Deutschland-Rundspruch 6/2023, 6. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Feb 9 10:50:22 CET 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2023, 6. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Februar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 6. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht
- Neue Entfernungsrekorde über Satellit
- BNetzA nimmt 15 Millionen Produkte vom Markt
- Wechsel in der DARC-Geschäftsführung
- Mitch Wolfson, DJ0QN, silent Key
- Mitgliedsbeitragsrechnung jetzt online
- MitgliederTreff online am 23. Februar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht
----------------------------------------------------
61139 Funkamateure gab es mit Stand Jahresende 2022 in Deutschland. Diese Zahl geht aus der jährlich veröffentlichten Statistik der
Bundesnetzagentur mit Stand 31. Dezember 2022 hervor. Die Anzahl setzt sich zusammen aus 52748 Funkamateuren mit der Klasse A und
8391 Funkamateuren mit der Klasse E. Hinzu kommen noch weitere Rufzeichenzuteilungen. So gibt es aktuell 2829
Clubstationsrufzeichen, 1424 Relais/Baken, 12 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV und 4715 Ausbildungs-Rufzeichen. In Summe ergibt das
70119 Rufzeichenzuteilungen.
In 2022 gab es 198 Amateurfunkprüfungen mit 1422 Teilnehmern, von denen 1269 ein Amateurfunkzeugnis erhalten haben. Blickt man ein
paar Jahre zurück, so ist insbesondere die Anzahl der Ausbildungsrufzeichen stetig gestiegen. Dem entgegen steht die Abnahme der
Zulassungen zur Teilnahme am Amateurfunkdienst: knapp über 70000 in 2010, knapp über 60000 Ende 2022. Soweit die amtlichen Zahlen.
Der Organisationsgrad im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. beträgt mit 52,08 % mehr als die Hälfte - im internationalen Vergleich
ein guter Wert.
Neue Entfernungsrekorde über Satellit
-------------------------------------
In den vergangenen Monaten wurden eine Reihe neuer Entfernungsrekorde über Satellit aufgestellt. Der erste lief über IO-117: Burt
DeMarcq, FG8OJ, arbeitete mit Shigenori Nasu, JH8FIH, am 25. November 2022 um 08:22 UTC. Die Entfernung zwischen FG8OJ in FK96HG63
in Guadeloupe und JH8FIH in QN14QI16 in Japan beträgt 12 823 km.
Ein neuer Entfernungsrekord wurde auch über den geostationären Satelliten QO-100 aufgestellt. PT9AL in GG27OS in Brasilien arbeitete
mit XW4KV in Laos OK27JJ am 10. Dezember 2022 um 14:41 UTC. Die Entfernung zwischen den beiden Stationen beträgt 17 834 km und
stellt damit den bisherigen Rekord von PR8KW und YC5YC mit 17 378 km in den Schatten.
FO-118 schließlich, der im Dezember gestartet wurde, ist ein LEO-Satellit mit drei Transpondern. Bekannte Funkamateure aus den
Gefilden der AMSAT haben die Messlatte gleich zu Beginn auf dem V/U-FM-Transponder, dem V/U-Lineartransponder und dem
H/U-Lineartransponder mit seinem 15-m-Uplink hoch gelegt: F4DXV und VE1CWJ absolvierten transatlantische QSOs auf allen drei
Transpondern. Am 6. Januar um 04:15 UTC schlossen sie ein QSO über den V/U-FM-Transponder ab und wechselten dann auf den
V/U-Lineartransponder, um dort eine Minute später ein QSO abzuschließen. VE1CWJ befand sich in FN85DO83SG und F4DXV in JN04JS20PR.
Sie beendeten den Sweep aller drei Transponder am 30. Januar, als sie um 17:16 UTC ein QSO über den H/U-Lineartransponder
abschlossen. VE1CWJ befand sich am selben Ort, während sich F4DXV bei diesem QSO in JN04IT22NT aufhielt, was einer Entfernung von
4908 km entspricht.
Jeder, der einen Entfernungsrekord über einen Amateursatelliten aufstellen möchte, sollte die aktuelle Liste auf der AMSAT-Webseite
prüfen [1] und eine E-Mail an Paul Stoetzer, N8HM, senden [2], wenn er eine neue Rekordentfernung erreicht hat. Eine Audio- und/oder
Videoaufzeichnung des QSOs ist erwünscht, aber nicht erforderlich. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Paul
Stoetzer, N8HM.
BNetzA nimmt 15 Millionen Produkte vom Markt
--------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2022 mehr als 15 Millionen Produkte vom Markt genommen, darunter Lichteffektgeräte,
"Energiespargeräte", Funkfernbedienungen und Batterieladegeräte. Die Gründe dafür waren neben falschen CE-Kennzeichnungen oder
fehlenden deutschen Bedienungsanleitungen auch Störungen bei sicherheitsrelevanten Funkdiensten, militärischen Funkanwendungen sowie
IP-Diensten.
Ein weiteres Beispiel: smarte Funksteckdosen, die die Sicherheitsanforderungen nicht einhalten - somit besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Bränden. Die Marktüberwachung der Bundesnetzagentur betrifft sowohl den Onlinehandel über Amazon, ebay & Co als
auch den deutschen Einzelhandel. Funkamateure erinnern sich: 2021 schritt die Bundesnetzagentur gegen einen "Wasservitalisierer"
ein, der "gesundes, hexagonales" H2O versprach, aber das 2-m-Amateurfunkband massiv störte.
Wechsel in der DARC-Geschäftsführung
------------------------------------
Jens Hergert, Geschäftsführer des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V., hat den Verein Anfang Februar 2023 auf eigenen Wunsch
verlassen. Nach 15 erfolgreichen Jahren will Herr Hergert sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Um einen reibungslosen
Übergang zu gestalten, wird der DARC-Vorstand nun bis auf Weiteres die Geschäftsführung des Vereins und dessen Gesellschaften allein
übernehmen.
"Jens Hergert hat in den vergangenen Jahren mit großer Einsatzbereitschaft und taktischem Geschick den DARC mit seinen
Gesellschaften vorangebracht und so manche schwierige Situation hervorragend gemeistert. Sein Ausscheiden aus unserem Verband
bedauere ich sehr, besonders auch für die vielen ehrenamtlichen Funktionäre im Verein", sagt Christian Entsfellner, DL3MBG,
Vorsitzender des DARC e.V.
Wir danken Herrn Hergert für seine Arbeit und sein Engagement für den DARC e.V. und wünschen ihm für seine persönliche und
berufliche Zukunft alles Gute.
Mitch Wolfson, DJ0QN, silent Key
--------------------------------
Der DARC hat die traurige Nachricht erhalten, dass sein Mitglied Mitch Wolfson, DJ0QN/K7DX, im Alter von 67 Jahren gestorben ist.
Bevor OM Mitch seinen Alters-Ruhestand in Florida/USA genoss, war er in den Jahren 2009 bis 2011 Mitglied im Vorstand des DARC e.V.
Als US-Amerikaner, der in Bayern seine Heimat gefunden hat, drang nicht nur der englisch-bayerische Akzent stets bei ihm durch,
sondern er blickte auch immer in die USA, um zu prüfen, welche amerikanischen Amateurfunk-Projekte der ARRL auch hierzulande in
Deutschland Früchte tragen könnten. Während seiner Zeit im DARC-Vorstand hat er sich insbesondere um die Netzwerke im In- und
Ausland, moderne Technologien und die Verbandskommunikation gekümmert. DX war seine große Leidenschaft. Sein ehrenamtliches
Engagement ging weit über den DARC hinaus und er war u.a. Mitglied bei der ARRL, der GDXF, der NCDXF und dem BCC.
In den Jahren 1977 bis 2015 lebte Mitch in München und war in DL unter seinem Call DJ0QN aktiv. Für die Zeit seines Ruhestandes zog
es ihn mit seiner XYL Antonia, DO9IM/K7DXD, zurück in die USA. Bis zuletzt engagierte sich DJ0QN im Auslandsreferat, dessen Leitung
er 2009 innehatte, als Webmaster und Koordinator für englische Länder. Auf der Hamvention in Dayton hat er den DARC e.V. mit einem
eigenen Stand repräsentiert.
Mit Mitch verliert der DARC ein engagiertes Mitglied, das zwischen den Welten lebte, aber es auf einzigartige Weise verstand, den
internationalen Charakter des Amateurfunks weiterzuentwickeln. Der DARC wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren und spricht seinen
Hinterbliebenen sein aufrichtiges Beileid aus.
Mitgliedsbeitragsrechnung jetzt online
--------------------------------------
Die Rechnungen zum DARC-Mitgliedsbeitrag sind nun online. Wir bitten, die in diesem Jahr verzögert erfolgte Bereitstellung zu
entschuldigen. Sie finden die Jahresrechnung auf der DARC-Webseite [3]. Leider gab es Probleme mit der Buchhaltungssoftware, die zu
den Verzögerungen geführt haben. Erst nach einem Software-Update konnten die Rechnungen erstellt werden. Weitere Informationen zur
Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags finden Sie in der CQ DL 1/23 auf S. 86.
MitgliederTreff online am 23. Februar
-------------------------------------
Der DARC-Vorstand lädt am 23. Februar um 19 Uhr zu einem weiteren Termin "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf treff.darc.de
ein. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, freuen sich auf eine
rege Teilnahme der Mitglieder. Der Zugangslink zum Online-Treffen ist bereits eingerichtet [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
11. Februar: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
11. bis 12. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
14. Februar: DARC FT4 Contest
15. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
18. bis 19. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 7. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 31. Januar bis 7. Februar:
Der Februar begann ohne einen einzigen M-Flare, aber die Ionosphäre blieb stabil und bescherte unverändert gute
Ausbreitungsbedingungen. Der solare Flux als ein Indikator für die Öffnung der oberen Kurzwellenbänder betrug vom 1. bis 3. Februar
135 Einheiten. Die auf 9 gestiegene Sonnenfleckenzahl sorgte für einen Anstieg auf 158 Fluxeinheiten. OK1HH hatte im
ARRL-Funkwetterbericht helioseismische Beobachtungen auf der Sonnenrückseite analysiert und diese positive Entwicklung vorhergesagt
[5]. Das 10-m-Band war am Wochenende bis nach 19:00 UTC mit lautem Signal von der US-Westküste offen. Ruhige geomagnetische
Verhältnisse mit k-Werten zwischen Null und selten 3 sorgten auch auf den unteren Kurzwellenbändern für Überraschungen. VK2GR
erzeugte am Sonntagabend auf 160 und 80 m Signale bis S7. Am Sonntagmorgen gegen 09:00 UTC war auf 40 m K7HP aus Arizona erreichbar.
Seit dem 6. Februar ist das Erdmagnetfeld durch intensiven Sonnenwind gestört, der aber nach dem 8. Februar wieder abflauen wird.
Vorhersage bis 14. Februar:
Wir erwarten unverändert gute Ausbreitungsbedingungen bei solaren Fluxwerten um 155 Einheiten. Die für 3000 km Sprungentfernungen
geltende Grenzfrequenz rutscht nachts zeitweise unter 10 MHz. Nach Sonnenaufgang steigt sie rasch über 30 MHz. 80 m liefert nachts
gute DX-Signale, aber auch eine störende, lange tote Zone für QSOs innerhalb Europas. Die insgesamt positive Entwicklung des
Sonnenfleckenzyklus zeigen die Anfang Februar aktualisierten Grafiken [6]. Die aktuellen Mittelwerte für Flux und
Sonnenfleckenzahlen liegen bereits jetzt über den Prognosen für das in zwei Jahren erwartete Sonnenfleckenmaximum.
Die 3Y0J-DXpedition ist bei komplizierten Wetterbedingungen inzwischen mit einer Interimsausrüstung zwischen 12 und 30 m aktiv und
hörbar [7]. Leider wird deren Sendefrequenz durch Personen, die man nicht mehr als Funkamateur bezeichnen kann, böswillig gestört.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:42; Melbourne/Ostaustralien 19:39; Perth/Westaustralien 21:46; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 18:01; Johannesburg/Südafrika 03:46; Tokio/Japan 21:36; Honolulu/Hawaii 17:06; San Francisco/Kalifornien
15:08; Port Stanley/Falklandinseln 08:43; Berlin/Deutschland 06:38; Bouvet (3Y0J) 04:23.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:20; San Francisco/Kalifornien 01:40; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Port
Stanley/Falklandinseln 23:38; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 02:21; Johannesburg/Südafrika 16:56; Melbourne/Ostaustralien
09:28; Auckland/Neuseeland 07:27; Berlin/Deutschland 16:03; Bouvet (3Y0J) 19:36.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat.org/satellite-distance-records
[2] n8hm at arrl.net
[3] https://mein.darc.de/documents
[4] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[5] https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-763
[6] https://www.solarham.net/progression.htm
[7] https://www.dx-world.net/3y0j-bouvet-island/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch