Deutschland-Rundspruch 27/2020, 28. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jul 9 14:33:43 CEST 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 27/2020, 28. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 9. Juli 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Mikrofonverbot am Steuer - einige Bundesländer verlängern Frist oder gehen
andere Wege
- Zahl der Hamnet-Einstiege und -Links steigt weiter an
- Rufzeichenlisten und Rufzeichenstatistik
- IARU HF-World Championship vom 11. bis 12. Juli mit Beteiligung von DA0HQ
- DK3JBs Funk-Fahrradreise in finaler Phase
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Mikrofonverbot am Steuer - einige Bundesländer verlängern Frist oder gehen
andere Wege
----------------------------------------------------------------------------
----------
Die Corona-Pandemie und auch die hinterherhinkende Entwicklung von
Freisprechanlagen für den Einsatz von Funkgeräten im Fahrzeug haben einige
Bundesländer zu einer verlängerten Übergangsfrist oder anderen Mitteln beim
Thema Mikrofonverbot am Steuer bewogen. So will das Land Schleswig-Holstein
das Verbot zur Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprechanlagen um ein Jahr
aussetzen. Baden-Württemberg hat eine Ausnahmegenehmigung zur Nutzung von
Funkgeräten ohne Freisprecheinrichtung bis zum 30. Juni 2021 erteilt. Im
Land Hessen ist die Situation marginal anders gelagert - hier will man
lediglich auf entsprechende Kontrollen verzichten, obgleich das Verbot
dennoch seit dem 1. Juli gilt. Bitte beachten Sie zur Situation in allen
genannten Bundesländern die entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite
mit weiteren Hinweisen und Details [1-3]. In den Meldungen auf der Webseite
bitten der Runde Tisch Amateurfunk und der DARC-Vorstand auch die übrigen
Bundesländer, sich den positiven Beispielen anzuschließen.
Zahl der Hamnet-Einstiege und -Links steigt weiter an
-----------------------------------------------------
Die Anzahl der Einstiege und Linkstrecken für das Hamnet der Funkamateure
ist weiterhin im Steigen begriffen. Das Netz wächst - auch wenn man das Jahr
2020 mit 2019 vergleicht. Laut einer aktuellen Statistik der
Bundesnetzagentur, die jüngst der DARC-Referent für VHF/UHF/SHF, Jann
Traschewski, DG8NGN, vorgelegt hat, haben erneut die Linkstrecken auf 6 cm
zugelegt. Die Zahlen sind dabei stets zum Stichtag 3. Mai 2019 und 15. Juni
2020 zu sehen. So gab es 2019 noch 916 Linkstrecken, 2020 zählte man schon
969. Auf 13 cm fällt der Zuwachs erneut moderater aus - von 13 auf 15 - und
auf 9 cm ging die Anzahl sogar marginal von 26 auf 24 zurück. Zuwachs gibt
es auch von den Hamnet-Einstiegen zu vermelden. Auf 70 cm gibt es jetzt 22
Einstiege, auf 13 cm sind 2 hinzugekommen, womit nun 200 existieren. Auf 9
cm stieg die Anzahl von 5 auf 8 und auf 6 cm von 184 auf 195 Einstiege. Auf
der Webseite des VUS-Referates findet man auch Vorjahreswerte [4].
Rufzeichenlisten und Rufzeichenstatistik
----------------------------------------
Zu Beginn eines jeden Monats stellt die Bundesnetzagentur eine aktuelle
Liste der zugeteilten deutschen Amateurfunkrufzeichen[SK(eV1] und ihrer
Inhaber (Rufzeichenliste) als PDF-Datei ins Internet. DK1MC aus dem OV
Finkenwerder (E37) erstellt daraus seit vier Jahren eine
Rufzeichen-Statistik. Diese enthält die aktuelle Anzahl der vergebenen
Amateurfunkrufzeichen in Deutschland, untergliedert in: personengebunden,
Ausbildungsfunkbetrieb, Klubstation, Sonderrufzeichen, Relaisfunkstelle und
experimentelle Studien, jeweils für die Klassen A und E. Weiterhin werden
historische Daten der vergangenen zwölf Monate, der letzten zehn Jahre und
die aktuelle Verteilung der Präfixe in DL dargestellt. Diese
Rufzeichen-Statistik kann im Internet eingesehen werden [5]. Darüber
berichten Ulrich Fenner, DL2EP, und Manfred Cornelius, DK1MC.
IARU HF-World Championship vom 11. bis 12. Juli mit Beteiligung von DA0HQ
-------------------------------------------------------------------------
Die IARU HF-World-Championship findet in der Zeit vom 11. Juli 12:00 UTC bis
12. Juli 11:59 UTC statt. Der DARC wird auch in diesem Jahr in der Klasse
"Headquarter-Station" durch DA0HQ vertreten. Für die YLs und OMs an den
deutschen HQ-Standorten ist das zweite Juliwochenende seit 35 Jahren ein
fester Termin im Contestkalender. In den vergangenen Jahren ist es dem Team
immer wieder gelungen, vordere Plätze zu belegen. So freut sich das Team
auch in diesem Jahr wieder auf viele Anrufer. Einen Rückblick auf das
vergangene Jahr, verbunden mit einem Ausblick auf die Funkaktivität am
Wochenende, lesen Sie in der Juli-Ausgabe der CQ DL ab Seite 52. Auf Seite
53 finden Sie auch eine Tabelle mit den geplanten Frequenzen und jeweiligen
Standorten. Alle weiteren Informationen zu DA0HQ findet man im Internet [6].
DK3JBs Funk-Fahrradreise in finaler Phase
-----------------------------------------
Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, ist auf der Rückreise mit seinem Fahrrad und
Anhänger und befindet sich gegenwärtig in Dreieich-Offenthal. Wenn alles
klappt, erreicht er am Abend des 10. Juli von Wetzlar aus seinen Heimatort
Netphen im Siegerland. In der Praxis hat sich das für den Funkbetrieb
verwendete Headset KS-20 nicht bewährt - im Gegensatz zum 12 V/20 Ah-Li
Ion-Akku. Funktechnisch betreut wird er unter anderem von Mike, DL2FDL.
Aktuelle Conteste
-----------------
11. bis 12. Juli: IARU HF World Championship
19. Juli: RSGB Low Power Contest
25. bis 26. Juli: RSGB IOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/20 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 7. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 30. Juni bis 6. Juli:
Die Sonnenaktivität war unverändert sehr gering, was sich in den gemessenen
Fluxwerten zwischen 68 und 69 Einheiten widerspiegelte. Am 4. und 5. Juli
war die Region 2766 mit der magnetischen Struktur vom neuen Zyklus sichtbar.
Das geomagnetische Feld war bis zum späten Abend des 4. Juli ruhig mit
k-Werten zwischen Null und Zwei. Die erste Tageshälfte des 5. Julis war
gestört durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu 504 km/s wehte. In den
Ionogrammen dominierte tagsüber die sporadische E-Schicht. Morgens und
abends blockierte die sporadische E-Schicht die Senkrechtlotung der höheren
Ionosphärenschichten. Abends öffneten meist alle oberen Bänder, denn die für
3000 km Sprungentfernung geltende F2-Grenzfrequenz stieg manchmal über 30
MHz [7, 8]. Stationen aus ganz Amerika konnte man auf allen oberen Bändern
kurzzeitig arbeiten. Die Dämpfung auf 20 m war tagsüber typischerweise hoch
und die DX-Signale leise. Das 40-m-Band war in den kurzen Nächten in recht
gutem Zustand und für DX-Verbindungen bis nach 05:00 UTC nutzbar.
Vorhersage bis zum 13. Juli:
Für die IARU-Radiosport Meisterschaft am kommenden Wochenende ist leider
keine höhere Sonnenaktivität in Sicht. Wir erwarten Fluxwerte von etwa 70
Einheiten und ein ruhiges geomagnetisches Feld. Die sporadische E-Schicht
begünstigt laute Short-skip-Verbindungen auf allen oberen Kurzwellenbändern.
Die für 3000 km geltende F2-Grenzfrequenz hat Maxima gegen 08:30 UTC und
abends nach 19:00 UTC.
Ein interessantes Video über die vergangenen zehn Jahre Sonnenaktivität hat
die NASA mit dem Solar Dynamics Observatory SDO aufgenommen. Informationen
dazu und den Link zum Video findet man im Internet [9].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35;
Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan
19:32; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:36; Johannesburg/Südafrika
04:55; San Francisco/Kalifornien 12:56; Stanley/Falklandinseln 12:01;
Berlin/Deutschland 02:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:32; San Francisco/Kalifornien
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:03;
Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:26; Johannesburg/Südafrika 15:30;
Auckland/Neuseeland 05:18; Berlin/Deutschland 19:28.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/freie-fahrt
-fuer-funkdienste-in-schleswig-holstein/
[2]
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ausnahmegen
ehmigung-gemaess-46-stvo-in-baden-wuerttemberg-bis-30062021/
[3]
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hessen-auss
etzung-der-anwendung-von-23-abs-1a-stvo-bis-zum-3112021/
[4] www.darc.de/der-club/referate/vus/automatische-stationen/
[5] www.echo37.de/rufzeichen
[6] http://www.da0hq.de
[7] https://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm#muf
[8] http://digisonda.ufa.cas.cz/
[9] https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/SDO10.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch