Deutschland-Rundspruch 7/2023, 7. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Feb 16 10:43:13 CET 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2023, 7. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Februar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT
- Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des AFZ
- MitgliederTreff online am 23. Februar
- Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
- FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT
------------------------------
Die Bouvet DXpedition 3Y0J ist QRT. Die Bouvet-DXpedition 3Y0J hatte bereits über das Internetportal DXWorld mit Stand 12. Februar,
1700 UTC angekündigt, dass man nach einer Teambesprechung beschlossen habe, keine weitere Ausrüstung auf die Insel zu bringen.
DXpeditions-Team-Co-Leiter Ken, LA7GIA, präzisierte dann den Endtermin, man werde am Dienstag, dem 14. Februar, um 0300 UT QRT
machen. Zum Schluss wurde der Betrieb noch so lange aufrechterhalten, bis der Generator-Treibstoff um 01:00 Uhr UTC zur Neige ging.
Die gesamte Mannschaft ist zwischenzeitlich zurück an Bord der "Marama". Die voraussichtliche Ankunftszeit in Kapstadt in Südafrika
wird mit dem 23. Februar angegeben. Dort freut man sich auf eine weitere Nacht und ein gemeinsames Mannschaftsessen. Es wird darum
gebeten, alle Log-Checks an den QSL-Manager M0OXO zu richten. Die Teammitglieder haben keinen Zugriff auf das Log und werden keine
Anfragen beantworten.
Interview unter dem Turm: Zeitzeuge DF1UM über den Bau des AFZ
--------------------------------------------------------------
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
Folge 49 sprechen wir mit Hans Jürgen Rettig, DF1UM. Er war im Jahr 2022 zu Gast im Amateurfunkzentrum und verfolgte die
Feierlichkeiten zu "50 Jahre AFZ". OM Jürgen ist ein Zeitzeuge und war zur Zeit des Baus mit dem Entwässerungsgesuch und der
sanitären Haustechnik betraut. Wie blickt er heute auf die Zeit zurück? Dies und mehr erzählt uns DF1UM im Interview. Den
Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].
MitgliederTreff online am 23. Februar
-------------------------------------
Der DARC-Vorstand lädt am 23. Februar um 19 Uhr zu einem weiteren Termin "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf treff.darc.de
ein. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, freuen sich auf eine
rege Teilnahme der Mitglieder. Der Zugangslink zum Online-Treffen ist bereits eingerichtet [2].
Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
-------------------------------------------------
Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335
München statt. Veranstalter ist die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit
dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm
zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.
Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch
kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis,
Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis.
Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen
DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort
vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis
50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz.
Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere
Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].
FUNK.CAMP für Wohnmobile zum FUNK.TAG Kassel
--------------------------------------------
Für alle Camper unter den Funkamateuren gibt es gute Nachrichten: Das FUNK.CAMP zum FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel findet
wieder statt! Ab Freitag ist eine Anreise und Übernachtung im Wohnmobil bis Sonntag kostenfrei auf den zugewiesenen Parkplätzen
möglich. Wie auch in den Vorjahren vor der Pandemie ist dies eine reine Stellmöglichkeit ohne Strom sowie Ver- und Entsorgung. Eine
Anmeldung ist per E-Mail erforderlich [4]. Bitte geben Sie dabei Name, Rufzeichen, Kennzeichen sowie An- und Abreisedaten an. Die
Koordinierung vor Ort übernimmt Eugen Krümpelmann, DL5UHR - vielen Dank!
Aktuelle Conteste
-----------------
18. bis 19. Februar: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest
24. bis 26. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
26. Februar: HSC-Contest
25. bis 26. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
27. Februar: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/23
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 14. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Februar:
Wie sich das Funkwetter gegenwärtig sehr dynamisch verändert, sieht man eindrucksvoll im Internet bei Solarham [5]. Die ständige
Aktualisierung durch VE3EN erlaubt, auch spontane und nicht vorhersagbare Einflüsse auf die Ionosphäre zu erkennen, beispielsweise
die D-Schichtabsorption durch UV-Strahlung bei starken Flares. Ja, es brodelte auf der Sonne, angeheizt durch einen X- und 35
M-Flares. Die solaren Fluxwerte bewegten sich zwischen 185 und 215, die Sonnenfleckenzahl erreichte am 11. Februar R = 209. Das
geomagnetische Feld war bis zum 11. Februar aktiv mit k-Werten zwischen 3 und 4, denn der Sonnenwind wehte mit bis zu 655 Kilometern
pro Sekunde. Seit dem 11. Februar nahmen die Störungen ab und die Funkwege über die Pole waren sehr gut offen. Signale aus der
Südsee konnte man über den kurzen und den langen Weg hören. Auf den Bändern unterhalb 20 m störte Fading. Die D-Schicht baute sich
bei Sonnenaufgang rasch auf. Wir merkten es auf 80 m an der morgens rasch steigenden Dämpfung während der Rundsprüche.
Vorhersage bis 21. Februar:
Von den gegenwärtig sichtbaren 12 Sonnenfleckenregionen drehen nach und nach einige über den westlichen Sonnenrand. Am östlichen
Rand sowie auf der Sonnenrückseite sind neue Aktivitäten erkennbar, sodass wir weiterhin mit einer regen Sonnentätigkeit rechnen
können [5]. Die NASA sagt langsam fallende Fluxwerte bis etwa 155 Einheiten voraus. Die Ionosphäre wird nicht oder nur sehr träge
darauf reagieren und uns alle oberen Kurzwellenbänder offenhalten. Geomagnetische Störungen klingen nach dem 15. Februar schnell ab.
Wir erwarten ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld mit wenigen unruhigeren Phasen durch anschwellenden Sonnenwind. Die für 3000 km
"Skip" geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt nachts bei 9 MHz, bei lokalem Sonnenaufgang bei 19 MHz und mittags über 35 MHz
[6].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:50; Melbourne/Ostaustralien 19:47; Perth/Westaustralien 21:53; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 17:42; Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 21:29; Honolulu/Hawaii 17:02; San Francisco/Kalifornien
15:01; Port Stanley/Falklandinseln 08:57; Berlin/Deutschland 06:25.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:29; San Francisco/Kalifornien 01:48; Sao Paulo/Brasilien 21:47; Port
Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 04:28; Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:51; Melbourne/Ostaustralien
09:20; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 16:16.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/JNWSXRdf8Cc
[2] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[3] https://amateurfunktagung.de
[4] pressestelle at darc.de
[5] www.solarham.net
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch