Deutschland-Rundspruch 25/2021, 25. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jun 24 14:41:31 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 25/2021, 25. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 24. Juni 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Mikrofonverbot am Steuer: Die Übergangsfrist wird verlängert
- Kurz erklärt: Dein Zutritt zur HAM RADIO World
- Liveübertragung: Stratosphärenballonstart im Foyer der virtuellen Messe in
Friedrichshafen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Mikrofonverbot am Steuer: Die Übergangsfrist wird verlängert
------------------------------------------------------------
Verlängerung in Sicht! Zum 30. Juni 2021 wird die Übergangsfrist für das
Verbot der Nutzung von Funkgeräten, die aufgenommen oder gehalten werden
müssen (sog. Handheld-Verbot) auslaufen. Stand heute hat sich an der
Marktverfügbarkeit von praxistauglichen Geräten mit Freisprecheinrichtung
aber nichts geändert. Vor diesem Hintergrund haben sich der Bundesverband
Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., die Bundesfachgruppe
Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und der Runde Tisch Amateurfunk
gemeinsam an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) gewandt und darum gebeten, die bereits im letzten Jahr umgesetzte
Verlängerung der Übergangsfrist erneut zu verlängern. Das BMVI hat nun
reagiert und die Länder darum gebeten, weiterhin von einer Kontrolle der
Nutzung von Funkgeräten inkl. Ahndung abzusehen. Die Bundesländer können nun
selbst entscheiden, ob sie der Empfehlung folgen oder nicht. Die "Freie und
Hansestadt Hamburg" hat bereits eine allgemeine Ausnahmeregelung bis zum 30.
Juni 2022 erlassen. Wir berichten weiterhin, wie sich die einzelnen
Bundesländer entscheiden werden.

Kurz erklärt: Dein Zutritt zur HAM RADIO World
----------------------------------------------
Am Freitag, dem 25. Juni um 15 Uhr öffnet die HAM RADIO World ihre
virtuellen Pforten und empfängt unsere Mitglieder und Funkfreunde mit einer
Erlebnismesse der ganz besonderen Art. Über die DARC-Webseite gelingt der
Einstieg in die Friedrichshafener Messewelt ganz einfach mit einem Klick auf
das Banner oben rechts. Drei Tage volles Vortragsprogramm und eine
2D-Messewelt versprechen schon jetzt ein abwechslungsreiches und
interessantes Wochenende am Bildschirm. Ein direkter Einstieg gelingt auch
über eine eigens eingerichtete Webseite [1]. Das ehrenamtliche Team der HAM
RADIO World um Projektleiter Oliver Schlag, DL7TNY, hat für den Einstieg ein
Erklärvideo auf Deutsch und Englisch erstellt, welches über YouTube abrufbar
ist [2]. Achtung, das Vortragsprogramm wird täglich aktualisiert und
ergänzt. Die aktuelle Version findet Ihr auf der DARC-Webseite [3]. Dort
werden auch weitere Informationen zu den Sprechzeiten an den Ständen
hinterlegt. Der Vorstand des DARC e.V., die Referenten, Vereine und Verbände
sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind am Wochenende für Euch vor
Ort und freuen sich auf ein Wiedersehen - auf Distanz! Der Eintritt zur HAM
RADIO World ist kostenlos!

Liveübertragung: Stratosphärenballonstart im Foyer der virtuellen Messe in
Friedrichshafen
----------------------------------------------------------------------------
--------------
Die Teams der beiden Ballonprojekte P56 (DL0TTM) und der Interessen
Gemeinschaft Amateurfunk in der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
IGA-PTB (DL0PTB), die in den vergangenen Jahren schon öfter sehr eng
zusammengearbeitet und Nutzlasten für Ballons innerhalb des Europäischen
Ballonprojekts entwickelten haben, sind nun Teil der virtuellen HAM RADIO
World geworden. Hierzu gibt es auch wie bei vergangenen Präsenzmessen einen
Projektstand, diesmal ist er aber virtuell in der Halle A1. Am Stand werden
unterschiedlichste Informationen zu "alten" Nutzlasten ab 2004, aber auch
solche zur aktuellen Elektronik zur Verfügung gestellt. Wenn Sie zusätzlich
ein Smartphone bereithalten, können Sie über QR-Codes weitere Anwendungen
starten, Parameter abfragen etc.
Am Messesamstag ab 08:45 UTC, also 10:45 Uhr Lokalzeit, werden
Vorbereitungen und der Start des ersten Ballons DL0TTM aus Igersheim im
mittleren Taubertal auf die virtuelle Aktionsbühne im Foyer gestreamt. Ein
Highlight soll eine parallele Liveübertragung von Bord einer in Kanada 1952
gebauten T6 (Harvard IV) mit 600 PS und 2,5 t Startgewicht sein. Diese
versucht, dem Ballon bis auf ca. 3000 m Höhe zu folgen und einen Livestream
bzw. Bilder sowie Parameter über das an Bord befindliche Gateway und die
mitgeführten Sensoren zu übertragen.
Natürlich sind auch hier wieder unterschiedliche Sensoren an Bord. Besonders
interessant wird die Darstellung der Parameter auf einem Grafana-Dashboard,
das über einen Link auf dem Stand abgerufen werden kann. Neu ist auch die
Wandlung und das zur Verfügungstellen der LoRa-Empfangsdaten auf aprs.fi.
Weitere aktuelle Informationen können über die P56-Webseite abgefragt oder
per E-Mail angefordert werden [4].
Im Anschluss gegen 12:00 Uhr Ortszeit wird der Ballon der IGA-PTB DL0PTB mit
seinen Nutzlastmodulen in Braunschweig gestartet. Weitere aktuelle Infos
gibt es auch hier über das Internet [5]. Wie man sieht, wird es für
Interessenten von Stratosphärenballons ein breitbandiges und
abwechslungsreiches Event geben. "Es würde uns freuen, wenn wir zahlreiche
Besucher, Freunde und alte Wegbegleiter des Projekts an unserem virtuellen
Stand treffen", heißt es in einer Info der Aktiven. Weiterhin ist man nach
dem virtuellen Messeschluss auf dem Campingplatz hinter der Messe
anzutreffen, wobei man in Videochats aktuelle Informationen zu den beiden
Starts, Landeorten und Flugrouten erfahren kann. Darüber berichtet Mike
Matthes, DL2SEK.

Aktuelle Conteste
-----------------
26. bis 27. Juni: King of Spain Contest und Ukrainian DX DIGI Contest
1. Juli: RAC Canada Day Contest
3. bis 4. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC
VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/21 auf S. 66 und 7/21
auf S. 70.
Weiterhin erinnert OM Michael Funke, DL4EAX, an den
2-m-FM-Ausbildungscontest, der in Kürze am 27. Juni und 22. August wieder
stattfinden wird.

Der Funkwetterbericht vom 22. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 21. Juni: Das koronale Loch CH1016 befand
sich am letzten Montag in einer geoeffektiven Position. In der Nacht vom 15.
zum 16. Juni stürmte intensiver Sonnenwind und hob den geomagnetischen Index
k auf fünf. Die Störung klang schnell ab, sodass seit dem 17. Juni das
Erdmagnetfeld ruhig war. Die Region 2833 begleitete uns im Berichtszeitraum,
leider ohne Flares zu emittieren. Deshalb blieben die Fluxwerte nahezu
konstant bei 77 Einheiten. Die Bänder 20, 17 und 15 m öffneten morgens kurz
nach Sonnenaufgang Richtung Osten. Die für 3000 km geltende MuF2 war abends
zu unserem Sonnenuntergang am höchsten, sodass man oft spät abends auf 20,
17 und manchmal auf 15 m noch DX-Verbindungen tätigen konnte. Die sich
täglich ausbildende sporadische E-Schicht sorgte auf den oberen
Kurzwellenbändern für lange und stabile Short-Skip-Öffnungen mit lauten
Signalen aus ganz Europa. Während des IARU 50 MHz-Contests am vergangenen
Wochenende waren in Mittel- und Nordeuropa die Sporadic-E-Gebiete ziemlich
instabil und sporadisch auftretend. Das Fading war intensiv und
langperiodisch, sodass manche QSOs mehrere Versuche erforderten. Kurzzeitig
gab es auch Doppelhops, beispielsweise zu UN3GX über 4677 km.

Vorhersage bis 29. Juni:
Im Mittel benötigt ein langlebiger Sonnenfleck, wenn er am westlichen Rand
die uns zugewandte Sonnenseite verlässt 13,5 Tage, bis er erneut am
östlichen Rand erscheint. Äquatornahe Flecken benötigen etwas weniger Zeit,
weil wegen der differentiellen Rotation des "Gasballons Sonne" dieser
Bereich schneller rotiert. Am 24. Juni erscheinen die alten Regionen 2827,
2830 und 2831 erneut am östlichen Sonnenrand [6]. Sonnenflecken bleiben
präsent und damit erwarten wir weiterhin stabile Fluxwerte zwischen 75 und
80 Einheiten.
Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern bleiben quasi
unverändert. Es lohnt sich, wegen der guten Short-Skip-Bedingungen alle
oberen Bänder zu nutzen. Je nach Gewitterlage und dem damit verbundenen
Störpotenzial sind auch die Bänder unter 14 MHz nachts brauchbar. Da sich
die etwa 80 km hohe D-Schicht vor dem lokalen Sonnenaufgang aufbaut, sind
bereits morgens die unteren Kurzwellenbänder gedämpft. Die zunehmende
Gewitterbildung begünstigt 10-GHz-Regenscatter.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35;
Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
19:25; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:18; Johannesburg/Südafrika
04:54; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln 12:05;
Berlin/Deutschland 02:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien
03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:52;
Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:33; Johannesburg/Südafrika 15:24;
Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://ham.darc.de.
[2] https://youtu.be/4p1jekiqVXc, https://youtu.be/iUv-zMu8Thw
[3] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487
[4] https://p56.de, ballonprojekt at p56.de
[5] https://dl0ptb.de/stratosphaeren-ballonstart-26-06-2021-1000-utc/
[6] www.solarham.net
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen 
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch