Deutschland-Rundspruch 38/2021, 38. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Sep 23 14:42:37 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2021, 38. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. September 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Nächste ISS-Crew besteht aus Funkamateuren
- Vulkanausbrüche auf La Palma
- US-Amateurfunkmesse Hamvention soll in 2022 stattfinden
- 30. Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt erneut abgesagt
- Eisenbahn-Funkamateure trafen sich zum 59. FIRAC-Kongress
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Nächste ISS-Crew besteht aus Funkamateuren
------------------------------------------
Vier Funkamateure werden an Bord des nächsten SpaceX-Fluges zur Internationalen Raumstation (ISS) sein. Es handelt sich um Raja
Chari, KI5LIU, Tom Marshburn, KE5HOC, und Kayla Barron, KI5LAL. Der Vierte im Bunde ist der Deutsche Matthias Maurer, KI5KFH,
Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der angestrebte Starttermin ist frühestens der 31. Oktober vom Kennedy Space
Center in Florida. Die Besatzung ist für einen Langzeitaufenthalt an Bord des Weltraumlabors vorgesehen, wo sie als Teil einer
voraussichtlich siebenköpfigen Crew leben und arbeiten wird. Für Chari, Barron und Maurer ist es der erste Weltraumflug, für
Marshburn der dritte. Die Besatzung wird eine sechsmonatige wissenschaftliche Mission an Bord des Mikrogravitationslabors in der
erdnahen Umlaufbahn absolvieren. Weitere Informationen zum Start und zur Mission finden Sie auf der Website der NASA [1].
Vulkanausbrüche auf La Palma
----------------------------
Seit dem Nachmittag des 20. Septembers ereignen sich auf der spanischen Insel La Palma mehrere Vulkanausbrüche. Zum aktuellen
Zeitpunkt sind sieben Öffnungen mit Lavaausfluss aktiv. Die Regierung der Kanaren hat mit Evakuierungen begonnen. Bisher wurden ca.
5000 Anwohner und Touristen evakuiert, insgesamt hat die Insel ca. 83 000 Einwohner. Da in dieser Region sehr viele Funkamateure
leben, bittet Jose, EA9E, darum, dass die folgenden Frequenzen für eventuelle Notfunk-Aktivitäten freigehalten werden: 3,76 MHz,
7,11 MHz, 14,3 MHz und 21,36 MHz. Darüber berichtet das Notfunk-Referat des DARC.
US-Amateurfunkmesse Hamvention soll in 2022 stattfinden
-------------------------------------------------------
Die US-Amateurfunkmesse Hamvention soll in 2022 wieder stattfinden. So lautet zumindest der Tenor eines Videogesprächs zwischen Tim
Duffy, K3LR, und Mike Kalter, W8CI. Das geplante Datum lautet 20. bis 22. Mai 2022. Ort des Geschehens ist abermals das Greene
County Fairgrounds and Expo Center in Xenia nahe Dayton im US-Bundesstaat Ohio. "Wir sind auf dem Weg, eine der besten Hamventions
zu organisieren, die wir jemals hatten", so W8CI. Das etwa 20-minütige Gespräch auf Englisch findet man auf YouTube [2].
30. Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt erneut abgesagt
------------------------------------------------------------
Die Vorstandschaft und das Flohmarktteam des OVs Rottal-Inn (U12) hat sich unter Abwägung aller Punkte der geltenden Vorschriften
schweren Herzens dafür entschieden, erneut den 30. Internationalen Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt am 2. Oktober abzusagen
und mitsamt den geplanten Feierlichkeiten und Aktionen auf den 1. Oktober 2022 zu verschieben. Bereits reservierte Tische bleiben
auch in diesem Jahr für alle reserviert. Auch der Status für die bereits bezahlten Tische bleibt erhalten - es sei denn, der
Anbieter entscheidet sich für die Rückerstattung der Kosten. In diesem Falle wenden Sie sich bitte per E-Mail [3] oder telefonisch
unter 08572-963231 an den Flohmarktmanager Gerhard Franke, DF8GU. Sollte die Veranstaltung des Elektronikflohmarktes am 1. Oktober
2022 möglich sein, wird dies zu gegebener Zeit auf der Webseite des OVs U12 bekanntgegeben [4]. Dazu wird dann auch die Seite zur
Anmeldung und Reservierung der Ausstellertische wieder freigeschaltet. Darüber berichtet Flohmarktmanager DF8GU im Auftrag für die
Vorstandschaft und das Orgateam des OV Rottal-Inn (U12).
Eisenbahn-Funkamateure trafen sich zum 59. FIRAC-Kongress
---------------------------------------------------------
Unter Einhaltung aller Corona-Auflagen fand vom 15. bis 19. September der 59. FIRAC-Kongress im BSW Tagungshotel "Villa Dürkopp" in
Bad Salzuflen statt. FIRAC steht für Fédération Internationale des Radio Amateurs Cheminots und ist die Internationale Vereinigung
der Eisenbahn-Funkamateure. Diese zählt aktuell über 1400 Mitglieder. Am Kongress nahmen Eisenbahn-Funkamateure, Angehörige und
Gäste aus acht Mitgliedsländern teil. Grußworte gab es vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, Siegfried Moog, dem
Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstandes der Stiftungsfamilie BSW&EWH, per Webvideo und persönlich vom Bürgermeister der Stadt
Bad Salzuflen Herrn Tolkemitt. Weiterhin war Geoff Sims, G4GNQ, Vize-Präsident der FIRAC und Präsident der englischen Landesgruppe,
während des Kongresses im Livestream zugeschaltet. Der Kongress lief in konstruktiver Atmosphäre ab. Wolfgang Hunger, DL5MM, trat
nach sechsjähriger Präsidentschaft der FIRAC nicht wieder zur Wahl an. Zum neuen Präsidenten wurde Herr Peter Kókai, HA7PK, aus
Ungarn gewählt. Für die Dauer des Kongresses wurde im Hotel eine Amateurfunkstation installiert. Trotz des straffen Programms
standen 122 Funkkontakte im Log, die den Kongress, aber auch die Stadt Bad Salzuflen bekanntmachten. Die FIRAC bedankt sich für die
gelungene Veranstaltung bei Wolfgang Hunger, DL5MM; Detlef Rämsch, DL8DWL; den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BSW
Tagungshotels "Villa Dürkopp" und den zahlreichen Helfern und Organisatoren im Hintergrund. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR,
von der Redaktion EFA-DL.
Aktuelle Conteste
-----------------
25. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
25. bis 26. September: CQ WW RTTY DX Contest
26. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
2. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
2. bis 3. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
3. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, Deutscher Telegrafie Contest (DTC), DARC HF-HELL-Contest (40 m) und Rheinland-Pfalz
Aktivitätsabend 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/21
auf S. 64 und 10/21 auf S. 64
Der Funkwetterbericht vom 21. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 20. September: Das Geschehen auf der Sonne wies eine hohe Dynamik auf. Nachdem in der Vorwoche am
9. September die Sonnenfleckenzahl 124 betrug, fiel sie vom 15. bis 17. September auf null. Dieser rapide Abschwung war unerwartet.
Die solaren Fluxwerte bewegten sich zwischen 73 und 80 Einheiten. Die alte aktive Region 2860 erschien am östlichen Sonnenrand und
ist nun als Region 2871 flare-aktiv. Das geomagnetische Feld war nur am 17. und 18. September merklich gestört, ansonsten ruhig.
Deshalb war die Ionosphäre nicht schlechter als in der Vorwoche. Alle Bänder zwischen 160 und 17 m lieferten gute DX-Signale. DL8LAS
hörte jede Nacht auf 160 m VE6WZ und etliche Amerikaner. DL1DXL konnte mit 100 W und Doppeldipol auf dem 17-m-Band gegen 14:30 UTC
sowohl asiatische als auch nordamerikanische Stationen mit guten Feldstärken hören und arbeiten. Ein Blick auf die Ionogramme lohnt
sich, weil die MuF2 sich dynamisch ändert. Wer das 6-m-Band beobachtete, fand noch kurzzeitige Sporadic-E-Öffnungen.
Vorhersage bis 28. September:
Da sich die Region 2871 noch im südöstlichen Bereich der Sonne befindet, wird sie uns im Vorhersagezeitraum begleiten. Weitere zwei
Sonnenflecken und drei magnetische Strukturen sind sichtbar und dokumentieren zumindest optisch, dass die Sonne aktiv ist. Wir
erwarten Fluxwerte zwischen 80 und 85 Einheiten und weitere Flares. Da noch mindestens zwei Teilchenwolken zu uns unterwegs sind,
ist die Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Störungen bis zum 25. September hoch. Die um den Herbstanfang herum typischen guten
DX-Bedingungen in den Südpazifik bleiben erhalten und sorgen auf den Bändern zwischen 40 und 17 m für laute Signale. Da längere
Perioden mit Fluxwerten über 100 Einheiten bisher ausblieben, gab es aus unseren Breiten noch keine Öffnungen des 10-m-Bandes über
den Pazifik.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:13; Melbourne/Ostaustralien 20:12; Perth/Westaustralien 22:08; Singapur/Republik Singapur
22:54; Anchorage/Alaska 15:38; Johannesburg/Südafrika 03:59; Tokio/Japan 20:27; Honolulu/Hawaii 16:19; San Francisco/Kalifornien
13:56; Port Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 04:49.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:55; San Francisco/Kalifornien 02:08; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port
Stanley/Falklandinseln 21:52; Honolulu/Hawaii 04:28; Anchorage/Alaska 04:00; Johannesburg/Südafrika 16:03; Melbourne/Ostaustralien
08:15; Auckland/Neuseeland 06:15; Berlin/Deutschland 17:08.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.nasa.gov/exploration/commercial/crew/index.html
[2] https://www.youtube.com/watch?v=1-pygMAkbw4
[3] df8gu at darc.de
[4] https://www.darc.de/der-club/distrikte/u/ortsverbaende/12
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch