Deutschland-Rundspruch 37/2021, 37. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Sep 16 13:47:55 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2021, 37. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. September 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC-Team feiert Erfolge bei der Weltmeisterschaft in Schnelltelegrafie
- HamGroup LoRaWAN nimmt die Arbeit auf
- Amateurfunkmesse Tokyo Hamfair fällt pandemiebedingt aus
- DARC-Vorsitzender gratulierte überraschend zum 1000. OV-Abend
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Team feiert Erfolge bei der Weltmeisterschaft in Schnelltelegrafie
-----------------------------------------------------------------------
Mit insgesamt sieben Medaillen schneidet das Team des DARC bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Schnelltelegrafie (HST)
außergewöhnlich erfolgreich ab. An zwei Wettkampftagen konnten die sechs Starter in allen ausgetragenen Disziplinen gute
Platzierungen erreichen. Besondere Beachtung verdient die Leistung von Heinrich Langkopf, DL2OBF, der in seiner Altersklasse den
Pile-Up-Wettbewerb mit der Software MorseRunner für sich entscheiden konnte und dabei 60 QSOs in 10 Minuten fehlerfrei loggte.
Weiterhin konnten folgende Podiumsplätze erreicht werden: 2. Platz André Schoch, DL4UNY in der Disziplin RufzXP; 3. Platz Ulf
Ehrlich, DL5AXX, RufzXP; 3. Platz André Schoch, DL4UNY, Geben; 3. Platz Oliver Bock, DJ9AO MorseRunner; 3. Platz Heinrich Langkopf,
DL2OBF, Hören und RufzXP. Marion, DF4UM, und ihr Sohn Leon, DO8LEO, komplettierten die Abordnung des DARC auf Seiten der aktiven
Teilnehmer. Als Schiedsrichter im Gebewettkampf leistete Frank, DL2CC, einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung.
Mathias, DL4MM, unterstützte in bewährter Weise die Organisatoren vor Ort mit seiner softwaregestützten Auswertung der Wettbewerbe.
Trotz der aktuell schwierigen Reisebedingungen kamen mehr als 70 Wettkämpfer aus 17 Nationen nach Igalo in Montenegro. Darüber
berichtet der DARC-HST-Manager Andre Schoch, DL4UNY.
HamGroup LoRaWAN nimmt die Arbeit auf
-------------------------------------
Die erste sogenannte HamGroup hat im DARC die Arbeit aufgenommen. Diese durch den Vorstand erst kürzlich geschaffene Arbeitsgruppe
beschäftigt sich mit dem Thema LoRaWAN. Weitere Arbeitsgruppen zu anderen Nischen-Themen sollen in Kürze folgen. Die HamGroups haben
den Charme, die DARC-Mitglieder zu speziellen Themen OV-übergreifend und damit bundesweit zu vernetzen. Die Gruppenmitglieder
kommunizieren dabei beispielsweise über eine Mailingliste.
"LoRaWAN ist eine neue sogenannte Internet-of-Things-Technologie mit einem Funkstandard, der auf LoRa aufbaut. Dabei werden
ISM-Frequenzen genutzt. Obwohl LoRaWAN kein klassischer Amateurfunk ist, kann diese Technologie auch für uns Funkamateure sehr
interessant sein und Amateurfunktechnik ergänzen", erklärt Jürgen Mayer, DL8MA. "Mit LoRaWAN können z.B. automatisch arbeitende
Stationen überwacht und gesteuert werden", führt DL8MA aus. In der Oktoberausgabe der CQ DL lesen Sie ein weiterführendes Interview
mit DL8MA, der sich in der HamGroup LoRaWAN engagiert.
Die Redaktion CQ DL möchte die Gelegenheit an dieser Stelle sogleich ergreifen: Gerne möchte die CQ DL den Lesern einmal einen
umfänglichen technischen Artikel zum Thema präsentieren. Wenn Sie beispielsweise eine Bauanleitung für ein LoRa-APRS-Gateway
verfassen können, kontaktieren Sie uns gerne [1].
Amateurfunkmesse Tokyo Hamfair fällt pandemiebedingt aus
--------------------------------------------------------
Die Amateurfunkmesse "Tokyo Hamfair" - ursprünglich geplant für den 2. und 3. Oktober - im japanischen Tokio findet pandemiebedingt
nicht statt. "Wir von der JARL waren zunächst voller Hoffnung, die Veranstaltung abhalten zu können. Unglücklicherweise
verschlimmerte eine größere Ausbruchswelle die Covid-Situation im Sommer, und so haben wir entschieden, die Veranstaltung für 2021
abzusagen", informiert der japanische Amateurfunkverband JARL. "Wir hoffen, dass die Tokyo Ham Fair 2022 unter sicheren Bedingungen
stattfinden kann", so die JARL weiter. Darüber informiert Ken Yamamoto, JA1CJP.
DARC-Vorsitzender gratulierte überraschend zum 1000. OV-Abend
-------------------------------------------------------------
Anfang September feierte der DARC-Ortsverband Wetterau (F17) seinen 1000. OV-Abend - aufgrund der Corona-Pandemie leider nur "on the
Air", also per Funk. Der Vorstand um OVV Thomas Rymarzek, DG4FCJ, und dessen Stellvertreter Olaf Heins, DL5FH, hatte den
Distriktsvorsitzenden des Distriktes Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH, für ein Grußwort eingeladen. Heinz hatte zugesagt und auch
eine kleine Überraschung parat. Als er gemäß dem vereinbarten Ablauf mit seinem Grußwort an der Reihe war, gab er das Wort
überraschend weiter an den DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Christian war den Wetterauer Funkamateuren vom
UKW-Contest auf dem Schneeberg im Fichtelgebirge zugeschaltet. DL3MBG gratulierte den Wetterauer Funkamateuren zu ihrem 1000.
OV-Abend und wünschte vor allem, dass sie sich bald wieder persönlich zum OV-Abend treffen können. Heinz, DL3AH, warb anschließend
in seinem Grußwort für die OV-Abende als zentralen Punkt der Amateurfunkgemeinschaft. Weiter zeigte er die vielen Möglichkeiten auf,
die dieses Treffen bietet. An diesem Abend machten die Wetterauer Funkamateure außerdem erstmals Bestätigungsverkehr mit der neuen
Clubstation DL0FAW. Mit der zugehörigen QSL-Karte erinnert F17 an seinen ehemaligen OVV Ralf Schiffner, DK8FA, der im November 2020
überraschend verstorben war.
Aktuelle Conteste
-----------------
18. bis 19. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
19. September: BARTG Sprint 75
25. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
25. bis 26. September: CQ WW RTTY DX Contest
26. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/21
auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 14. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. September:
Das Funkwettergeschehen der letzten Woche umfasste einige Highlights, die aber nicht reichten, um die Ionisierung deutlich zu
verbessern. Im Einzelnen: Am 9. September betrug die Sonnenfleckenzahl R = 24. Das ist der höchste Wert seit dem 29. September 2015
als R = 125 gezählt wurde [2]. Vom 6. bis 9. September betrug der solare Flux 100 Einheiten. Als am 7. September mittags im
12-m-Band N7ET/DU7 in CW zu arbeiten war, stieg die Hoffnung auf brauchbare Öffnungen der Bänder 15 und 10 m für das
Contest-Wochenende. Dem war nicht so. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete MuF2 erreichte nur hin und wieder 21 MHz [3].
Vormittags konnte man manchmal fernöstliche Gebiete erreichen, abends öffnete 15 m hin und wieder in Richtung Amerika.
Überraschungen gab es auch am anderen Ende des Kurzwellenspektrums, beispielsweise durch das CW-QSO auf 160 m zwischen Tina,
HB0/DL5YL und Steve, VE6WZ.
Vorhersage bis 21. September:
Dass wir dem Herbstanfang nahe sind, an dem die Sonne mittags senkrecht über dem Äquator steht, merken wir an den lauten Signalen
aus dem Südpazifik, denn die Nord-Süd-Funkwege sind derzeit gut. Bis zum 16. September ist die Wahrscheinlichkeit für C-Flares
leicht erhöht. Ab 17. September erwarten wir eine sehr ruhige Sonne. Im Vorhersagezeitraum erscheinen die alten Regionen 2860 und
2867 am östlichen Sonnenrand.
Die Fluxwerte gehen auf etwa 80 Einheiten zurück. Das geomagnetische Feld wird um den 21. September gestört sein. An den anderen
Tagen erwarten wir ein meist ruhiges Erdmagnetfeld. Die besten DX-Bänder tagsüber sind 20 m, 17 m und manchmal auch 15 m. Nachts
liefern alle unteren Bänder Überraschungen, wenn man zur richtigen Zeit da ist. In den Grafiken ist der Aufwärtstrend im 25.
Elfjahreszyklus zu erkennen [4].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:23; Melbourne/Ostaustralien 20:23; Perth/Westaustralien 22:17; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 15:20; Johannesburg/Südafrika 04:06; Tokio/Japan 20:22; Honolulu/Hawaii 16:17; San Francisco/Kalifornien
13:51; Port Stanley/Falklandinseln 10:05; Berlin/Deutschland 04:38.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:06; San Francisco/Kalifornien 02:19; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Port
Stanley/Falklandinseln 21:41; Honolulu/Hawaii 04:35; Anchorage/Alaska 04:22; Johannesburg/Südafrika 16:00; Melbourne/Ostaustralien
08:09; Auckland/Neuseeland 6:10; Berlin/Deutschland 17:25.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] redaktion at darc.de
[2]: http://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-697
[3] http://digisonda.ufa.cas.cz
[4]:https://solen.info/solar/images/cycle24.png
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch