Deutschland-Rundspruch 20/2021, 20. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Mai 20 15:48:30 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 20/2021, 20. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. Mai 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Neues von ENAMS und aus dem EMV-Referat
- Deutschlandfunk berichtet über "New York Railroad Storm"
- Lineartransponder von JO-97 aktiv
- Erster Mühlentag on the Air am 24. Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neues von ENAMS und aus dem EMV-Referat
---------------------------------------
50 Stationen sind in Betrieb - diese freudige Meldung teilt der
DARC-EMV-Referent Klaus Eichel, DL6SES, für das ENAMS-Projekt mit. ENAMS ist
eine Abkürzung und steht für "Electrical Noise Area Monitoring System" und
beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen
Umwelt. Das Projekt aus Mitteln der DARC-Mitgliedschaft Pro 2018 nimmt
langsam Formen an: 1,5 GB Daten werden schon heute pro Tag gesammelt. Dazu
passend wurde eine eigene Webseite ins Leben gerufen, die sich zunächst im
Testbetrieb und Aufbau befindet [1]. Erste Auswertungen können aber schon
jetzt abgerufen werden. Gehen Sie dazu auf "Diagramme Auswertung" und dann
unten auf den Link "Auswertung im html-Format". Wählen Sie auf der folgenden
Seite einen Standort und Datum und als Auswerteform die "HeatMap".
Weiterhin teilt der DARC-EMV-Referent OM Eichel mit, dass seit Kurzem ein
neues Störungsformular über die DARC-Webseite abrufbar ist. "Nur so sollten
in Zukunft Störmeldungen gemacht werden", untermauert DL6SES die
Notwendigkeit des Dokuments. Sie finden es auf den Webseiten des
EMV-Referates [2].

Deutschlandfunk berichtet über "New York Railroad Storm"
--------------------------------------------------------
Am 13. Mai 1921 startete ein solares Großereignis, welches massive
Auswirkungen auf die technische Infrastruktur hatte. Der so genannte "New
York Railroad Storm" legte tagelang tausende von Stromleitungen und
Telegrafen-Netze in der ganzen Welt lahm. Es war der bis dato stärkste
Sonnensturm, der in der technisierten Zeit stattfand. Würde heute selbiges
wieder passieren, wären Milliardenschäden an der technischen Infrastruktur
zu erwarten. Der Deutschlandfunk widmete diesem Thema sein "Kalenderblatt"
vom 13. Mai. Für den Beitrag des Wissenschafts-Journalisten Frank
Grotelüschen stand Christian Reiber, DL8MDW, als Interviewpartner zur
Verfügung, den Hörerinnen und Hörern von RADIO DARC auch seit Jahren als
Funkwetter-Spezialist bekannt. Nachzuhören ist der Beitrag in der
DLF-Mediathek [3]. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU. Das HF-Referat
widmete seine Kolumne "Kurzwelliges" ebenfalls diesem Ereignis, nachzulesen
in CQ DL 5/21, S. 48.

Lineartransponder von JO-97 aktiv
---------------------------------
Am 1. Mai meldete PV8DX, dass die Telemetrie-Bake von JO-97 (JY1-SAT) um
12:57 UTC während eines Überflugs über Brasilien aufhörte zu senden. Nach
ein paar Tagen der Stille wurde der U/V-Lineartransponder am Morgen des 4.
Mai über Europa als aktiv gemeldet. Die Telemetrie-Bake bleibt inaktiv. Der
invertierende Linear-Transponder von JO-97 hat einen Uplink von 435,100 bis
435,120 MHz und einen Downlink von 145,855 bis 145,875 MHz. Der Transponder
ist seit dem 4. Mai sowohl in der Eklipse als auch im Sonnenlicht aktiv.
W2RTV beobachtete Frequenzsprünge, während der Satellit offenbar in der
Phase der Eklipse neu startete. JO-97 ist ein Projekt der Crown Prince
Foundation of Jordan und wurde im Rahmen der SSO-A-Mission von Spaceflight
an Bord einer SpaceX Falcon 9 am 3. Dezember 2018 gestartet. Der Satellit
enthält einen FUNcube-Lineartransponder der AMSAT-UK/NL sowie eine
Telemetrie-Bake, die auch gespeicherte digitale SSDV-Bilder übertragen kann.
Darüber berichtet der AMSAT News Service.

Erster Mühlentag on the Air am 24. Mai
--------------------------------------
Am Pfingstmontag, den 24. Mai, veranstaltet das Outdoor-Portal "GMA" den
ersten Mühlentag on the Air. Frischluftfunker aktivieren hier Mühlen, die
auf der GMA-Webseite [4] gelistet sind. Weltweit sind das etwa 35 000 und
über 7000 in Deutschland. Vielfache Möglichkeiten der Suche nach einer Mühle
in der eigenen Nähe und eine Übersicht auf einer Online-Karte sind
vorbereitet. Aktivierer und zu Hause gebliebene erhalten ein
Erinnungszertifikat nach dem Upload oder Direktlogging auf der GMA-Webseite
und können so gleichzeitig Punkte für das MOTA-Diplom sammeln. Darüber
berichtet Mario Fietz, DL4MFM.

Aktuelle Conteste
-----------------
22. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend
22. bis 23. Mai: Baltic Contest
23. Mai: Hamburg Contest
29. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
29. bis 30. Mai: CQ WW WPX Contest
29. und 30. Mai: Bayerischer Bergtag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 18. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Mai: Wer im Berichtszeitraum aktiv
war, konnte sich am zeitigen Beginn der Sporadic-E-Saison erfreuen. Die
sporadische E-Schicht bildete sich täglich aus und sorgte für frequentierte
obere Kurzwellenbänder und für weite Verbindungen auf 50 MHz. Dazu gehörten
9K2MU mit RST 599 in CW am 12. Mai und CN8KD ebenso laut am 14. Mai.
Stationen aus West- und Südeuropa erlebten am 14. Mai eine CW-Öffnung nach
Nordamerika. Die Region 2822 war die komplexeste Sonnenfleckengruppe, auch
wenn sie nur zwei C-Flares am 12. und 18. Mai emittierte. Die Region 2823
blieb inaktiv. Die im letzten Bericht bereits angekündigte Plasmawolke, die
beim koronalen Masseauswurf (CME) am 9. Mai in den interplanetaren Raum
geschleudert wurde, erreichte am 12. Mai die Erde. Der ausgelöste
geomagnetische Sturm war mit der Stärke G3 der heftigste seit Beginn des 25.
Sonnenfleckenzyklus. Am Nachmittag des 12. Mai waren aus dem Raum Dresden
via Aurora sowohl auf 2- als auch auf 6 m skandinavische und baltische
Stationen zu arbeiten. Eine weitere CME, die am 18. Mai auf der Sonne
startete, erreichte die Erde am Morgen des 18. Mai. Die Fluxwerte bewegten
sich zwischen 71 und 76 Einheiten. Geomagnetische Störungen gab es in
Mitteleuropa außer den Aurorabedingungen am 12. Mai am Morgen des 15. Mai
und ab dem 18. Mai. An den anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig. Da die
Gewittertätigkeit gering war, gelangen störungsarme DX-Verbindungen auf
allen unteren Bändern. Auf 60 m war der pazifische Raum erreichbar, jedoch
nur per Schmalband- Digimodi.

Vorhersage bis 25. Mai:
Wir erwarten eine ruhige Sonne und nahezu konstante Fluxwerte um 75
Einheiten. Der neue Sonnenfleck 2824 erscheint gerade am östlichen
Sonnenrand. In einem interessanten Beitrag analysiert Frank, W3LPL, das
Sporadic-E-Geschehen der vergangenen Jahre und konstatiert: Juni und Juli
bringen die besten 6-m-DX-Öffnungen. Typisch für diese beiden Sommermonate
ist auch, dass es nur etwa halb so viele geomagnetische Stürme gibt wie in
den Monaten März/April oder September/Oktober [5]. Lassen wir uns
überraschen!
Wir erwarten häufige Short-Skip-Bedingungen auf allen oberen
Kurzwellenbändern und 6 m. Die stabilsten DX-Bedingungen finden wir tagsüber
auf 20 m und nachts auf 40 m. Das 15-m-Band öffnet zwischen Ost- und West,
von VK über ZS bis XE auf den Taglinien. Verbindungen nach JA gegen Mittag
und nachmittags nach Nordamerika sind nicht ausgeschlossen, obwohl die für
3000 km geltende MuF2 19 MHz kaum übersteigt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:14; Melbourne/Ostaustralien 21:16;
Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan
19:33; Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 12:59; Johannesburg/Südafrika
04:40; San Francisco/Kalifornien 12:57; Stanley/Falklandinseln 11:35;
Berlin/Deutschland 03:04.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:09; San Francisco/Kalifornien
03:16; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 20:10;
Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:47; Johannesburg/Südafrika 15:27;
Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://enams.de
[2] https://www.darc.de/der-club/referate/emv/emv-abhilfemassnahmen/
[3]
https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:
audio_id=922152
[4] https://www.cqgma.de
[5] http://www.arrl.org/news/geomagnetic-storm-season-is-over
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen 
--------------------------------------------------------

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch