsversuche durch Rufzeichenmissbrauch - Gefälschte E-Mails im Umlauf
- Startfenster für Fox-1E-Satellit öffnet sich
- Neue Regelungen im Ausland
- Hilfe für die Repeatermap gesucht
- Traditionssendung "Gruß an Bord"
- 39. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet nicht statt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Täuschungsversuche durch Rufzeichenmissbrauch - Gefälschte E-Mails im Umlauf
----------------------------------------------------------------------------
Aktuell kursieren E-Mails, in denen Kriminelle eine andere Identität vortäuschen, um beispielsweise Kontostände abzufragen und zu
Überweisungen aufzufordern. Da der Absender ein bekanntes Rufzeichen in der Adresse verwendet, entsteht beim Empfänger der Eindruck,
die E-Mail stamme tatsächlich von einem anderen Mitglied aus dem Ortsverband oder Distrikt.
Wir bitten um Vorsicht - insbesondere, wenn es um geforderte Transaktionen geht. Bitte prüfen Sie, auch wenn Sie die Person zu
kennen scheinen, sorgfältig die Absenderadresse und suchen Sie im Zweifelsfall das persönliche Gespräch mit dem vermeintlichen
Absender. Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Täuschungsversuch handelt, antworten Sie nicht auf die E-Mail.
Startfenster für Fox-1E-Satellit öffnet sich
--------------------------------------------
Wie die AMSAT berichtet, hat das private US-amerikanische Raumfahrtunternehmen Virgin Orbit bekannt gegeben, dass sich das
Startfenster für ihre Mission LauncherOne Launch Demo 2 am 19. Dezember öffnet. Dieser Start soll den AMSAT-Satelliten RadFxSat-2
(Fox-1E) in die Umlaufbahn bringen.
RadFxSat-2 ist wie sein Vorgänger RadFxSat (Fox-1B, jetzt AMSAT-OSCAR 91) aus einer Zusammenarbeit zwischen der Vanderbilt
University und der AMSAT entstanden und ist der fünfte und letzte Satellit der Fox-1-Serie. Der Downlink verfügt über einen
BPSK-Telemetriekanal mit 1200 bps für die Übertragung der wissenschaftlichen Daten sowie über einen 30 kHz breiten Transponder für
den Amateurfunk. Telemetriedaten können mit FoxTelem Version 1.09 oder später decodiert werden. Die Software ist im Internet
verfügbar [1]. Der Telemetrie-Downlink liegt auf 435,750 MHz. Der Transponder-Uplink ist bei 145,860 bis 145,890 MHz, der
Transponder-Downlink bei 435,760 bis 435,790 MHz.
Die AMSAT ruft Funkamateure weltweit auf, sich an der Telemetrieerfassung zu beteiligen. Die AMSAT wird eine gedruckte
3D-QSL-Gedenkkarte an die erste Station senden, die die Telemetriedaten von RadFxSat-2 empfangen hat.
Neue Regelungen im Ausland
--------------------------
Im Ausland gibt es aktuell einige Änderungen bzw. Vorgänge, die den Funkbetrieb in den entsprechenden Ländern betreffen. In Belgien
soll die Amateurfunkgenehmigung künftig das Format einer Kreditkarte aufweisen. Das hat die belgische Telekommunikationsbehörde BIPT
angekündigt. Belgische Funkamateure müssen für den Vorgang nichts weiter veranlassen, informiert der belgische Amateurfunkverband
UBA. Das Land Kroatien gehört nun zu einer kleinen Gruppe von Ländern, die Betrieb auf 40 MHz ermöglichen. Dragan, 9A6W, berichtet,
dass ihm die nationale Telekommunikationsbehörde eine Experimental-Lizenz für den Bereich 40,660 MHz bis 40,700 MHz erteilt hat. Die
Genehmigung ist ein Jahr gültig. Weitere entsprechende Frequenzzuteilungen haben in jüngster Zeit Irland, Slowenien und Südafrika
erteilt. Im November wurde der Bandplan für Neuseeland aktualisiert. Interessanterweise gibt es darin noch immer eine
Amateurfunkzuweisung für den Bereich 26,95 bis 27,3 MHz. Im Update wurde nun auch die 5-MHz-Zuweisung gestrichen - vorausgegangen
waren militärische Interessen für diesen Frequenzbereich. Der neuseeländische Amateurfunkverband NZART arbeitet weiterhin daran, die
Frequenzzuteilung bei 5 MHz auf Basis der WRC-15 wiederherzustellen. Auch die australische Regulierungsbehörde ACMA sagt "nein zu 60
m" - Glenn, VK4DU, der Präsident der Radio Amateur Society of Australia (WIA), teilt mit, dass die nationalen Bemühungen um einen
sekundären Zugang zum 60-m-Band erfolglos geblieben sind. Eine entsprechende Entscheidung der ACMA war am 7. Dezember
vorausgegangen. Im Hintergrund für die Entscheidung dürften auch hier militärische Interessen bestehen: "Das
Verteidigungsministerium hat dem ACMA nicht-öffentliche Informationen zur Verfügung gestellt, um seine Position weiter zu
untermauern", heißt es in einer Meldung. Über alle diese Informationen berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Hilfe für die Repeatermap gesucht
---------------------------------
In Deutschland ist die Repeatermap, die Karte über Daten von Relaisfunkstellen weltweit, inzwischen gut bekannt. Die Seite ist sogar
per Smartphone bedienbar. Dort sind aktuell über 3700 Relaisfunkstellen in diversen Betriebsarten eingetragen. Häufige Ergänzungen,
Korrekturen und Neueinträge aus DL werden praktisch täglich vorgenommen. Aber die Karte weltweit aktuell zu halten ist ohne Hilfe
unmöglich. "Deshalb bitte ich alle Funkamateure um Unterstützung", ruft OM Winni, DL3XU, auf. "Viele von Euch haben Funkfreunde im
In- und Ausland, mit denen Ihr Euch per Funk trefft. Macht diese auf die Repeatermap aufmerksam und bittet sie, Korrekturen und
Änderungen über Relais in ihrer Region oder ihrem Land zu melden. Dazu sind auf der Seite Formulare hinterlegt, welche unter dem
‚+'-Zeichen zu finden sind. Die erbetene Mithilfe ist zum Nutzen aller Funkamateure weltweit, also ausgeübter HAM-Spirit. In Zeiten
von CORONA und den damit verbundenen Einschränkungen bieten Relaisfunkstellen eine Möglichkeit, mit Funkfreunden den Kontakt zu
halten. Man kann die Karte auch so laden, dass sie beispielsweise nicht auf dem Hamburger Raum startet, sondern auf einen anderen
Ort zentriert ist. Wie das geht, findet ihr unter ‚Fragen und Antworten' auf der Webseite der Repeatermap [2]", so DL3XU weiter.
Traditionssendung "Gruß an Bord"
--------------------------------
Was wäre der Heiligabend ohne die NDR-Info-Sendung "Gruß an Bord"? Es ist eine lange Tradition des Norddeutschen Rundfunks, die
Seeleute auf Schiffen in aller Welt zu Weihnachten zu grüßen. Trotz der Corona-Pandemie wird der NDR auch in diesem Jahr die
Botschaften von Angehörigen, Freundinnen und Freunden an Offiziere und Mannschaften übermitteln, die zu Weihnachten nicht zu Hause
sein können. Allerdings kann die Sendung nicht wie gewohnt mit Live-Publikum in Leer und Hamburg aufgezeichnet werden. Daher bat die
Redaktion bereits seit dem 11. November darum, Grüße per Mail oder Audiobotschaft zu schicken. Seit 1953 sendet der NDR die
Traditionssendung "Gruß an Bord". In der Zeit von 19:00 bis 21:00 UTC, also 20 bis 22 Uhr MEZ sendet die Kurzwelle über diverse
Frequenzen, die man im Internet nachlesen kann [3]. Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP, mit Verweis auf den NDR [4].
39. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet nicht statt
-------------------------------------------------------
Bedingt durch Corona kann der 39. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt auch am Ausweichtermin, dem 6. März 2021 nicht stattfinden. "Wir
hoffen, in 2022 wieder einen Flohmarkt in Bergheim veranstalten zu können und bitten Besucher und Händler um Ihr Verständnis",
berichtet Franz-Dieter Wagner, DL5KCD. "Die bereits bezahlten Eintrittskarten und Standgebühren für 2020/2021 wurden bereits per
Postbank oder - bei Online-Zahlung - per PayPal zurücküberwiesen. Die Sorge um die Gesundheit der Besucher, Händler und allen, die
zum Gelingen einer solchen Veranstaltung beitragen, hat uns keine andere Wahl gelassen. In enger Zusammenarbeit mit der BM.CULTURA
GmbH, dem Vermieter des Bürgerhauses, konnte hier eine Lösung gefunden werden, wir werden Euch auf unserer Webseite [5] informieren,
sobald ein neuer Termin in 2022 gefunden wurde, in der Hoffnung, dass wir uns dann alle gesund wieder treffen können", führt DL5KCD
für den Vorstand des OV Bergheim (G20) aus.
Aktuelle Conteste
-----------------
12. bis 13. Dezember: ARRL 10 m Contest und International Naval Contest
19. Dezember: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
19. bis 20. Dezember: Croatian CW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/20 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 8. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 7.Dezember:
Die erste energetisch interessante Phase im 25. Sonnenfleckenzyklus liegt hinter uns. Sie begann am 24. November, als der solare
Flux auf über 100 Einheiten anstieg. Sie endete am 5. Dezember. Höhepunkt war der impulsive M-Flare am 29. November. Er war
begleitet von vielen C-Flares. Der solare Flux betrug 116 Fluxeinheiten und die Sonnenfleckenzahl 84. An diesem Tag stieg in unseren
Breiten die MuF2-3000 - das ist die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht der Ionosphäre - auf 31,3
MHz. Das 10-m-Band war weltweit offen. Bis zum 3. Dezember erreichte die MuF2-3000 mittags immer noch fast 29 MHz. Vom 5. auf den 6.
Dezember fiel der solare Flux um 10 Punkte auf 90 Einheiten und die MuF2-3000 verringerte sich auf etwa 24 MHz. Der lang andauernde
C7-Flare am Abend des 7. Dezember war verbunden mit einem koronalen Masseauswurf und einem Tenflare, bei dem kurzzeitig die
Intensität der UV-Strahlung auf 180 Fluxeinheiten anstieg. Das führte etwa zehn Minuten später um 18:00 UTC zu einem Radioblackout.
Während des AGCW-Rundspruches auf 80 m war für etwa 10 Minuten kein Signal mehr lesbar. Das geomagnetische Feld war sehr ruhig bis
auf kurze Störungen am 5. und 6. Dezember. Die DX-Bedingungen auf allen Bändern zwischen 80 und 15 m waren recht gut.
Vorhersage bis zum 14. Dezember:
Die sichtbaren Regionen 2790 und 2791 sind nach dem C7-Flare inaktiv. Die alte Region 2783 erscheint in vier Tagen wieder am
östlichen Sonnenrand. Wir erwarten eine inaktive Sonne, Fluxwerte um 90 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld.
Isolierte Störungen durch stärkeren Sonnenwind können am 11. Dezember auftreten. Die DX-Bedingungen auf allen Bändern zwischen 160
und 15 m sind schlechter als in der Vorwoche, aber immer noch interessant. Die MuF2-3000 steigt morgens nach 08:00 UTC auf etwa 23
MHz. In der Nacht liegt sie unter 10 MHz.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:00; Singapur/Republik Singapur
22:54; Tokio/Japan 21:36; Honolulu/Hawaii 16:56; Anchorage/Alaska 18:53; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien
15:12; Stanley/Falklandinseln 07:34; Berlin/Deutschland 07:02.
Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln
00:03; Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 00:42; Johannesburg/Südafrika 16:50; Auckland/Neuseeland 07:29; Berlin/Deutschland
14:53.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Dies war der letzte offizielle Deutschland-Rundspruch für das Jahr 2020. Am Donnerstag, den 17. Dezember, wird es noch einen
Weihnachtsrundspruch geben. Der erste Deutschland-Rundspruch im neuen Jahr wird am 7. Januar 2021 gesendet.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat.org/foxtelem-software-for-windows-mac-linux/
[2] https://repeatermap.de/
[3] https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/Gruss-an-Bord-So-empfangen-Sie-die-Sendung,grussanbord624.html/
[4] https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/Gruss-an-Bord-2020,grussanbord306.html/
[5] https://ov-g20.de/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch