Deutschland-Rundspruch 37/2020, 38. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Sep 17 14:02:25 CEST 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2020, 38. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. September 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Sonnenzyklus 25 soll laut NOAA und NASA nur schwach ausfallen
- Reinhard Kühn, DK5LA, im Interview
- UKW-Tagung in der "Cloud Edition" erfolgreich gelaufen
- Nachlese zur DARC-Geburtstags-Funk-QSO-Party am 10. September
- Einladung zum AMSAT-DL Online Symposium am 26. September 
- Ausschreibung der Notfunkübung 2020
- Aus der Forschung: 40-m-Funkwellen fördern Pflanzenwachstum
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sonnenzyklus 25 soll laut NOAA und NASA nur schwach ausfallen
-------------------------------------------------------------
Der neue Sonnenzyklus 25 wird ein schwacher Zyklus sein, der 2025 seinen Höhepunkt auf einem ähnlichen Niveau wie der alte
Sonnenzyklus 24 erreichen wird. Das gab eine Expertengruppe von NOAA und NASA bekannt. Wenn ihre Vorhersage stimmt, wird der
Sonnenzyklus 25 - wie zuvor der Sonnenzyklus 24 - einer der schwächsten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1755 sein. "Wie
schnell die Sonnenaktivität ansteigt, ist ein Indikator dafür, wie stark der nächste Sonnenzyklus sein wird", sagte Doug Biesecker
vom Space Weather Prediction Center der NOAA, Co-Vorsitzender des Solar Cycle 25 Prediction Panel. "Obwohl wir in diesem Jahr einen
stetigen Anstieg der Sonnenfleckenaktivität gesehen haben, ist er langsam. Obwohl wir keinen besonders aktiven Sonnenzyklus 25
vorhersagen, können jederzeit heftige Eruptionen der Sonne auftreten", warnte Biesecker. Vorerst sollte die Sonnenaktivität jedoch
generell niedrig bleiben. Die Sonnenfleckenzahlen haben noch einen langen Weg vor sich, bis sie die für das Sonnenmaximum typischen
Werte erreichen. Für den Rest des Jahres 2020 werden ruhige Perioden gelegentlich durch kleinere Sonnenstürme unterbrochen werden,
wobei die Wahrscheinlichkeit von Großereignissen nur gering ist. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Reinhard Kühn, DK5LA, im Interview
----------------------------------
In der DARC-Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
neuen Folge 23 sprechen wir mit Reinhard Kühn, DK5LA. Unter seiner großen Antennenanlage für Erde-Mond-Erde-Betrieb, kurz EME,
befragen wir ihn über seine Zusammenarbeit mit den Chinesen. DK5LA trug maßgeblich dazu bei, dass eine chinesische Mondmission zum
Erfolg wurde. Er drückte auf den "Auslöser" und schoss damit ein Foto von der Mond-Rückseite mit der aufgehenden Erde im
Hintergrund. Ein weiteres Foto gelang ihm von einer Sonnenfinsternis auf der Erde - aus der Mondperspektive. Wie es dazu kam und
warum das Medienecho so immens ausgefallen ist, erklärt uns OM Reinhard in diesem spannenden Interview. Den kurzweiligen
Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1]. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie ebenfalls auf
unserem YouTube-Kanal [2] - wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten unseres Kanals, damit Sie auch in Zukunft neue Uploads
nicht mehr verpassen. Vergessen Sie auch nicht, auf das Glockensymbol zu klicken, damit Sie bei einem neuen Upload eine
Benachrichtigung bekommen.

UKW-Tagung in der "Cloud Edition" erfolgreich gelaufen 
------------------------------------------------------
"Die UKW-Tagung in der diesjährigen Cloud Edition ist sehr erfolgreich gelaufen. Wir hatten im Konferenzsystem Zoom zwischen 70 und
90 gleichzeitige Zuhörer - der Peak war bei 98", berichtet Tagungsleiter Peter Wehrle, DL3PW. Im YouTube-Livestream konnte man
nochmal zwischen 35 und 40 Teilnehmer bei einem Peak von 53 Zuschauern verzeichnen. DL3PW resümiert: "In Zoom kamen über den Tag 385
Teilnehmer zusammen, in YouTube nochmal 170 - sodass wir auf ca. 550 Teilnehmer kommen." Die Zugriffe auf den aktuell verfügbaren
YouTube-Stream auf der Webseite der Partner "Pi and More" [3, 4] hat inzwischen die 1000er Marke geschafft. "Wir schneiden aktuell
die aufgezeichneten Vorträge und werden die dann nach Abstimmung mit den jeweiligen Referenten auch veröffentlichen", erklärt DL3PW.
Weitere Informationen werden auf der Tagungswebseite bekanntgegeben [5].

Nachlese zur DARC-Geburtstags-Funk-QSO-Party am 10. September
-------------------------------------------------------------
"Am Donnerstag, den 10. September 2020, fand unsere Geburtstags-Funk-QSO-Party auf dem 80-m-Band statt", berichtet der DV Hessen (F)
und zugleich Amateurratssprecher Heinz Mölleken, DL3AH, in einer E-Mail an die Redaktion. "Ich möchte Euch in einer kurzen Nachlese
einen Überblick geben, wie es gelaufen ist", fährt DL3AH fort. "Die Verlesung des Deutschland-Rundspruches auf 3,777 MHz der
DIG-Runde durch Christian Entsfellner, DL3MBG, als Auftakt erfolgte pünktlich um 19:30 Uhr Lokalzeit. Dabei hat Christian auch das
Grußwort des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier zum 70. Geburtstag des DARC e.V. als erste Meldung verlesen.
Anschließend brach auf einer etwas tieferen Frequenz (3,76 MHz) mit dem Bestätigungsverkehr zum Rundspruch beinahe ein Chaos aus.
Christian konnte sich mit dem Call DK70DARC vor Anrufen kaum retten. Es gelang dann aber doch, dass der AR-Sprecher mit einer
Unterbrechung des Pile-Ups endlich die einzelnen Distrikte der Reihe nach aufrufen und nach einer Anwesenheit der
Distriktsvorsitzenden und der Stellvertreter auf der Frequenz fragen konnte. Es waren insgesamt 15 Distrikte vertreten mit 19 YLs
und OMs aus den Distriktsvorständen. Vom Vorstand waren leider nur DL3MBG und - wie sich später herausstellte - Ronny Jerke, DG2RON,
auf dem Band vertreten", erklärt Heinz Mölleken, DL3AH. Ihn erreichten auch Meldungen von Distriktsvorständen, die durch QRL oder
QRM bzw. Prasselstörungen leider keinen Empfang hatten und deshalb ungehört blieben oder verhindert waren. 
"Anschließend erfolgte Funkverkehr durch die Distriktsvertreter mit Mitgliedern und anderen Funkamateuren auf versetzen Frequenzen
im 80-m-Band. Dabei kam es bei einigen Distriktsvorständen zu kleineren Pile-Ups aufgrund des doch nicht so häufigen Erscheinens des
persönlichen S-DOK der DVe auf dem Band", so DL3AH weiter. Der DARC-Vorsitzende Christian, DL3MBG, war unter DK70DARC bis 23 Uhr
sehr erfolgreich. Ihm gelangen 161 QSOs mit dem Sonder-DOK. Aber auch sein Call DL3MBG war mit dem DOK VO sehr begehrt. 
"Als Fazit kann festgehalten werden, dass es bis dato wieder nur zustimmende Äußerungen für diese Funkaktion zum DARC-Geburtstag
gab", stellt DL3AH fest und fügt an: "Ich empfand die Beteiligung auf dem Band durch die Mitglieder gegenüber den Vorjahren als
positiv erhöht. Bleibt nur zu hoffen, dass wir uns in den nächsten Jahren jeweils erneut zu einer Funk-Geburtstagsparty treffen
können, um dann in 2025 unseren 75. Geburtstag mit noch mehr Prominenz und noch mehr Mitgliedern am 10. September feiern zu können.
In diesem Sinne bedanke ich mich für Eure Teilnahme und rufe jetzt schon für eine noch stärkere Beteiligung der Distriktsvorstände
in den nächsten Jahren auf, sodass auch die fehlenden zehn Distrikte sich ein Stelldichein zum nächsten DARC-Geburtstag geben."

Einladung zum AMSAT-DL Online Symposium am 26. September
--------------------------------------------------------
Das für den 26. und 27. September 2020 geplante AMSAT-DL Symposium in der Sternwarte Bochum kann leider in diesem Jahr nicht in der
gewohnten Art stattfinden. "Da uns die Gesundheit aller sehr am Herzen liegt und der gesetzliche Rahmen zurzeit keine andere
Möglichkeit zulässt, haben wir uns entschlossen, eine Versammlung vor Ort in Bochum in diesem Jahr nicht durchzuführen. Wir bedauern
dies sehr, aber die Räumlichkeiten lassen nur eine Belegung mit weniger als 20 Personen zu", erklärt die AMSAT-DL in ihrer
Pressemitteilung. Stattdessen wird das Symposium als "Online"-Tagung in DATV über den Breitbandtransponder von QO-100 und im
Internet auf dem YouTube-Kanal der AMSAT-DL [6] ausgestrahlt. Aufgrund des internationalen Publikums werden die meisten Vorträge in
Englisch gehalten. Der vorläufige Zeitplan für das AMSAT-DL Online Symposium und das anschließende virtuelle QO-100-Usermeeting am
26. September ist auf der AMSAT-DL-Webseite veröffentlicht worden [7].

Ausschreibung der Notfunkübung 2020
-----------------------------------
Für Mitte November lädt das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk alle interessierten Notfunkgruppen in den Distrikten zu einer
gemeinsamen Notfunk-Großübung ein. Beginn ist am Freitag, den 13. November, ca. 18 Uhr und Ende am Sonntag, den 15. November, ca. 12
Uhr. Aufgerufen zur Teilnahme sind alle Notfunkgruppen in den Distrikten des DARC e.V. Um die Übung vorbereiten und planen zu
können, mögen sich die interessierten Gruppen bitte per E-Mail [8] mit der Anzahl der Teilnehmer beim Referat für Not- und
Katastrophenfunk anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung ist eine Unterkunft, in welcher die Helfer die Übung
gemeinsam bestreiten können. Dies kann z.B. eine Clubstation oder jegliches andere gemeinschaftlich genutzte Gebäude sein. Der
Ablauf der Übung und die zu bewältigende fiktive Lage wird den Teilnehmern der Übung zu Beginn mitgeteilt. Die Einhaltung der
Corona-Hygienemaßnahmen ist expliziter Teil dieser Übung! Darüber berichtet Oliver Schlag, DL7TNY, Referent für Not- und
Katastrophenfunk im DARC e.V.

Aus der Forschung: 40-m-Funkwellen fördern Pflanzenwachstum
-----------------------------------------------------------
Wie das "New Scientist Magazin" in seiner Ausgabe vom 22. August berichtete, haben Forscher der Pariser Universität Sorbonne
entdeckt, dass sich das Pflanzenwachstum deutlich beschleunigt, sobald die Keimlinge von Jungpflanzen mit Frequenzen im Bereich um
7000 kHz bestrahlt werden. In einer Forschungsreihe wurden Kresse-Setzlinge mit elektromagnetischen Wellen verschiedener
Frequenzbereiche bestrahlt. Es stellte sich heraus, dass Frequenzen bei 7 MHz Veränderungen der Protein-Rezeptoren auslösten, was
ein verstärktes Wachstum hervorrief. Wie die Forscher der Sorbonne weiter berichten, kommen vergleichbare biologische Rezeptoren
auch bei Insekten, Vögeln und Menschen vor. Diese sind nicht nur für das Wachstum, sondern auch für die körpereigene "Bio-Uhr" sowie
für die Navigation von Zugvögeln mittels Erdmagnetfeld verantwortlich. In der Forschungsreihe wurde erstmals der Einfluss von
Radiowellen auf biologische Rezeptoren nachgewiesen. 

Aktuelle Conteste
-----------------
19. bis 20. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
20. September: BARTG Sprint 75
26. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
27. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
28. September: DIG-PA Contest
26. bis 27. September: CQ WW RTTY DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/20
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 15. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. September: Bei unverändert niedrigen Fluxwerten von 69 Einheiten und fleckenloser Sonne war
die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern über 14 MHz stark beeinträchtigt. Das geomagnetische Feld war bis zum 11. September sehr
ruhig. Danach folgte eine unbestimmte Phase, in der der geomagnetische Index k zwischen Null und Drei schwankte. Die für eine
3000-km-Sprungentfernung ermittelte Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte meist nur 17 MHz. Das 10-m-Band war praktisch fast immer
geschlossen. Das 15-m-Band brachte trotz Contestaktivität nur kurze DX-Öffnungen auf den transäquatorialen Funkwegen. Auf 20 m
konnte man alle Kontinente erreichen, aber an manchen Tagen war auch dort die Ionisierung schwach. 80, 40 und 30 m profitierten vom
ruhigen Erdmagnetfeld und dem geringen atmosphärischen Störpotenzial. Dort konnte man sehr laute DX-Signale hören. Das 160-m-Band
öffnete täglich nach 02:00 UTC Richtung Nordamerika.

Vorhersage bis zum 22. September:
Es sind weder neue Sonnenflecken noch koronale Löcher in Sicht. Fluxwerte und geomagnetische Aktivität bleiben nahezu unverändert.
Wegen der nahezu unveränderten Sonnendaten seit Beginn des 25. Zyklus im Januar 2020 ist zu befürchten, dass sich der Aufschwung des
neuen Sonnenfleckenzyklus bis zum kommenden Frühjahr verzögern wird. Die DX-Bedingungen auf den Bändern unter 20 m bleiben
interessant, zumal am 22. September Herbstanfang ist und beide Hemisphären gleich lang von der Sonne beschienen werden. Im
Funkwetterbericht der ARRL erinnerte W3LPL daran, dass vor drei Jahren, am 6. September 2017 der stärkste Klasse-X Flare im Zyklus
24 beobachtet wurde. Er löste auf der Tagseite einen Mögel-Dellinger-Effekt von über einer Stunde aus und triggerte Auroras an den
Folgetagen [9].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:20; Melbourne/Ostaustralien 20:20; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur
22:56; Tokio/Japan 20:23; Honolulu/Hawaii 16:18; Anchorage/Alaska 15:25; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien
13:52; Stanley/Falklandinseln 10:00; Berlin/Deutschland 04:41.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:03; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Stanley/Falklandinseln
21:44; Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 04:15; Johannesburg/Südafrika 16:01; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland
17:20.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA,
vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/ysGfdMUc_wU
[2] https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[3] https://piandmore.de/de/
[4] https://www.youtube.com/watch?v=rmdWswVaAQ0
[5] https://ukw-tagung.org
[6] https://www.youtube.com/user/amsatdl
[7] https://amsat-dl.org/amsat-dl-online-satelliten-symposium/
[8] notfunk at darc.de
[9] http://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-645
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch