Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2020
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Dez 17 14:18:09 CET 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2020
(Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
- Vorläufige Bilanz der Aktionen zu70 Jahre DARC und 30 Jahre RSV
- SAQ-Aussendung an Heiligabend fällt aus
- DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
- Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
- Was gibt es Neues über das Funkwetter zur Weihnachtszeit?
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Hier die Meldungen:
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
-------------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Die Corona-Pandemie begleitet uns nun schon seit fast einem Jahr und hat unseren Alltag in vielen Bereichen stark verändert und
reglementiert. Hinzu kommen die Sorgen um die Gesundheit unserer Familie und unserer Freunde und nicht zuletzt auch um uns selbst.
Fest steht: Die Umstrukturierungen in der Arbeitswelt, im Familienleben, in der Schule, in Kultur und in Freizeit hatten und haben
weitreichende Konsequenzen für uns alle. So auch für unser Vereinsleben im DARC. Der 5. FUNK.TAG im April 2021 wurde bereits
abgesagt. Referatstagungen, Vorstandssitzungen und Mitgliedertreffs finden in absehbarer Zukunft nicht als Präsenzveranstaltungen
statt. Viele stellen sich die Frage, wie es weitergehen wird: Wie sieht unsere Zukunft aus? Welche Auswirkungen hat diese Krise auf
unsere Gemeinschaft im Ortsverband und im Gesamtverein? Was dürfen wir bei Versammlungen und Veranstaltungen tun und was nicht?
Machen wir das, was wir tun, richtig?
Die Pandemie hat uns aber auch gezeigt, dass wir als DARC gestärkt aus der Krise hervorgehen können. Die Not hat uns erfinderisch
gemacht, uns neue Sichtweisen eröffnet und den Weg für Innovationen geebnet. Viele Ortsverbände und Distrikte haben ihr Vereinsleben
auf die Frequenzen verlagert, bleiben auch weiterhin in Kontakt und leben so ihren Club. Durch die gelungene Einführung des
"TREFF.DARC" auf dem Big-Blue-Button-Konferenzserver konnten schon viele Veranstaltungen online stattfinden. Auch die HAM RADIO hat
als virtuelle Ausgabe begeistert. Ein Blick in den Veranstaltungskalender zeigt, dass an fast jedem Abend mehrere Schulungen,
Amateurfunk-Kurse oder OV-Abende parallel auf dieser neuen Plattform laufen. Deshalb musste der Server schon zweimal auf eine
leistungsfähigere Hardware wechseln.
So schön die Akzeptanz und die große Auslastung dieses neuen Treffpunkts auch sind, so sehr bringen Benutzersupport und die
Erstellung einer für den DARC geeigneten Benutzerverwaltung unsere ehrenamtlichen Helfer an ihre Grenzen. Helfer, die IT-Aufgaben
übernehmen können, werden daher dringend gesucht. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die durch ihr
Engagement unseren DARC auch in diesen schwierigen Zeiten unterstützen und aufrechterhalten.
Wir im Vorstand planen schon jetzt weitere Online-Schulungen im Bereich der Technik, des Ehrenamts und der neuen Betriebsarten sowie
anderer interessanter Anwendertools, die sich für den Amateurfunk eignen. Dabei liegt unser Augenmerk auf einer möglichst großen
Akzeptanz bei unseren Mitgliedern.
Wir wollen für jeden etwas anbieten, dabei Impulse erzeugen und letztendlich ein Zeichen setzen, dass zu Hause und auch in den
Ortsverbänden virtuell und online das Vereinsleben durch die Mitglieder am Leben erhalten werden kann.
Wichtige Themen und Fragen in 2021 werden sein:
* Wie kann der Amateurfunk besser in der Öffentlichkeit dargestellt werden?
* Bekommen wir die seit vielen Jahren geplante neue, liberale Durchführungsverordnung für den Amateurfunk?
* Die Fortführung der Verteidigung des Frequenzspektrums gegen EMV-Störungen von Geräten und Anlagen.
* Wie geht es weiter mit dem kontaktlosen Laden vor allem in der Automobilbranche, also dem "Wireless Power Transfer" und dem damit
zu erwartenden extremen Störpotenzial auf der ganzen Kurzwelle?
* Die Vorbereitung der Einführung einer neuen Online-Mitgliederverwaltung und Kassenführung im DARC; angepasst an die Bedürfnisse
der Ortsverbände und Distrikte.
Wie dieser Ausblick zeigt, wird uns auch 2021 vor große Herausforderungen stellen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir im
nächsten Jahr unsere Ziele in einer starken Gemeinschaft verfolgen. Die bisherigen Erfolge stimmen dabei durchaus positiv. Ein
weiterer Lichtblick ist ein persönliches Treffen auf der HAM RADIO vom 25. bis 27. Juni 2021.
Ich wünsche Euch und Euren Familien und Freunden eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, um dann mit viel Freude und Schwung das
"Neue Jahr" zu beginnen. Wir haben zum Jahreswechsel sicher genügend Zeit, auch wieder mehr zu funken. Vielleicht hören wir uns ja
auf den Bändern ...?
vy 73 Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender des DARC e. V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
Vorläufige Bilanz der Aktionen zu 70 Jahre DARC und 30 Jahre RSV
----------------------------------------------------------------
Die beiden vorwiegend durch die Distrikte betriebenen Rufzeichen DF70DARC (zurzeit mehr als 68.000 QSOs) und DP70DARC (zurzeit mehr
als 65.000) QSOs bringen es bisher zusammen auf über 134.000 QSOs. Das sind deutlich weniger als bei der Aktion "65 Jahre DARC" in
2015. Andererseits sind die Teilnehmerzahlen bei Contesten in diesem Jahr überall coronabedingt in die Höhe geschnellt [1]. Die Zahl
der ausgestellten Jubiläumsdiplome wird über 500 liegen (aktuell 478) und damit leicht über den Ergebnissen von 2015. Das zeigt,
dass hier doch ein großes Interesse vorhanden war bzw. ist. Die Diplombedingungen waren nicht so schwierig wie 2015 (auch wegen der
Ausbreitungsbedingungen), aber einfach war es trotzdem nicht. DM30RSV startete erst im März und machte bis zum WAG im Oktober 36.503
QSOs. Hier wurden bislang 212 Diplome ausgegeben.
Im September ist DK70DARC mit dem neu gebildeten DARC-Team SES an den Start gegangen. Diese kleine tatkräftige Truppe hat seitdem
schon knapp 17.000 QSOs gefahren und das eigens dafür kreierte Sonderdiplom wurde bis heute 210 Mal ausgegeben. Darüber informiert
Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.
SAQ-Aussendung an Heiligabend fällt aus
---------------------------------------
Die traditionelle Weihnachts-Grußbotschaft des Längstwellensenders aus dem schwedischen Grimeton wird in diesem Jahr wegen der
Corona-Pandemie ausfallen. "Wir finden es traurig, diese Entscheidung treffen zu müssen, sehen sie jedoch als notwendige Maßnahme
zum Schutz aller Beteiligten an", gaben die SAQ-Beteiligten in einer Pressemitteilung bekannt und fügten hinzu: "Wir bedauern dies
sehr und hoffen, dass Sie die Situation verstehen und uns weiterhin unterstützen. Wir hoffen, dass unsere alte Dame bald wieder in
der Luft zu hören ist!"
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
--------------------------------------
Der DARC lädt alle Funkamateure auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein. Der Wettbewerb zählt
für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". In SSB und CW sollen
von 08:30 bis 10:59 UTC Stationen auf 80 und 40 m gearbeitet werden. Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz
gearbeitet werden. Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen. Es
sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK. Nichtmitglieder des DARC senden statt eines DOK den Kenner "NM" (no member). Dieser
zählt nicht als Multiplikator. Stationen aus dem Ausland: RS(T) + lfd. Nr. Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der
Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 67 und im Internet veröffentlicht [2].
Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
-------------------------------------------------------------------------
19. Dezember: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
19. bis 20. Dezember: Croatian CW Contest
26. Dezember: DARC Weihnachtswettbewerb
26. bis 27. Dezember: Stew Perry Topband Challenge
27. Dezember: RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/19 auf S. 58.
Der Funkwetterbericht vom 16. Dezember von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------
Der Jahresrückblick auf 2020:
Der Übergang ins Jahr 2020 war begleitet von einer über mehrere Tage stabilen Inversionswetterlage. Diese belebte die Aktivität auf
allen Mikrowellenbändern. Es gab weite Tropo- und Sporadic-E-Verbindungen. Ein neuer Weltrekord auf 435 MHz über 4563 km krönte die
Tropo-Saison mitten im Winter.
Die Ionosphäre kam nach dem Sonnenfleckenminimum am 17. November 2019 noch lange nicht in Schwung. Bis auf das erste energetische
Ereignis im neuen Zyklus, dem M3-Röntgenflare am 29. November, der den solaren Flux auf 116,3 Einheiten anhob und das 10-m-Band
weltweit öffnete, mussten wir ein Jahr warten. Wir vermuteten den Start des Zyklus 25 bereits eher, als am 29. Mai ein M-Flare
beobachtet wurde. Bis kurz nach der IARU HF Championship waren alle oberen Bänder nutzbar. Ein weiterer Anstieg der Sonnenaktivität
blieb danach aus, der solare Flux blieb unverändert niedrig. Im Vergleich waren die DX-Bedingungen bis Oktober 2020 ähnlich wie
2019. Bis zum Herbstanfang betrug der solare Flux nahezu konstant 70 Fluxeinheiten. Positive Störungsphasen vor geomagnetischen
Störungen oder vom Sonnenwind mitgerissene Plasmateilchen veränderten manchmal die Ionosphäre so, dass wir kurzzeitig gute
Ausbreitungsbedingungen vorfanden. Saisonal bedingte Verbesserungen der Ausbreitungsbedingungen blieben im Frühjahr aus, während zum
Herbstanfang, als die Sonne etwas aktiver wurde, täglich gute DX-Möglichkeiten in den Südpazifik bestanden. Die Dämpfung in der
Aurorazone bestimmte, ob man über die Polargebiete funken konnte. In den Jahren der ruhigen Sonne, wenn sich der solare Flux kaum
ändert, ist das geomagnetische Feld der wichtigste Stellknopf für das Funkwetter.
Dass uns die Ionosphäre nicht verloren gegangen war, zeigten weltweite FT8-Verbindungen auf allen Kurzwellenbändern oder
Ausbreitungstests im WSPRnet. Trotzdem konnte man im gesamten Jahr, bis auf wenige Ausnahmen, wöchentlich alle Kontinente auch in CW
und SSB erreichen. Sogar in den kurzen Nächten im Sommer war manchmal das 160-m-Band nach Nordamerika offen. Dass die Ionosphäre oft
günstigere Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern bereithielt als wir dachten, bemerkten wir oftmals nur in
Contesten oder wenn wir selber CQ riefen. Aktivität auf den Bändern war auch 2020 der Schlüssel zur Freude an unserem Hobby.
Positiver Ausblick auf 2021:
Wir sehen in den Grafiken bei der Internetseite Solarham [3], dass ständig neue Sonnenflecken auftauchen und fleckenfreie Tage immer
seltener vorkommen. Die Monatsmittelwerte der Sonnenfleckenzahl und des solaren Fluxes steigen. Im kommenden Jahr werden saisonale
Verbesserungen der Ausbreitungsbedingungen, wie zum Frühjahrsbeginn, wieder deutlicher hervortreten. Wir erwarten öfter als bisher
Erhöhungen des solaren Fluxes auf etwa 100 Fluxeinheiten.
Das Sonnenfleckenminimum haben wir hinter uns gelassen und in den Jahren der ruhigen Sonne interessante Funkverbindungen und,
verglichen mit Jahren der aktiveren Sonne, respektable Ergebnisse und neue Rekorde in Wettbewerben erreicht. Nehmen wir diesen
Optimismus mit ins neue Jahr und sind auch dankbar dafür, während der Coronavirus-Pandemie ein uns ausfüllendes, interessantes und
kommunikatives Hobby betreiben zu können.
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:52; Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur
22:58; Tokio/Japan 21:43; Honolulu/Hawaii 17:01; Anchorage/Alaska 19:06; Johannesburg/Südafrika 03:10; San Francisco/Kalifornien
15:19; Stanley/Falklandinseln 07:32; Berlin/Deutschland 07:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:29; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln
00:13; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 00:37; Johannesburg/Südafrika 16:56; Auckland/Neuseeland 07:36; Berlin/Deutschland
14:52.
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Vom 24. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie
erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 4. Januar 2021. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC
Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2021 wird am 7. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/referate/dx/qso-statistik.
[2] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/regeln
[3] www.solarham.net
[dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch