Deutschland-Rundspruch 21/2021, 21. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Mai 27 15:57:53 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2021, 21. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 27. Mai 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- NASA plant CubeSat mit Blitzlicht mit Steuerung über Amateurfunk
- Beiträge der US-Contestuniversity und Hamvention Foren 2021 jetzt auf
YouTube
- TV-Tipp über den Abriss des Senders Hausweiler im Saarland
- Prüfung zur US-Lizenz am 18. Juli und 15. August
- SRAL verlegt Sommerlager auf 2022
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
NASA plant CubeSat mit Blitzlicht mit Steuerung über Amateurfunk
----------------------------------------------------------------
Die NASA plant einen CubeSat, der am Boden sichtbares Licht in Form eines
Xenon-Blitzes erzeugen soll. Das Besondere: Die Steuerung soll über
Amateurfunk möglich sein. Der so genannte LightCube hat mit einer geplanten
Größe von 1U ungefähr die Maße eines Toasters und wurde von einem
interdisziplinären Team von Studenten, Beratern und Ingenieuren
verschiedener Organisationen an der Arizona State University entworfen,
gebaut und getestet. Er soll als Zusatznutzlast an Bord einer Rakete, die
zwischen den Jahren 2022 und 2025 startet, zur Internationalen Raumstation
(ISS) fliegen. "Man wird in der Lage sein, den LightCube-Satelliten mit
einer App zu verfolgen und dann mit einem Amateurfunkgerät den Satelliten zu
steuern. Sobald das Signal empfangen wurde, werden Sie einen Lichtblitz des
Satelliten am Nachthimmel sehen", erklärt Jaime Sanchez de la Vega von Vega
Space Systems. "Es handelt sich um eine bildungsbasierte Mission", sagte
Danny Jacobs, Assistenzprofessor an der School of Earth and Space
Exploration der ASU und stellvertretender Direktor der Initiative. "Mit dem
Bau und dem Start eines Raumfahrzeugs, das von der Öffentlichkeit
kommandiert werden kann, wollen wir jeden dazu inspirieren, etwas über
Telekommunikation, die Konstruktion von Raumfahrzeugen, Atmosphären- und
Klimawissenschaft und Orbitalmechanik zu lernen." LightCube wird eine
UHF-Antenne enthalten, die vom Team der CETYS Universidad in Baja
California, Mexiko, entwickelt wird. Weiterhin an Bord sind
Xenon-Blitzröhren, Sonnenkollektoren, ein Bordcomputer, ein Transceiver und
ein ausfahrbarer Schwerkraftgradienten-Ausleger, der das Licht zur Erde hin
ausrichtet. Darüber berichtet das britische Amateurfunkportal Southgate.
Beiträge der US-Contestuniversity und Hamvention Foren 2021 jetzt auf
YouTube
----------------------------------------------------------------------------
-
Die Beiträge der US-Contestuniversity und die Foren der Hamvention 2021 sind
nun online auf der Internet-Videoplattform YouTube abrufbar [1]. Das
komplette Programm der Contestuniversity hat eine Länge von etwa acht
Stunden und 15 Minuten. Folgende Themen werden behandelt: "Vorbereiten der
Station für den Wettbewerb", "Wettbewerbskategorien - machen Sie das Beste
aus ihrem Beitrag", "Die Jugend - die Zukunft der Contester", "Contesting
aus Russland", "Keine Magie bei der Ausbreitung", "ransceiver-Leistung für
den HF-DX- und Contest-Operator" und die "2021 CQ Contest Hall of Fame"
Präsentation. Alle Beiträge sind in englischer Sprache gehalten.
TV-Tipp über den Abriss des Senders Hausweiler im Saarland
----------------------------------------------------------
Matthias Wendt, DL9MWE, hat im Fundus der ARD-Mediathek gestöbert und ist
auf einen Beitrag über den Abriss des Mittelwellen-Senders Heusweiler im
Saarland aufmerksam geworden. "Es wird in dem 30-minütigen Beitrag neben der
Sprengung der Masten auch die Geschichte des Senders ausführlich
dargestellt", so DL9MWE. Der Beitrag ist in der ARD-Mediathek zu finden [2].
Prüfung zur US-Lizenz am 18. Juli und 15. August
------------------------------------------------
Das VE-Team Upper Palatinate bietet mehrere Prüfungen zu allen
amerikanischen Lizenzklassen an. Technician Class, General Class und Extra
Class kann bei jeder Prüfung abgelegt werden. Die Prüfungen finden am 18.
Juli und 15. August statt. An jedem Prüfungstag werden zwei Prüfungssessions
angeboten. Vormittags beginnt die Prüfung um 10 Uhr und nachmittags um 14
Uhr. Der Prüfungsort ist die Clubstation DL0AO, Ortsverband U01, in
Atzlricht nähe Amberg. Wegen Covid-19 wird die Prüfung wetterunabhängig im
Freien, evtl. unter einer Überdachung stattfinden. "Wir halten ein aktuelles
Hygienekonzept bereit. Bitte tragt eine FFP2- oder vergleichbare
Mund-Nasen-Bedeckung. Diese kann während der Prüfung abgenommen werden",
informiert Florian Schmid, DL1FLO, vom VE-Team Upper Palatinate (Oberpfalz).
Die Prüfung findet als "No Walk-ins" statt, daher ist eine Anmeldung per
E-Mail notwendig [3]. Alle Teilnehmer müssen ihre für die Prüfung
erforderlichen Unterlagen mitbringen. Jeder ist willkommen. "Aktuell sind
bei der Bundesnetzagentur noch immer keine Prüfungen in Aussicht", so DL1FLO
und er ergänzt weiter: "Die US-Lizenz kann bei der BNetzA anerkannt werden
und damit ein Antrag auf Zulassung zum Amateurfunkdienst in Deutschland
gestellt werden. Die Extra Class wird in Deutschland als Klasse A anerkannt
und die General Class als Klasse E. Eine Anerkennung der Technician Class
ist nicht möglich. Das VE-Team Upper Palatinate wünscht viel Erfolg."
Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO.
SRAL verlegt Sommerlager auf 2022
---------------------------------
Der finnische Amateurfunkverband SRAL besteht in diesem Jahr einhundert
Jahre und wollte dieses Jubiläum mit seinem diesjährigen Sommerlager feiern.
Die SRAL teilt nun in ihrem Rundspruch vom 22. Mai mit, dass das
Jubiläums-Sommerlager wegen der Auswirkungen der Pandemie leider von 2021
auf den Sommer 2022 verlegt werden musste. Darüber berichtet Gerd Latzin,
DL2SB, vom DARC-Auslandsreferat.
Aktuelle Conteste
-----------------
29. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
29. bis 30. Mai: CQ WW WPX Contest
29. und 30. Mai: Bayerischer Bergtag
5. bis 6. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb und IARU-Region 1 Fieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21 auf S. 70 und 6/21
auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 26. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. Mai: Seit der Explosion eines
M3,9-Flares am 7. Mai beobachteten wir eine höhere Sonnenaktivität durch
Sonnenflecken und nicht durch koronale Löcher. Diese positive Entwicklung
ist geprägt durch den zeitigen Beginn der Sporadic-E-Saison und durch
Flare-Begleitereignisse wie Radiostrahlungsausbrüche [4] und Plasmawolken.
Nach nunmehr zwei Wochen erlebten wir durch die Region 2824 ein ähnliches
Szenario mit zwei M-Flares am 22. Mai, einem weiteren am 23. Mai und
nebenbei 13 C-Flares an diesen beiden Tagen. Der solare Flux stieg am 23.
Mai bis auf 79 Einheiten. Auf den oberen Kurzwellenbändern und dem 6-m-Band
erfreuten uns täglich gute Sporadic-E-Bedingungen. Neben 20 m waren auch 17
m und 15 m DX-tauglich. Da das geomagnetische Feld in unseren Breiten
überwiegend ruhig war, war die DX-Ausbreitung auf allen Bändern unter 20 m
gut. Andree, DL8LAS, berichtete wieder über laute 160-m-Signale aus
Nordamerika und Angola. Und das Ende Mai! Auf 30 m konnte man abends
japanische Stationen bis etwa zwei Stunden nach dem lokalen Sonnenaufgang
arbeiten.
Vorhersage bis 1. Juni:
Bis zum 30. Mai sind von den Regionen 2824 und 2825 weitere Flares zu
erwarten. Damit sind auch koronale Masseausbrüche möglich, aber nicht
vorhersagbar. Zunächst erwarten wir am 26. Mai die Plasmawolken zweier CME
vom 22. und 23. Mai. Bis zum 28. Mai sollen die Störungen abgeklungen sein.
Die Ausbreitungsbedingungen beim bevorstehenden WPX-Contest werden
wahrscheinlich wie gegenwärtig sein. Die Bänder 20 und 15 m werden
DX-tauglich auf den Taglinien sein. Alle oberen Kurzwellenbänder bieten ein
großes Stationsaufkommen durch Short-skip-Bedingungen. In den kurzen Nächten
sind alle unteren Bänder brauchbar, wobei 40 m das ergiebigste DX-Band sein
wird.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:19; Melbourne/Ostaustralien 21:20;
Perth/Westaustralien 23:04; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan
19:29; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:46; Johannesburg/Südafrika
04:43; San Francisco/Kalifornien 12:49; Stanley/Falklandinseln 11:43;
Berlin/Deutschland 02:57.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien
03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 20:03;
Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 07:01; Johannesburg/Südafrika 15:25;
Auckland/Neuseeland 05:15; Berlin/Deutschland 19:10.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://youtu.be/DZhL979mgas (Hamvention Foren),
https://youtu.be/q-esob7BPtc (Contest University)
[2]
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/knall-und-f
all-das-ende-der-sr-sendeanlage/sr-fernsehen/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9EVVJ
fNjU3MTk/
[3] wz6y at arrl.net oder dl1flo at darc.de
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Solar_radio_emission#
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch