Deutschland-Rundspruch 24/2021, 24. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jun 17 15:29:50 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2021, 24. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 17. Juni 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- HAM RADIO World vom 25. bis 27. Juni im Internet
- MIR-SAT1 soll von der ISS aus starten
- Amateurfunk auf dem Shuttle, der Mir und der ISS
- WSJT-X Version 2.4.0 allgemein verfügbar, Version 2.5.0 in Vorbereitung
- Eisenbahn-Funkamateure am 22. Juni in einer Themensendung von Radio
Saarwelle
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
HAM RADIO World vom 25. bis 27. Juni im Internet
------------------------------------------------
Die HAM RADIO World steht in den Startlöchern: Vom 25. bis 27. Juni öffnen
sich die Pforten der virtuellen Messehallen. Denn infolge der
Corona-Pandemie findet die HAM RADIO nicht als Präsenz-, sondern abermals
komplett als Internetveranstaltung statt. Sie brauchen dazu nichts weiter
als einen zeitgemäßen PC oder Laptop mit Internetanschluss und gern auch
eine Webcam sowie ein Headset. Denn im Gegensatz zur Online-Ausgabe der HAM
RADIO vergangenes Jahr, die ausschließlich auf den Vorträgen des
Bodenseetreffens beruhte, können Sie in der diesjährigen HAM RADIO World mit
einem kleinen Avatar die eins-zu-eins nachgebaute Messe am Bildschirm
durchlaufen und dabei auch mit anderen Besuchern in Form einer
Videokonferenz kommunizieren, sobald der eigene Avatar auf einen anderen
trifft. Wie das alles funktioniert, darüber hat YouTuber Michael Reichardt,
DL2YMR, kürzlich ein interessantes Video veröffentlicht [1]. Er erklärt
anschaulich, wie man sich mit seinem Avatar auf der simulierten Messe bewegt
und vermittelt einen ersten Eindruck davon, was DARC-Mitglieder und
Funkfreunde dort erwartet. Und das ist wahrlich viel: In der Juli-Ausgabe
der CQ DL finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten auf der virtuellen
Messe und das Vortragsprogramm mit Stand zum Redaktionsschluss des Heftes.
Bitte schauen Sie aber auch nochmal auf der DARC-Webseite vorbei, um den
wirklich letzten Stand zum Messebeginn griffbereit zu haben.
MIR-SAT1 soll von der ISS aus starten
-------------------------------------
Der erste Amateurfunk-CubeSat aus Mauritius wird voraussichtlich am 22. Juni
von der Internationalen Raumstation ISS aus gestartet. Darüber berichtet die
Koordinationsstelle der IARU für Satellitenfrequenzen. MIR-SAT1 ist eine
1U-CubeSat-Mission mit den folgenden Zielen: Betrieb eines
Telemetriesystems, Sammeln von Bildern von Mauritius, experimentelle
Kommunikation mit anderen Inseln über den Satelliten - für wissenschaftliche
und/oder Notfallzwecke - durch eine Funkamateur-Digipeater-Nutzlast.
Weiterhin vorhanden ist ein V/U 9600 Bps GMSK Digipeater. Dieser steht zur
Verfügung, wenn der Satellit nicht für alle zuvor genannten Zwecke genutzt
wird. Ein Downlink ist auf 436,925 MHz koordiniert worden. Decoder für die
Amateurfunk-Gemeinschaft und Schulen wurden von Chris, AC2CZ, und Daniel,
EA4GPZ, entwickelt und werden auf ihren Webseiten bzw. Github öffentlich
zugänglich sein. Entsprechende Links werden vor dem Start über das Internet
bereitgestellt [2]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal
Southgate.
Amateurfunk auf dem Shuttle, der Mir und der ISS
------------------------------------------------
Vom 21. bis 26. Juni ist das SSTV-Event "Amateur Radio on Shuttle, Mir and
ISS" geplant. Die Übertragungen von der Internationalen Raumstation werden
auf 145,800 MHz in FM im Modus PD120 erfolgen. Das Team von Amateur Radio on
International Space Station, kurz ARISS, will in diesem Zeitraum
kontinuierlich SSTV-Bilder übertragen. Die Bilder werden sich auf einige der
Amateurfunkaktivitäten beziehen, die auf dem Space Shuttle, der ehemaligen
Raumstation Mir und der Internationalen Raumstation ISS stattgefunden haben.
Die Start- und Endzeiten des Zeitplans sind: Montag, 21. Juni, hier beginnt
der Aufbau um 09:40 UTC, wobei die Übertragungen etwas später starten
sollen. Am Samstag, den 26. Juni, sollen die Übertragungen um 18:30 UTC
enden. Diejenigen, die vor Kurzem die Gelegenheit während der begrenzten
Periode der Mai-Übertragungen verpasst haben, sollten über den Zeitraum von
sechs Tagen zahlreiche Chancen haben, viele - wenn nicht alle zwölf - der
Bilder zu empfangen. Die neuesten Informationen finden Sie im ARISS SSTV
Blog [3]. Das Signal sollte auf einem Handgerät mit einer Lambda/4-Antenne
empfangbar sein. Sollte das Gerät über wählbare FM-Filter verfügen, ist der
breitere Filter für 25 kHz Kanalabstand zu wählen. Darüber berichtet das
britische Nachrichtenportal Southgate.
WSJT-X Version 2.4.0 allgemein verfügbar, Version 2.5.0 in Vorbereitung
-----------------------------------------------------------------------
Die WSJT-X Version 2.4.0 ist ab sofort allgemein verfügbar. Nach Angaben des
Mitentwicklers Joe Taylor, K1JT, enthält sie den neuen digitalen Modus Q65.
Dieses Protokoll ist für Zwei-Wege-Kontakte über besonders schwierige
Ausbreitungspfade konzipiert, darunter ionosphärische Streuung,
Troposcatter, Regenscatter, TEP, EME und andere Arten von schnell schwächer
werdenden Signalen.
Zwischenzeitlich ist WSJT-X in der Version 2.5.0-rc1 (beta) freigegeben
worden [4]. Laut den Versionshinweisen wurde in Version 2.5.0 "[...] der
Q65-Decoder verbessert, um die lineare Frequenzdrift in Q65-Signalen zu
messen und zu kompensieren." Q65 verwendet eine 65-Ton-Frequenzumtastung und
baut auf QRA64 auf - einem Modus, der 2016 in WSJT-X eingeführt wurde. Q65
bietet Nutzermeldungen und eine Sequenzierung, die mit der in FST4, FT4, FT8
und MSK144 identisch ist. Weiterhin ist ein einzigartiger Ton für die Zeit-
und Frequenzsynchronisation vorhanden. Wie bei JT65 ist dieser "Synchronton"
auf der Wasserfall-Spektraldarstellung gut sichtbar. Zusätzlich bietet Q65
eine empfindliche "Sync-Kurve" am unteren Rand des Wasserfallfensters. Tests
haben gezeigt, dass Q65 es Stationen mit einer einfachen Yagi und 100 W oder
mehr ermöglicht, sich gegenseitig auf 6 m mit Entfernungen bis zu ca. 2000
km an den meisten Tagen des Jahres zu arbeiten. "Ein hervorragendes Beispiel
für den gezielten Einsatz von Q65 ist die ionosphärische Streuung auf dem
6-m-Band", heißt es in der Dokumentation zur Software. "Ausführliche Tests
auf der 1150 km langen Strecke zwischen K1JT und K9AN haben gezeigt, dass
bei 300 W Ausgangsleistung fast jede Q65-30A-Übertragung von der anderen
Station korrekt aufgenommen wird." Die 30A beziehen sich dabei auf die
Sende-Empfangs-Periode und die Abstandsbreite. Die vollständige Ankündigung
und die neueste Version zum Herunterladen finden Sie auf der WSJT-X-Website
[4]. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.
Eisenbahn-Funkamateure am 22. Juni in einer Themensendung von Radio
Saarwelle
----------------------------------------------------------------------------
-
Dieter Lorig, DK4XW, Moderator bei Radio Saarwelle, hat mit den
Eisenbahn-Funkamateuren die Themensendung "Der Interessenverband FIRAC/EFA"
produziert. Diese Sendung wird auf dem Sendeplatz 22.6.2021, 19.00-20.15 Uhr
ausgestrahlt. In der Sendung kommen unter anderem der Präsident der FIRAC,
Wolfgang Hunger, DL5MM; der Zentrale Fachberater Amateurfunk, Detlef Rämsch,
DL8DWL; Frau Barbare Sciesinski von der Stiftungsfamilie BSW & EWH sowie der
Ehrenpräsident der FIRAC, Detlef Gard, DK9VB, zu Wort. Natürlich wird die
jahrelange Präsenz mit einem Messestand auf der HAM RADIO auch ein Thema
sein. Und ganz aktuell natürlich der virtuelle FIRAC/EFA-Messestand zur HAM
RADIO World 2021 am Wochenende 25. bis 27. Juni. Die Themensendung ist über
das Internet zu empfangen [5]. Der Moderator Dieter Lorig ist während der
Sendung unter WhatsApp 0175-1151248 und per E-Mail zu erreichen [6]. Das ist
interaktiv und macht die Sendung noch viel spannender. Darüber berichtet
Klaus Herzog, DL3DZR, von der Redaktion EFA-DL [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
19. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest und FIRAC VHF Contest
19. bis 20. Juni: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY
Contest
20. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
26. bis 27. Juni: King of Spain Contest und Ukrainian DX DIGI Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/21 auf S. 66.
Weiterhin erinnert OM Michael Funke, DL4EAX, an den
2-m-FM-Ausbildungscontest, der in Kürze am 27. Juni und 22. August wieder
stattfinden wird.
Der Funkwetterbericht vom 15. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 14. Juni: Von den vier sichtbaren plus
zwei angekündigten Regionen in der letzten Woche trugen nur die Regionen
2829 und 2832 zur Flaretätigkeit bei. Insgesamt wurden sieben C-Flares und
etliche B-Flares beobachtet. Die vor einer Woche noch erkennbare positive
Entwicklung der Sonnenaktivität setzte sich nicht fort. Der Sonne fehlte die
"Kraft", um die Fluxwerte so hoch zu treiben, dass die F2-Schicht der
Ionosphäre für alle oberen Kurzwellenbänder genügend ionisiert wurde. Die
Fluxwerte blieben unter 80 Einheiten und die für 3000 km Sprungentfernung
ermittelten Grenzfrequenzen erreichten maximal 18 MHz.
Die koronalen Löcher als Sonnenwindquellen hielten sich etwas zurück. In
unseren Breiten war nur der Beginn des 12. Juni gestört. In Nordeuropa war
das Erdmagnetfeld deutlich aktiver. Die sporadische E-Schicht gönnte sich,
subjektiv betrachtet, eine Pause. Sie sorgte dennoch für sporadische
Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem
6-m-Band. Anhand der Signalstärken der in FT8 getätigten DX-Verbindungen ist
zu sehen, dass die Ionosphäre durchaus intakt ist und selbst auf dem
6-m-Band Multi-Hop Ausbreitung ermöglicht. Für mit FT8 vergleichbare
DX-Verbindungen in CW und SSB ist die Streckendämpfung meist mehr als 20 dB
zu hoch. Die Bänder 20 und 17 m waren tagsüber am zuverlässigsten. Das
15-m-Band öffnete hin und wieder. Die Bänder 40 und 30 m waren in den
Dämmerungszeiten und nachts offen. Die für 3000 km geltende Grenzfrequenz
lag nachts zwischen 10 und 13 MHz.
Vorhersage bis 21. Juni:
Die Region 2833 befindet sich im nordöstlichen Quadranten der Sonne und wird
uns begleiten. B- und C-Flares sind möglich. Die alte Region 2831 wird erst
wieder am 21. Juni erscheinen. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 74 und 80
Einheiten. Bis zum 18. Juni sind geomagnetische Störungen vom koronalen Loch
CH1016 wahrscheinlich. Danach folgt eine ruhige Phase, bevor von OK1HH die
nächste Störung für den 21. Juni vorhergesagt wurde [8].
Die Ausbreitungsbedingungen bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert.
Die Sporadic-E-Saison geht weiter.
Ein interessantes Monitorprogramm zur Überwachung der NCDX-Baken mit
übersichtlichen Grafiken erstellte DL8LAS [9].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:31; Melbourne/Ostaustralien 21:33;
Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan
19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:18; Johannesburg/Südafrika
04:52; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:03;
Berlin/Deutschland 02:49.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien
03:33; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:51;
Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:36; Johannesburg/Südafrika 15:23;
Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:31.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=jWM37LJRfG4
[2] https://spacemauritius.com/#telemetry
[3] http://ariss-sstv.blogspot.com/
[4] https://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[5] https://laut.fm/saarwelle
[6] saarwelle at web.de
[7] www.efa-dl.de.
[8] http://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-684
[9] https://www.dl8las.com/ncdxf-beacon-monitoring
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch