Deutschland-Rundspruch 26/2020, 27. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jul 2 14:49:26 CEST 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2020, 27. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 2. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 27. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- HAM RADIOnline ging mit vielen tausend Klicks zu Ende
- OV Vaterstetten (C01) gewinnt Shears Award
- OV Ober-Ramstadt (F39) erzielt Punkte-Rekord bei der Clubmeisterschaft
- Funkaktivitäten zu 70 Jahre DARC und 30 Jahre RSV erreichen Halbzeit
- Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, setzt seine Funk-Fahrradreise weiter fort
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
HAM RADIOnline ging mit vielen tausend Klicks zu Ende
-----------------------------------------------------
Die vom 26. bis 28. Juni veranstaltete HAM RADIOnline als Ersatz für die
abgesagte HAM RADIO in Friedrichshafen war ein voller Erfolg. Auf den
unterschiedlichen YouTube-Kanälen wurden insgesamt fast 40 000 Aufrufe
registriert. Die interessierten Zuschauer konnten dabei aus über 80
Programmpunkten wählen. Dazu zählten zahlreiche Vorträge, virtuelle Treffen,
Preisverleihungen, Gesprächsrunden und Interviewbeiträge. "Das Pilotprojekt
HAM RADIOnline war ein voller Erfolg. Die Zugriffszahlen auf den
DARC-YouTube-Kanal zeigen, dass ein ungebrochen großes Interesse der
Amateurfunkgemeinschaft vorhanden ist", freut sich der
DARC-Vorstandsvorsitzende Christian Entsfellner über die positive Resonanz
auf die Veranstaltung. Die Kanäle von Faszination Amateurfunk und der
Software Defined Radio Academy wurden sogar live bespielt - hier verfolgten
in Spitzenzeiten bis zu 500 Zuschauer gleichzeitig die angebotenen Inhalte.
Apropros Inhalte: Diese bleiben auf den publizierten YouTube-Kanälen
bestehen, das bedeutet, Sie können die virtuelle HAM RADIOnline jederzeit
wieder abrufen. Besonders großer Beliebtheit erfreuten sich die Vorträge
rund um den geostationären Satelliten QO-100, das Funkwetter und die
Antennentechnik. Aber auch die Talkrunden und Interviews wurden gut
angenommen. "In erster Instanz ging es darum, den Funkamateuren trotz der
aktuell schwierigen Lage ein Messeerlebnis zu ermöglichen. Dabei stellte
sich heraus, dass unabhängig davon Interesse an einem allgemeinen
Online-Angebot vorhanden ist", erklärt Entsfellner und ist sich sicher: "Wir
können uns durchaus vorstellen, unsere Inhalte auch in Zukunft in digitaler
Form anzubieten, aber den persönlichen Austausch kann das natürlich nicht
ersetzen."
OV Vaterstetten (C01) gewinnt Shears Award
------------------------------------------
Der OV Vaterstetten (C01) hat für das Jahr 2019 den Shears Award des DARC
e.V. gewonnen. "Den Shears Award verleiht der DARC an denjenigen OV mit dem
größten Zuwachs an Neumitgliedern", erklärt der DARC-Vorsitzende Christian
Entsfellner, DL3MBG, zu Beginn der Preisverleihung innerhalb der HAM
RADIOnline 2020. "Mit 20 Neumitgliedern ist der OV Vaterstetten (C01) der
Sieger für den Shears Award 2019 - vielen Dank für Euer Engagement, für die
Aktivitäten in den Ortsverbänden", so der DARC-Vorsitzende abschließend.
Doch wie ist es dem OV C01 gelungen, ein solch hervorstechendes Ergebnis zu
erzielen? OM Manfred Lauterborn, DK2PZ, erklärt zunächst, dass er sich nicht
als Sieger, sondern eher als Mitstreiter sieht. "Es ist eine Teamarbeit", so
DK2PZ, "eine der Vorteile ist aber die Metropolregion München und vor allem
ein eigener Raum - das ist Gold wert!" Der 140 Mitglieder zählende OV nutzt
die Räumlichkeit für die Clubstation, als Bastelwerkstatt und für
Ausbildungsaktivitäten. Die Preisverleihung können Sie sich online noch
einmal ansehen [1].
OV Ober-Ramstadt (F39) erzielt Punkte-Rekord bei der Clubmeisterschaft
----------------------------------------------------------------------
Auf der HAM RADIOnline 2020 sind die Gewinner der DARC-Clubmeisterschaft
2019 ausgezeichnet worden. Der erste Platz geht an den OV Ober-Ramstadt
(F39) mit 3145,35 Punkten. Mit 2930,73 Punkten belegt der OV Süderbrarup
(M15) den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz positionierte sich der OV
Neubrandenburg (V22) mit 2924 Punkten. Der DARC-Vorsitzende Christian
Entsfellner, DL3MBG, gratuliert im Namen des gesamten Vorstandes dem OV
Ober-Ramstadt für diese erzielte Leistung.
Weiterhin stellt er fest: "3145 Punkte - das ist ein neuer Rekord in der
Geschichte der Clubmeisterschaft - so etwas hat es noch nie gegeben, also
dazu herzlichen Glückwunsch!" Weiterhin wurden die Gewinner des
DARC-Kurzwellenpokals ausgezeichnet. Der DARC-Kurzwellenpokal hat das Ziel,
den besten deutschen Kurzwellenfunker und das beste Team des Jahres zu
ermitteln. Bei der Einmannwertung gewann DK5DQ mit 299,42 Punkten. Bei der
Mehrmannwertung gewann das Team DP9A mit 287,88 Punkten. Den Beitrag der
Clubmeisterschaft können Sie online noch einmal abrufen [2].
Funkaktivitäten zu 70 Jahre DARC und 30 Jahre RSV erreichen Halbzeit
--------------------------------------------------------------------
"Ende dieser Woche werden alle Distrikte zwei Wochen mit den
Sonderrufzeichen QRV gewesen sein", berichtet der DARC-Referent für DX,
Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR. Zur Halbzeit sei nun Gelegenheit für eine
Zwischenbilanz. "DM30RSV hat dann über 21 000 Verbindungen im Log und
DF70DARC und DP70DARC kommen gemeinsam auf etwa 95 000 Kontakte", freut sich
DL2VFR. "Im zweiten Halbjahr sind noch einmal alle Distrikte je zwei
unterschiedliche Wochen aktiv", fügt er an.
Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, setzt seine Funk-Fahrradreise weiter fort
----------------------------------------------------------------------
Fünf Nächte verbrachte Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, auf einem Bauernhof bei
Horgenzell/Oberschwaben, wobei er viel Funkbetrieb über DB0WV in D-Star und
FM tätigte. Zudem besichtigte er mit einem Campingfreund die Funkanlagen und
Webcams von DB0WV auf dem "Höchsten" und ließ sich unter Führung eines
zufällig anwesenden, sachkundigen OMs die Einrichtungen erläutern. DK3JB ist
derzeit noch auf dem Campingplatz Seewiese bei Illmensee und tritt am
Donnerstag zunächst über Bad Urach die Heimreise an. Schwierigkeiten hat er
mit seinem Nackenbügel-Headset, bei dem neben dem schlechten Sitz in den am
Lenker befestigten originalen PTT-Taster Feuchtigkeit eingedrungen ist,
sodass ein permanenter Kurzschluss entstanden ist. Ein Föhn brachte leider
keine Abhilfe. Sein Schwarzwälder Vermieter hatte DK3JBs in der Garage
abgestelltes Fahrrad für einige Zeit nach draußen in den Regen gestellt,
weil er in der Garage Reinigungsarbeiten erledigte. Dies konnte er leider
nicht wissen. Weiterhin ist der Akku des Smartphones von DK3JB defekt,
sodass er sämtliche digitale Kommunikation nur noch über sein Netbook führen
kann. Hans-Gerhard selbst geht es sehr gut.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. bis 5. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC
VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
11. bis 12. Juli: IARU HF World Championship
19. Juli: RSGB Low Power Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/20 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 30. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 29. Juni: Seit dem 15. Juni war die Sonne
blank. Die Messwerte für den solaren Flux lagen zwischen 67 und 69
Einheiten. Das geomagnetische Feld war in der Nacht vom 26. zum 27. Juni
leicht gestört, ansonsten ruhig. Auch die Intensität des Sonnenwindes war
normal. 69 Fluxeinheiten und k-Werte von 0 oder 1 bewirkten
überraschenderweise kurze Öffnungen des 10-m-Bandes nach Nordamerika während
des ARRL-Feldtages am vergangenen Wochenende. "Hauptsponsor" für das
Funkwetter war wieder die sporadische E-Schicht. Auf 6 m konnten
westeuropäische Stationen mittags in CW mit Nordamerika funken.
Morgens ab 06:00 UTC waren auf 20 m laute Short-Skip-Signale hörbar. Die
Feldstärke bei innerdeutschen Verbindungen war vergleichbar mit QSOs auf 80
oder 40 m. Bevor 20 m gegen 07:30 UTC DX-tauglich öffnete, behinderte
oftmals die sporadische E-Schicht die Senkrechtlotung der Ionosonden [3, 4].
Nachts lag die 3000 km Sprungfrequenz der F2-Schicht unter 9 MHz, sie zeigte
aber spätabends ein Maximum von knapp 18 MHz.
Vorhersage bis zum 7. Juli:
Es sind weder Sonnenflecken noch koronale Löcher in Sicht. Wir erwarten
vergleichbare Ausbreitungsbedingungen wie in der Vorwoche. Das bedeutet,
dass die sporadische E-Schicht dominiert und für Überraschungen sorgt.
Sporadic-E-Monitorprogramme [5, 6] unterstützen uns dabei. Die Ausbreitung
im 20-m-Band ist typisch für das "Sommerloch". Es bleibt nachts nicht
durchgehend offen. Morgens dominieren zunächst Sporadic-E-Bedingungen, bevor
die Ionosphäre DX-tauglich wird. Im abendlichen F2-Maximum sind oft laute
Signale aus ganz Amerika hörbar. Die Bänder oberhalb 14 MHz öffnen mit
Sporadic-E, manchmal gegen Mittag auch für DX. Ein kurzer CQ-Ruf und die
Kontrolle des eigenen Signals im Reverse Beacon Network zeigt, wohin man
funken könnte, wenn die Bänder scheinbar leer sind. Nachts sind 40 und 30 m
brauchbare DX-Bänder.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan
19:28; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska 12:24; Johannesburg/Südafrika
04:55; San Francisco/Kalifornien 12:51; Stanley/Falklandinseln 12:05;
Berlin/Deutschland 02:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien
03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Stanley/Falklandinseln 19:56;
Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:35; Johannesburg/Südafrika 15:27;
Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland 19:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=ZeojL6jOg58
[2] https://www.youtube.com/watch?v=E7nwkghYMrI
[3] http://digisonda.ufa.cas.cz
[4] https://www.ionosonde.iap-kborn.de/ionogram.htm
[5] https://www.dxmaps.com/spots/mapg.php?Lan=E&Map=EU
[6] https://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm#muf
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch