Deutschland-Rundspruch 38/2020, 39. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Sep 24 14:06:56 CEST 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2020, 39. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. September 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Sachsen setzt Mikrofonverbot aus
- Clubleben auf TREFF.DARC.de
- Neues Meldeformular der DARC-Bandwacht
- ITU Radio Regulations 2020 veröffentlicht
- AMSAT-DL Online Symposium am 26. September
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Sachsen setzt Mikrofonverbot aus
--------------------------------
Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines
Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte "Mikrofonverbot" aus, drei weitere verzichten auf Kontrollen
bzw. haben einer Ausnahmeregelung zugestimmt.
Auch Sachsen macht gemäß § 46 Absatz 2 StVO von einer allgemeinen Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Funkgeräten ohne
Freisprecheinrichtung Gebrauch. Die Ausnahmefrist zur Nichtanwendung des Mikrofonverbots wurde laut des Sächsischen
Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bis zum 30. Juni 2021 verlängert.
Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben bereits Anfang Juli bestätigt, dass das
Mikrofonverbot in diesen Bundesländern gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. In Hessen wird auf Kontrollen verzichtet. Bayern
setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein. Zuletzt hatte
Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt.
Bitte beachten Sie zur Situation in allen genannten Bundesländern die entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite mit weiteren
Hinweisen und Details [1] [2] [3] [4].
Nochmals zur Klarstellung: In allen Bundesländern, von denen bis dato keine Rückmeldung vorliegt bzw. bekannt ist, ist anzunehmen,
dass diese bis dato keine Entscheidung zur Aussetzung des "Mikrofonverbots" getroffen haben. Die Nutzung des Mikrofons durch den
Fahrer stellt dort daher eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Käme es während der Nutzung eines
Mikrofons zu einem Unfall, könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt, ja sogar insgesamt gefährdet sein, wenn das Unfallereignis
hierauf ursächlich beruhen würde.
Clubleben auf TREFF.DARC.de
---------------------------
Bereits seit April haben die Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung Lars Weiler, DC4LW, und Gerrit Herzig,
DH8GHH, gemeinsam mit dem DARC-Vorstand unter dem Titel "treff.darc.de" eine Möglichkeit geschaffen, sich im Internet zu treffen und
auszutauschen. Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen Bestandteil unseres Clubs
geworden ist. Dementsprechend wird diese digitale Plattform nun ausgebaut, um das Online-Angebot für die DARC-Mitglieder zu
erweitern.
Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstaltungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der
Bundesebene. Viele Clubs vor Ort bieten Kurse für die Klasse E an oder treffen sich dort für Vorträge. "Uns bleibt momentan keine
Wahl. Der Bedarf nach Gemeinschaft, Wissensaustausch und fachlicher Weiterbildung ist weiterhin gegeben und genau diesen Punkt
greifen wir im DARC-Vorstand derzeit geschlossen auf", begründet Christian Entsfellner, DL3MBG, die Intention des Projektes und fügt
an: "Im Umgang mit dieser neuen Realität möchten wir neue Wege aufzeigen und die Mitglieder weiterhin mitnehmen. Wenn dies im OV vor
Ort nicht geht, bieten wir dies nun im eigenen Shack bei den Mitgliedern zu Hause am eigenen Rechner an. Und laden alle Mitglieder
herzlich dazu ein." Auch für die bisher angemeldeten OMs und YLs der Funktionsträgerseminare startet der treff.darc.de in Kürze mit
Schulungen des Ehrenamtes. Bisher sind Schulungen und Informationsveranstaltungen zu den Themen Datenschutz im Ortsverband,
Vorstellung der Geschäftsstelle, Wie entsteht die Mitgliederzeitschrift CQ DL sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geplant. Damit
ist aber erst im Frühjahr zu rechnen.
Folgende Online-Vorträge finden demnächst statt:
29. September: NanoVNA (Michael Reichardt, DL2YMR)
13. Oktober: Dezibel - Wie geht das? (Jörg Schuhmann, DF9VN)
Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt im Internet [5]. Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf
dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Neues Meldeformular der DARC-Bandwacht
--------------------------------------
Die DARC-Bandwacht hat nun auf bandwacht.darc.de ein Online-Meldeformular eingerichtet, mit dem Bandeindringlinge gemeldet werden
können. [6]. Dort kann man auch einen Screenshot des Wasserfalldiagramms oder ein Soundfile mitschicken. Die Bandwacht hat damit
einen weiteren Kommunikationskanal eröffnet, der noch einfacher in der Handhabung ist. Alle eingehenden Meldungen werden zeitnah
bewertet und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet.
Der Einreicher erhält stets eine Rückmeldung zu seinem Vorgang. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Leiter der DARC-Bandwacht.
ITU Radio Regulations 2020 veröffentlicht
-----------------------------------------
Die ITU-Funkverordnung für 2020 wurde von der International Telecommunication Union (ITU) veröffentlicht. Diese Version basiert auf
den Beschlüssen der Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19). Diese fand letztes Jahr im ägyptischen Sharm El Sheikh statt. Die Verordnung
steht in allen sechs Amtssprachen der ITU - leider nicht auf Deutsch - zum kostenlosen Herunterladen im Word- oder PDF-Format zur
Verfügung [7]. Darüber informiert Alfred Fröschl, DJ0GM.
AMSAT-DL Online Symposium am 26. September
------------------------------------------
Das AMSAT-DL Symposium wird aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr als "Online"-Tagung in DATV über den Breitbandtransponder
von QO-100 und im Internet auf dem YouTube-Kanal der AMSAT-DL [6] ausgestrahlt. Aufgrund des internationalen Publikums werden die
meisten Vorträge in Englisch gehalten. Der vorläufige Zeitplan für das AMSAT-DL Online Symposium und das anschließende virtuelle
QO-100-Usermeeting am 26. September ist auf der AMSAT-DL-Webseite veröffentlicht worden [8].
Aktuelle Conteste
-----------------
26. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
27. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
28. September: DIG-PA Contest
26. bis 27. September: CQ WW RTTY DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/20
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 22. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 15. bis 21. September:
Nachdem das Solar-Cycle-25 Panel vor einer Woche Statements zum neuen Elfjahreszyklus veröffentlicht hat, suchen wir natürlich
Indizien für den Aufschwung - trotz meist fehlender Sonnenflecken. Auch in der vergangenen Woche war die Sonne blank. Dieser Zustand
hält seit 34 Tagen an. Die Fluxwerte lagen zwischen 69 und 72 Fluxeinheiten. Der zwischen Null und Zwei schwankende geomagnetische
Index k signalisierte ein meist ruhiges Erdmagnetfeld. Positiv auf die Fernausbreitung wirkten das Herbstäquinoktium, bei dem beide
Hemisphären gleich lange von der Sonne bestrahlt werden, und die sich wegen der kürzeren Sonneneinstrahlung langsam abkühlende
Ionosphäre. Das uns umgebende Gasvolumen wird langsam dichter. Das ist zwar ein träger Prozess, aber auf der Südhalbkugel herrscht
gerade Frühlingsanfang und die Ionosphäre ist noch kühl und dicht. Deshalb sind jetzt bei ruhigem Magnetfeld die Signale aus dem
Südpazifik laut. Am 21. September war im Grayline-Fenster ZL3CW auf 80 m mit beidseitigem Rapport 579 zu arbeiten. Im Terminator
kann man sehen, dass DL und ZL exakt in der gemeinsamen Dämmerungszone liegen [9]. Bei meist ungestörten Aurorazonen waren auf 20 m
die Signale aus Hawaii und Alaska sehr laut. Wegen der hohen Bandbelegung beim SAC-Contest bemerkten wir die gute Öffnung des
15-m-Bandes nach Japan. Die für 3000 km geltende MuF der F2-Schicht lag trotz des niedrigen Solarfluxes knapp über 21 MHz. Auf den
VHF-Bändern gab es an einigen Tagen troposphärisch bedingte Überreichweiten.
Vorhersage bis zum 29. September:
Im Farside-Monitor sieht man Kandidaten für die nächsten Sonnenflecken und koronalen Löcher, die sich noch hinter dem östlichen
Sonnenrand befinden [10]. Gegenwärtig schiebt sich das koronale Loch CH937 in eine geoeffektive Position. Zwischen dem 23. und 27.
September erwarten wir geomagnetische Störungen, wobei der 24. September am stärksten gestört sein kann. Zuvor und danach werden bei
ruhiger Geomagnetik herbstlich gute DX-Bedingungen auf den mittleren und oberen Bändern bis 15 m herrschen. Während der Störphase
lohnt sich auch die Beobachtung der Lowbands in den Dämmerungsstunden. Manchmal bilden sich gerade dann anomale Ausbreitungswege
aus.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:09; Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur
22:53; Tokio/Japan 20:28; Honolulu/Hawaii 16:20; Anchorage/Alaska 15:43; Johannesburg/Südafrika 03:56; San Francisco/Kalifornien
13:58; Stanley/Falklandinseln 09:44; Berlin/Deutschland 04:53.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:51; San Francisco/Kalifornien 02:05; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Stanley/Falklandinseln
21:56; Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:04; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland
17:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/freie-fahrt-fuer-funkdienste-in-schleswig-holstein
[2]
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ausnahmegenehmigung-gemaess-46-stvo-in-baden-wuerttemberg-bis-30062
021
[3]
https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hessen-aussetzung-der-anwendung-von-23-abs-1a-stvo-bis-zum-3112021
[4] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/nrw-stellt-ausnahme-unter-bedingungen
[5] https://confluence.darc.de/display/TREFF/Kalender
[6] https://www.darc.de/der-club/referate/hf/bandwacht
[7] https://www.itu.int/en/myitu/Publications/2020/09/02/14/23/Radio-Regulations-2020
[8] https://amsat-dl.org/amsat-dl-online-satelliten-symposium
[9] http://www.dxatlas.com/DxAtlas
[10]: https://www.solarham.net/farside.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch