Deutschland-Rundspruch 39/2021, 39. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Sep 30 13:22:35 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2021, 39. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. September 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- 7247 km in CW über AMSAT-OSCAR 7
- 219 DXCC-Länder binnen einer Woche zu erreichen
- IARU prüft Bandpläne
- ARISS-Europa bestätigt Vorstand - weitgehend
- Fremdsprachen-Kenntnisse für die Bandwacht gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

7247 km in CW über AMSAT-OSCAR 7
--------------------------------
Am 17. September konnten Bernd Scholer, DL6IAN, und Joseph Werth, KE9AJ, einen neuen AMSAT-Distanz-Weltrekord über den Satelliten
AO-7, Mode A, in Telegrafie erzielen. Hierbei wurde eine Strecke von 7247,8 km zwischen den beiden Großfeldern JN49GB und EN50FN
überbrückt. Der Satellit AO-7 wurde im November 1974 erfolgreich in eine kreisförmige, polare Umlaufbahn von rund 1450 km Höhe
gebracht. Gegenüber seinen Vorgängern war AMSAT-OSCAR 7 mit einem aktiven Batterieladeregler ausgestattet, der mit der über die
Solarzellen erzeugter elektrischer Leistung kontrolliert die Batterien auflud. Dies verhinderte jedoch nicht, dass im Sommer 1981
ein Zellenkurzschluss der Batterie die Stromversorgung zusammenbrechen ließ. Seit 2006 öffnete sich der Kurzschluss und es sind
wieder Verbindungen über Mode A und B möglich. Der Satellit strahlt vermutlich mit einer Sendeleistung von ca. 1 W. Inzwischen ist
die Verbindung von N8HM seitens der AMSAT bestätigt. Darüber berichtet Bernd Scholer, DL6IAN.

219 DXCC-Länder binnen einer Woche zu erreichen
-----------------------------------------------
Zwischen dem 19. und 26. September konnten 219 DXCC-Länder auf den Amateurfunkbändern erreicht werden. Darüber berichtet das
britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf das DX-Cluster-Netzwerk. Der DXCC-Länder-/Entitätsbericht führt unter anderem
Präfixe wie 3B8, 4U1U, HV, ST und ZL7 auf. Aufmerksames Beobachten auf den Bändern und das Verfolgen des DX-Clusters verhalf hier
also zu den besten Erfolgen.

IARU prüft Bandpläne
--------------------
In den vergangenen 18 Monaten wurde von Vertretern aller drei IARU-Regionen ein Vorschlag für eine Neuorganisation des digitalen
HF-Betriebs erarbeitet. Dies im Hinblick, die Nutzung des Amateurfunk-HF-Spektrums durch die Datenmodi zu prüfen und Änderungen
vorzuschlagen. Ziele sind dabei die Verringerung von Konflikten zwischen verschiedenen Betriebsarten und die Erleichterung der
Verbreitung neuer Technologien.
Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass die Art und Weise, wie die IARU ihre Bandpläne erstellt, aktualisiert werden muss.
Dementsprechend wurde die Vorgehensweise für die Bandplanung neu definiert. Neue zusätzliche Merkmale für die Definition von
Datenmodi sollen die Trennung von Aktivitäten erleichtern, die innerhalb der Datenmodi grundsätzlich inkompatibel sind. Nach der
Aktualisierung des Bandplanungsprozesses wurden in dem Vorschlag die Bandpläne aller drei IARU-Regionen überarbeitet. Der
Schwerpunkt lag auf den Sub-Bändern, wobei folgende Aspekte berücksichtigt wurden: die Popularität und Kapazitätsanforderungen,
bestehende Bandnutzer und Bewertungen der Kompatibilität zwischen den Modi. Das Team nutzte auch die Gelegenheit, die Bandpläne
aller drei IARU-Regionen so weit wie möglich zu harmonisieren. Der Vorschlag wird nun in den zuständigen Ausschüssen diskutiert.
Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, auf der Webseite der IARU-Region 1.

ARISS-Europa bestätigt Vorstand - weitgehend
--------------------------------------------
Der Vorstand von ARISS Europa ist - mit Ausnahme des Technical Counsellors - im Amt bestätigt worden. Chairman bleibt Oliver Amend,
DG6BCE; bestätigt wurden weiterhin Emanuele D'Andria, I0ELE, als Technical Director und Bertus Hüsken, PE1KEH, als Technical
Counsellor. Neu im Amt als Technical Counsellor fungiert Ciaran Morgan, M0XTD, er hat den Posten von Jean-Pierre Courjaud F6DZP,
übernommen. ARISS ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space Station. Das Programm vermittelt
Schulkontakte zwischen Astronauten auf der Raumstation ISS und interessierten Schulen. Mit dem Chairman Oliver Amend, DG6BCE, führte
der DARC kürzlich ein "Interview unter dem Turm". Darin gibt er Einblicke in die Arbeit von ARISS. Die Ausgabe finden Sie auf dem
DARC-YouTube-Kanal [1]. Weitere Informationen zu ARISS-Europe gibt es im Internet [2].

Fremdsprachen-Kenntnisse für die Bandwacht gesucht
--------------------------------------------------
Die Bandwacht des DARC sucht Muttersprachler verschiedener Sprachen, um den Pool an Ansprechpartnern für Übersetzungsfälle zu
vergrößern. Im Kern geht es darum, bei einem aufgetretenen Phonie-Intruder anhand einer kurzen Tonaufzeichnung die konkrete Sprache
und den Inhalt der Aussendung wiederzugeben. Solche Übersetzungen sind kurz und kommen eher selten vor. Trotzdem möchte die
Bandwacht für den Fall gerüstet sein. Konkret werden Muttersprachler folgender Sprachen gesucht: Spanisch, Italienisch, Französisch,
verschiedene Sprachen aus dem arabischen Raum sowie Chinesisch. An weiteren Sprachangeboten ist die Bandwacht ebenfalls
interessiert, auch an fremdsprachigen Dialekten, Kreolsprachen und afrikanischen Sprachen. Bitte meldet Euch bei Daniel, DL3RTL, per
E-Mail [3]. Weitere Infos zur Bandwacht gibt es im Internet [4].

Aktuelle Conteste
-----------------
2. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
2. bis 3. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
3. Oktober: RSGB DX Contest, ON Contest 80 m, Deutscher Telegrafie Contest (DTC), DARC HF-HELL-Contest (40 m) und Rheinland-Pfalz
Aktivitätsabend 80 m
6. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
7. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
9. Oktober: VFDB Contest (Teile 5 und 6) und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party
9. bis 10. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
10. Oktober: ON Contest 80 m und Nordsee-Aktivitätstag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
10/21 auf S. 64

Der Funkwetterbericht vom 28. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 27. September:
Der kalendarische Herbstanfang, der in der nördlichen Hemisphäre am 22. September um 19:20 UTC erfolgte, zeigte sich auch in der
Ionosphäre. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz MuF2 stieg tagsüber häufig über 20 MHz, sodass das 15-m-Band
regulär und in Nord-Süd-Richtung alle oberen Kurzwellenbänder kurzzeitig öffneten [5]. Beim CQWW-RTTY Contest waren auf 15 m alle
Kontinente erreichbar. Die QSO-Zahlen konkurrierten fast mit denen auf 20 m.
Der solare Fluxindex erreichte am 23. September 89 Einheiten bei einer Sonnenfleckenzahl von 76. Von den fünf sichtbaren
Sonnenflecken erwies sich die bereits vor einer Woche aktive Region 2871 als sehr produktiv. Sie emittierte neben etlichen C-Flares
am 23. September morgens einen M2-Flare. Nachmittags folgte ein weiterer M1-Flare. Teile der bei der regen Flaretätigkeit
ausgestoßenen Plasmawolken interagierten mit dem Erdmagnetfeld. Die Störungen mit k-Werten von drei bis vier fielen aber geringer
als erwartet aus. Die zuverlässigsten DX-Bänder waren tagsüber 20 und 17 m. Nachts waren je nach Störpotenzial alle Bänder zwischen
160 und 30 m DX-tauglich.

Vorhersage bis 5. Oktober:
Da sich die derzeit sichtbaren Regionen 2871, 2877 und 2878 langsam auflösen, erwarten wir für die kommende Woche Fluxwerte zwischen
80 und 85 Einheiten bei niedriger Sonnenaktivität. Für die zwei neuen magnetischen Strukturen, die sich noch hinter dem östlichen
Sonnenrand befinden, gibt es keine Prognosen [6]. Das Erdmagnetfeld wird bis zum Wochenende unruhig mit k-Werten zwischen eins und
drei sein. Wir erwarten tagsüber brauchbare bis gute DX-Möglichkeiten auf den Bändern 20 und 17 m, manchmal auch darüber. Nachts
sind bei ruhiger Atmosphäre alle Bänder zwischen 160 und 30 m DX-tauglich. In den Ionogrammen ist die sporadische E-Schicht manchmal
noch sichtbar. Short-skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern sind deshalb hin und wieder möglich.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:02; Melbourne/Ostaustralien 20:01; Perth/Westaustralien 21:59; Singapur/Republik Singapur
22:52; Anchorage/Alaska 15:55; Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 20:32; Honolulu/Hawaii 16:21; San Francisco/Kalifornien
14:03; Port Stanley/Falklandinseln 09:32; Berlin/Deutschland 05:01.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:43; San Francisco/Kalifornien 01:58; Sao Paulo/Brasilien 21:04; Port
Stanley/Falklandinseln 22:04; Honolulu/Hawaii 04:21; Anchorage/Alaska 03:37; Johannesburg/Südafrika 16:06; Melbourne/Ostaustralien
08:21; Auckland/Neuseeland 06:21; Berlin/Deutschland 16:51.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=bBBP4MyVjok
[2] http://www.ariss-eu.org
[3] bandwacht at darc.de
[4] www.bandwacht.de, www.intruder-monitoring.de
[5]: http://digisonda.ufa.cas.cz
[6]:https://www.solarham.net/farside.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch